Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Im Prinzip kannst du jede Druckstufendämpfung aus z.B. der Revelation auch in die Sektor bauen. In die Coilkabel passen allerdings nur die Sektor Zugstufen.

Ich habe mir gerade eine 140mm U-Turn Sektor Tapered (gibt es nur OEM) umgebaut auf 150mm Dual Poition Coil mit RCT3 Motion Control DNA. Zu dem Preis meiner Umbauversion bekommst du sonst noch nicht mal eine Sektor im Laden.
 
OK, also seh ich das schon richtig, dass die Sektor keine sehr gute Möglichkeit besitzt, die Dämpfung "von außen" zu beinflussen (Turnkey wurde ja schon bisher bei den eher "einfacheren" Gabeln verbaut - Tora, Recon usw.)?

Motion Control DNA RCT3 ist also die Weiterentwicklung der "alten" Motion Control der Pike 426 mit Verstellbarer Low- und Highspeeddruckstufe? Seh ich das richtig, oder hab ich da immer noch einen Denkfehler?

Die neue Motion Control Einheit der Sektor RL scheint ja nur ein "Überdruckventil" zu haben, welches sich öfnet, sobald die gelockte Gabel auf ein Hindernis trifft, ist das richtig?
 
Ich hatte früher eine Pike 454 U-Turn, die hatte auch "nur" Motion Control.
Jetzt eine Sektor, auch mit U-Turn und Motion Control. Das einzige was die Sektor besser kann: Deutlich leichter, mehr Federweg (bis 150mm statt nur 140mm). Die Dämpfung ist okay, aber nicht wirklich besser.

Die Sektor ist halt das günstige Modell von Rockshox. Für was Vergleichbares zur Lyrik kaufst du am besten eine Lyrik, oder eine Revelation.
 
Die Revelation (Sektor) hat keine Misson Control Dämpfung mit High und Lowspeed Druckstufe, sondern "nur" Motion Control.

Die RCT3 hat eine LSC Einstellung und eine dreistufige Verstellung über offen, Platform und Lockout (hat auch besagtes Überdruckventil).
 
Ich empfehle dir die billigste Sektor Coil oder U-Turn (150mm) zu kaufen. Und dann 100 Euro in Motion Control RCT3 zu investieren. Dazu dann noch bisschen dünneres Öl und das Teil rockt. Die LSC lässt sich einstellen und Lockout ist trotzdem da.

Zugstufe gibt's evt. nächstes Jahr was von Lord Helmchen der eine Zugstufe für die Sektor bauen will...

Ich fahre die Sektor seit 2 Tagen an meinem Liteville 301 mit 140mm - davor Lyrik 170mm mit 160er Hebeln... (Sektor an Cube Stereo) ich muss ehrlich sagen viel langsamer komm ich den Berg auch nicht runter. Ansprechen und Dämpfung sind top. Klar im ganz harten Einsatz wie in Finale Ligure oder so wird man schon bisschen Unterschied merken... zu meiner getunten Lyrik (zu einer ungetunten bestimmt nicht) aber so normale Hometrails läuft's ...

(Die Revelation hat eben DualFlow Zugstufe, die aber inkompatibel mit einer Sektor ist, Revelation hat dafür kein Coil)
 
Hatte den Lord zu besagter Zugstufe schon angesprochen, scheint sich erledigt zu haben, da kommt wohl nichts.

Habe mir auch eine Sektor Tapered 140 U-Turn TK gekauft (200€) und dazu die Dual Position Coil (brauchte eh eine Feder in weich) mit 150mm (36€) und die RCT3 bei mountainbike.net (110€).

Fertig ist die 2kg Coil Gabel für mein LV 301.
 
Ich bin eigentlich nicht der Meinung, das man an der Sektor Coil RL (ohne U-Turn) die Druckstufe verstellen müßte, da die Gabel eh nicht wegsackt.
Motion Control oder U-Turn benötige ich eigentlich nicht, die Performande muss stimmen und sie muss haltbar sein, deshalb ist die Sektor RL für mich momentan die Ideale Gabel.

@OltaBonalta: Ich denke der Lyrik kommen im 32er-Segment nur die SEKTOR Coil und die Marzocchi 44 RC3 Ti recht nahe, sämtliche 32er-Luft-Gabeln können da meiner Meinung nach nicht mithalten

Gruss
 
Was ich mich Frage ist... ist die RCT3 DNA MoCo LS DS Dämpfung mit einer MiCo LS DS Dämpfung ansatzweise vergleichbar? Die HS DS lasse ich jetzt mal außen vor.
 
Die Negativ Feder an der Zugstufe bei der Coil brauchts nicht unbedingt. Der Anschlag beim kompletten Ausfedern ist dann halt härter *klonk*

Von daher ruhig die Dualflow Zugstufe einbauen/weiterverwenden.

(Die Revelation hat eben DualFlow Zugstufe, die aber inkompatibel mit einer Sektor ist, Revelation hat dafür kein Coil)

Was stimmt denn hier? Warum ist die DualFlow "inkompatibel"?

Kann da jemand mehr zu sagen? Habe jetzt genau die Konstellation, dass ich die Federseite meiner Rev DPA mit BB Motion Control und Dual Flow auf Coil umgebaut habe und die Dämpfungsseite eigentlich weiterverwenden wollte.
 
