Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Bei "Gegenhalter" kam mir der Drehknopf in den Sinn - kann es sein dass die Krone, oberhalb des Gewindes anders sein könnte und der U-Turn Drehknopf bei 2012ern nicht (mehr) passt?

Verflixt! War schon so gut wie bestellt... Evtl. bekomme ich heute noch eine Rev. Team Air U-turn angeboten - mal sehen ob die 20mm hat, wäre ja ne Alternative zur Sektor...
 
Also ich habe eine U-Turn Sektor in eine DP Coil umgebaut.

Ja, die Krone hat eine andere Materialnummer, weil bei U-Turn halt die Makierungen auf dem Standrohr stehen, baulich sind die gleich.

Der Ring ist in der Nut gewesen und oben ist auch nur ein Gewinde zum einschrauben.

Kenne nur eine Revelation DPA und meine aktuelle U-Turn Sektor (jetzt DP Coil) und die hatten keine unterschiede (außer Beschriftung und das bei der Sektor kein Sprengring drin war, sondern der dicke Draht, aber die Nut an sich sah gleich aus)
 
Total überteuert, wie alles bei... ;) Preis/Leistung? Nicht vorhanden :) Die 32er liegen irgendwo bei 40 Euro, ich hatte 30 bezahlt. Die Rock Shox Abstreifer bekommt man für unter 10.

Der Innendurchmesser ist etwas größer als bei RS, scheinen aber trotzdem ordentlich zu dichten. Ob das schon das "Geheimnis" ist? Mal schauen.

There are little differences. SKF is a bit larger Outside Diameter and taller.

img56561.jpg


img56571.jpg


img56581.jpg


img56611.jpg


img56631.jpg


Because the SKF seal is taller, the original Rock Shox foam ring gets a little packed. The Fox foam ring a little loose.

I like a little better the lip design of the RS as it avoids dust ingress better, but I have not tested it yet. The SKF has the lips in an angle towards the inner part of the seal while the RS towards the crown. I have not tested the fork yet.

To me, RS better sealing. SKF less friction.
 
hm... o.k., das klingt für mich so, als sei die Info vom Händler eher eine "offizielle-RockShox-SportImport-original-Auskunft". Alltagstechnisch sollte der Umbau aber gehen - wäre einen Versuch wert.

@Vincy
beim Top-Cap dachte ich eher an den Kragen, als an das Gewinde.

Das Argument mit der unterschiedlichen Beschriftung und daraus folgend anderer Art.Nr. der Standrohreinheit macht Sinn - hätte ich auch drauf kommen können, ist schon in anderen Zusammenhängen so erwähnt worden...

btw:
mir wurde eine neue Rev. Team Air U-Turn angeboten, ML20, mit BB-MoCo, Dual-Flow usw. von 2010, mit Rechnung / Garantie für knappe 400,-
Die 2012er Sektor ist derzeit für knappe 300,- zu haben und quasi 2 Jahre "reifer"/jünger...

Ist in den 2 jahren denn wirklich so viel "passiert"? Falls Air-U-Turn ärger macht, lässt die 2010er Rev. sich doch auch auf Coil (U-Turn / DPA) umbauen, habe ich das auf den letzten 50 Seiten richtig rausgelsen?
 
Ah, du sprichst von AIR U-Turn und nicht von einer Sektor Coil U-Turn.

Dann hast du zwar die Dual- Flow Zugstufe, die ist aber nicht 100% kompatibel mit Coil, da brauchst du die Top-Out oder auch Negativ-Feder auf der Zugstufe oder O-Ringe (Bastellösung), eventuell hat die Gabel nacher auch keine 150mm mehr.

Der besagte Sprengring in der Krone ist dann wohl auch drin, statt des Drahtrings für den Federendanschlag (das es die Gabeln nicht zu weit auseinander zieht). Must du dann auch bearbeiten.

Alles in allem bekommt man Sektor schon neu für knapp über 200€ (immer mal wieder), wäre da aus meiner Sicht die bessere Basis.
 
So, nachdem bei der letzten Tour der Anschlag meiner auf Sektor DP umgebauten Revelation auf einmal richtig hart wurde, habe ich mir auch mal die Zugstufeneinheit der Sektor besorgt und die Top-Out-Feder eingebaut. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass von meinen 3 eingesetzten O-Ringen 2 kaputt waren... Bei dieser Aktion habe ich dann auch gleich den Sprengring abgefeilt und eingesetzt- Obwohl ich ihn eigentlich so weit wie nur irgendwie möglich abgefeilt habe, habe ich trotzdem noch das Gefühl, als ob die Feder leicht daran kratzen würde. Ist das bei euch auch so?
Achja, durch die Feder der Sektor ist der harte Anschlag komplett verschwunden, jetzt ist es wie mit der Original-Revelation. :) Der Federweg ist jetzt bei 155 mm, mit den Gummipuffern war er bei 165mm.
Braucht jemand zufällig eine Sektor-Zugstufe ohne Feder oder eine DP-Air-Einheit? :D
 
Ah, du sprichst von AIR U-Turn und nicht von einer Sektor Coil U-Turn.

Der ursprüngliche Gedanke war eine 2012er Sektor DPA auf U-Turn umzurüsten, was angebl. nicht gehen soll.

Die zweite Idee war es ein Angbot einer 2010er Rev. Team anzunehmen und die ggf. (bei Air-ger) auf U-Turn umzubauen - habe aber dabei die vielen hier schon beschriebenen "Problemchen" aus den Augen verloren. Da hatte ich den Fokus auf ~1,8kg bei ML20 und U-Turn - kann einen ganz schön vernebeln :rolleyes:

Ja, es wird wohl eher eine fertige Sektor werden - jetzt ist noch eine Frage für mich offen:
ändert sich bei DPA im abgesenkten Zustand das Arbeits- bzw. Ansprechverhalten, oder bleibt es unabhängig des Federwegs gleich, wie bei U-Turn? Mit (abgesenkten) 120mm könnte ich mich gut arangieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit:
Beim Bikemaxx habe ich vorhin mal eine Sektor TK DPC in einem Canondale testen können... Für mich doch eher ernüchternd: DPC scheint nicht wie das U-Turn meiner alten Pike eine Funktion zum traveln zu sein, sondern eher wie das Eta (nur mit fix definiter Höhe) eine Abenkfunktion mit Restfederweg. Schade! Damit wird die Rev. Team wieder interessanter - auch wenn ich damit rechnen muss, dass mir bei den ersten Ausfahrten das U-Turn Air um die Ohren fliegt...

Und wenn es für den Umbau auf Coil U-Turn "nur" die Bottom-out Feder und einen bearbeiten Sprengring braucht ... sollte gut machbar sein...
 
Hey, mein Senf dazu:
Meine Rev 2010 auf Uturn-Coil : Umbau ohne Probleme, kein Sprengring verwendet, ein paar O-Ringe auf der Zugstufenseite und fertig.
Wer mit Hirn "Turnt" bringt die Feder nicht auf Vorspannung und hat keinerlei Probleme (O-Ringe sind nur bei DPC problematisch wg. der Federvorspannung, da macht dann der Sprengring auf der Federseite und die Negativ-Feder auf Zugstufenseite richtig Sinn) .
Alles was man für den Umbau auf Uturn- Coil einer Rev. braucht ist schlicht die Uturn Feder und das überteuerte Drehrädchen sowie ein paar passende O-Ringe.

Funktioniert seit langem völlig problemlos, FW 110-160mm ;)


Gibt´s Erfahrungswerte? (150mm an der Front von meinem Hardtail sind mir zu viel... )
Ja, s.o.

Unten wird doch nur durch einen Sprengring oder Seegerring gesichert.
Eigentlich dürfte es da passen. Wenn du die 140mm U-Turn Feder nimmst, mußt du aber auf der Reboundseite einen 10mm Spacer reinsetzen.
Segering oder Sprengring auf Federseite brauchts m.e. bei Uturn nicht, da Feder nicht unter Vorspannung steht (s.o.)... und ich würd die 150mm Feder nehmen.

Die 2012er Sektor ist derzeit für knappe 300,- zu haben und quasi 2 Jahre "reifer"/jünger...
Ist in den 2 jahren denn wirklich so viel "passiert"? Falls Air-U-Turn ärger macht, lässt die 2010er Rev. sich doch auch auf Coil (U-Turn / DPA) umbauen, habe ich das auf den letzten 50 Seiten richtig rausgelsen?
Die zwei Jahre ändern nichts daran, dass in der Rev die bessere Dämpfung verbaut ist, ob dir das die Mehrkosten wert ist, ist die andere Frage.

Dann hast du zwar die Dual- Flow Zugstufe, die ist aber nicht 100% kompatibel mit Coil, da brauchst du die Top-Out oder auch Negativ-Feder auf der Zugstufe oder O-Ringe (Bastellösung), eventuell hat die Gabel nacher auch keine 150mm mehr.