Dual Flow hat damit nichts zu tun. Das Problem liegt eher daran, dass da keine Top-out-Feder (Anschlagpuffer beim Ausfedern der Gabel) ist. Da könnte der Anschlag dann recht hart sein.
Bei der Sektor (Coil) ist der auf der Reboundseite integriert. Normalerweise werden die auf der Federseite verwendet.
Dann müßte man sich was zurecht basteln, wenn man die nicht von der Sektor verwenden kann. Leider gibt es die nicht einzeln, nur als kpl Reboundeinheit.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe diese Feder auf der Rebound Seite nicht. Okay, es federt etwas härter aus, aber bis jetzt ist mir da nichts negatives aufgefallen.

Wenn das dass einzige Hindernis für den Umbau auf Dualflow ZS sein soll, dann kann man das getrost machen. Oder gibt es noch andere Einwände?
 
ich hab hier schon einiges durchgelesen, aber kein passende antwort gefunden.

ich hätt ne sektor rl coil mit 150 mm fw. was kann ich nachrüsten um einen verstellbaren federweg zu erhalten. gibt ja diese dual position einheit, welche 30 mm bringt. gibts da probleme wenn man die dauerhaft aufm niedrigen federweg fährt bzw. springt. mein hardtail wird universell aufgebaut, zum freeride touren fahren aber ab und zu auch bisserl dirt springen. drum bin ich skeptisch ob das dual position auf dauer die sprünge mitmacht.

würde auch die möglichkeit bestehen u-turn feder von der pike nachzurüsten? haben ja beide 32 mm standrohre. u-turn würde mir 45 mm bringen was mir persönlich lieber wäre. wenn das hinhaun würde, was brauch ich da? nur die U-turn feder und den einstellknopf, oder muss man sonst noch was ändern?
 
Hallo zusammen,

ich häte eben zwei Fragen: 1.) Sind hier schon Rvelations auf Coil umgerüstet?
Und 2.) Bei wem funzt Dual Position Air zufriedenstellend (ohne sukzessives Zusammenziehen der Gabel ohne wieder komplett auszufedern...)?

Dank Euch
 
Was ich mich Frage ist... ist die RCT3 DNA MoCo LS DS Dämpfung mit einer MiCo LS DS Dämpfung ansatzweise vergleichbar? Die HS DS lasse ich jetzt mal außen vor.

wahrscheinlich haben die wenigsten hier lust sich diese hieroglyphen zu arbeiten...
ich zb verstehe ja nichtmal deine frage. (das es RockShox typische abkürzungen sind macht das ganze ja nicht besser)
 
Jau.. dann nochmal ausführlicher:

Mir stellt sich die Frage, inwieweit die auf Shims basierenden Low speed Druckstufen der Motion Control DNA RCT3 und der Mission Control (im Verhältnis!) mit einander vergleichbar sind.

Hintergrund ist: Ich suche immer noch einen triftigen Grund, um von der Sektor (derzeit mit Motion Control DNA RLT) auf die Motion Control DNA RCT3 Kartusche, oder aber auf eine Lyrik mit Mission Control umzusteigen.

Reine Dämpfungsfrage! Sonstige Dinge wie höhere Steifigkeit durch 35mm Standrohre und 160mm Federweg sind außen vor gelassen.
 
SP, ich werd mir wohl von Mario auch für die Reba ne Druckstufe bauen lassen, die kannst du auch mal testen, danach wird sich deine Frage nicht mehr stellen ;)
 
Werd demnächst dem Mario erstmal meine Boxxer in die Finger geben. Wenn das Ding wirklich so gut wird wie hier alle schreiben wird er definitiv auch noch die Sektor kriegen sofern er die Druckstufe dann in größerer Stückzahl herstellt. :D
 
ich fahr ja schon einen der ersten Prototypen der mit ihm zusammen entstanden ist in meiner 2009er Boxxer WC und ja, lohnt sich :) Einfach so in's blaue hinein würde ich das auch nicht machen, vor allem nicht bei ner CC-Gabel. Nen Lockout brauchte ich bisher nie, ne insgesamt eher straffe Abstimmung macht generell mehr Sinn und bringt zumindest mir viel mehr.

Ist kompletter Eigenbau, die MoCo, MiCo wird unverändert ausgebaut und wandert in's Regal. Sieht aktuell für ne 32mm Boxxer so aus:
 
Jau.. dann nochmal ausführlicher:

Mir stellt sich die Frage, inwieweit die auf Shims basierenden Low speed Druckstufen der Motion Control DNA RCT3 und der Mission Control (im Verhältnis!) mit einander vergleichbar sind.


Motion Control hat keine auf Shims basierende Low Speed Druckstufe, das gibts nur bei Mission Control (die ersten 3 Shims sind hier für die LS DS). Bei Motion Control gibt es LS-DS Ports; diese können über den Einsteller an der Krone teilweise oder ganz verschlossen werden.

Blackbox Motion Control und die neue DNA RCT3 Motion Control haben Shims, jedoch für die Highspeed Druckstufe.

Im Ernst: Nur wegen der Dämpfung würde ich nicht updaten; Motion Control funktioniert auch ganz ordentlich.
 
Zurück