Der besagte Sprengring in der Krone ist dann wohl auch drin, statt des Drahtrings für den Federendanschlag (das es die Gabeln nicht zu weit auseinander zieht). Must du dann auch bearbeiten.
Dual- Flow ist mit Uturn-Coil und ein paar O-Ringen wie o.g. völlig unproblematisch. Die Gabel "ziehts" in der Praxis nicht auseinander, Federring oder Sprengring ist da m.e. auch nicht nötig. Und die Gabel hat trotz O-Ringen noch über 150mm Federweg (s.o.)
 
Zuletzt bearbeitet:
There are little differences. SKF is a bit larger Outside Diameter and taller.

I like a little better the lip design of the RS as it avoids dust ingress better, but I have not tested it yet. The SKF has the lips in an angle towards the inner part of the seal while the RS towards the crown. I have not tested the fork yet.

To me, RS better sealing. SKF less friction.

Cheers, thank you! please post if you have some longtime experience!
 
sers!
ein zwei fragen:
a) komme auf ca. 90kg gewicht mit gepäck. meine sektor taucht von der 150mm bis ca. zur 130mm anzeige ein, wenn ich geradeaus rolle. also 20mm sag. ist das bei euch auch so?
b) wer hat selbiges gewicht und was für ne feder fährt ihr. habe momentan extra hart drin, damit die gabel bei steilen kurven bergab nicht so tief wegsackt. allerdings ist die gabel dann schon echt wirklich hart.
 
Sodele, kurze Rückmeldung und nochmal besten Dank für eure Rückmeldungen!

Es ist eine neue Revelation Team geworden, die ich für einen sehr schmalen Kurs bekommen habe (quasi kein Aufpreis zur Sektor RL DPC). Die Seriennummer deutet auf April 2010 hin - bin mal gespannt, ob die U-Turn flöten geht.

Direkt aus der Kiste mit ca. 100psi / 90psi fühlt sie sich allein vom Test-drücken wirklich sehr angenhem an - bin mal gespannt, wenn sie nächste Woche eingebaut habe, wie sie sich fährt. Das einzige merkwürdig ist: das verstellen der Druckstufe bis hin zum völligen schließen, bringt nur einen spürbaren Unterschied - und schließt auch nur - wenn ich das Floodgate eindrehe bzw. schließe. Etwas in der Art habe ich hier oder in einem Nachbarthema mal überflogen - muss da nochmal suchen...

Freu mich schon auf die ersten Fahrversuche :D
 
Hallo!!
Besitze eine Sektor R SL , leider finde ich keine Infos zu dieser Gabel.Ich weiss nur das es eine Federgabel ist, auf der linken Seite nur nen Verstellrad für die Vorspannung(15 klicks) & rechts unten halt das Rädchen für die Zugstufe .Denke SL heisst wohl Slim Line weil sie kaun Einstellmöglichkeiten hat.
Wollte diese Gabel etwas Tunen falls das bei diesem Model möglich ist.
Und zwar wollte ich einbauen:

- http://www.mountainbikes.net/mtbikes/produkt.cfm?pnr=19409
- http://www.mountainbikes.net/mtbikes/produkt.cfm?pnr=20508

sind diese Bauteile kompatibel zu meiner Gabel & passen sie rein??

Wo liegt der Unterschied zwischen diesen Bauteilen ausser der Preis??

- http://www.mountainbikes.net/mtbike...WQ9MTAxMyZQTlI9MjA1MDgmZ2Jucj0xMw==&pnr=22373

- http://www.mountainbikes.net/mtbike...WQ9MTAxMyZQTlI9MjA1MDgmZ2Jucj0xMw==&pnr=21650

- http://www.mountainbikes.net/mtbike...WQ9MTAxMyZQTlI9MjA1MDgmZ2Jucj0xMw==&pnr=21840


Wenn ich dann die Bauteile hab & Sie einbauen kann wollte ich auch gleich das Öl wechseln.Wobei ich nun schon die nächste Frage hab.
Wieviel & weclhes ÖL(Gabelöl 5W 40) muss ich wieder nachfüllen wenn ich diese Bauteile verbaut hab?? Fahre die Gabel im Moment nur mit 1nem Klick Vorspannung & das reicht mir völlig,da arbeitet sie für mich schön fluffig.

Hier http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/7...0000000003511_front_fork_oil_chart_2012_0.pdf
nen Link den ich im Thread gefunden hab aber nix mit anfangen kann.

Hab mir diesen Thread zwar durchgelesen aber es ging hier ja meistens darum ne Air Sektor auf Feder umzubauen...oder so.:lol:Da ich von dieser Materie kaum Ahnung hab wär ich über Tipps,Videos etc. sehr dankbar!!Hab auf Youtube schon 2 oder 3 Videos zum Federgabelservice gesehen & ich denke bekomme sie aus+zusammengebaut.Auch hab ich mir die pdf Datein vom Gabelservice angesehn wobei die Beschreibung ja leider auf English ist:mad:
Naja, lange Rede gar kein Sinn mir geht es darum was ich in die Gabel einbauen kann um die Performence zu verbessern!!!!!

mfg:)

mfg
 

Anhänge

  • Gabel1.jpg
    Gabel1.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 70
  • Gabel2.jpg
    Gabel2.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

welche Performance stört dich denn überhaupt ?

Wenn deine Druckstufe funktioniert, brauchst du das Gabelöl nicht wechseln. Da kommt in der Regel auch kein Dreck rein, da geschlossenes System.
Falls du eine andere Dämpfung einbaust kann es sein, das der Ölstand angepasst werden muss. Es würde sich aber wohl nur um wenige ml handeln und dafür bräuchtest du Gabelöl.
Das Öl in den Schaumstoffringen unter den Abstreifern kannst du natürlich wechseln, da hier Dreck reinkommt. Das Öl im Casting (das durch regelmäßiges auf den Kopf stellen in die Schaumstoffringe läuft) auch und einfach durch irgendein Motoröl ersetzen, da es keine Eigenschaften wie Gabelöl in der Dämpfung braucht.
 
Hallo,

welche Performance stört dich denn überhaupt ?

Wenn deine Druckstufe funktioniert, brauchst du das Gabelöl nicht wechseln.Da kommt in der Regel auch kein Dreck rein, da geschlossenes System.
Falls du eine andere Dämpfung einbaust kann es sein, das der Ölstand angepasst werden muss. Es würde sich aber wohl nur um wenige ml handeln und dafür bräuchtest du Gabelöl.
Das Öl in den Schaumstoffringen unter den Abstreifern kannst du natürlich wechseln, da hier Dreck reinkommt. Das Öl im Casting (das durch regelmäßiges auf den Kopf stellen in die Schaumstoffringe läuft) auch und einfach durch irgendein Motoröl ersetzen, da es keine Eigenschaften wie Gabelöl in der Dämpfung braucht.

Was mich wirklich nervt ist das auf & zudrehen der Druckstufe wenn ich die Gabel für Strasse bzw. Gelände umstelle.Da hätte ich einfach gerne was mit 2-3 Klicks zum einstellen wie bei der Druckstufe MoCo beschrieben ist.
 
Bei der Sektor R ist keine MoCo drin. Da kannst die RCT3 reinbauen. Ebenso die andere Zugstufe, kannst da aber die kleine Top out Feder von deiner Coil-Zugstufe miteinbauen.
Bei der MoCo 5wt Gabelöl drin, ca 130ml. Wurde hier alles schon ausführlich beschrieben.
 
Alternativ und günstiger ist eine MoCo nachzurüsten. Gibts auch mit der Pop-Lock oder Push-Lock oder wie auch immer Lenker-Option. Wenn ich mich nicht irre kommt da schon für €60-70,- dran.
 
Bitte entschuldigt, wenn ich es beim Überfliegen des Threads übersehen habe, aber hat schonmal jemand eine Revelation Dual Position Air 2012 bzw. vergleichbare von 130-150mm auf 110-130mm getravelt? Habe das Ding auseinander genommen und so richtig Möglichkeiten sehe ich dazu leider nicht :(
 
Bitte entschuldigt, wenn ich es beim Überfliegen des Threads übersehen habe, aber hat schonmal jemand eine Revelation Dual Position Air 2012 bzw. vergleichbare von 130-150mm auf 110-130mm getravelt? Habe das Ding auseinander genommen und so richtig Möglichkeiten sehe ich dazu leider nicht :(

Kannst du da keine Spacer auf der Air-Seite einbauen? siehe auch Wartungsanleitung Seite 14 ...
 
Alternativ und günstiger ist eine MoCo nachzurüsten. Gibts auch mit der Pop-Lock oder Push-Lock oder wie auch immer Lenker-Option. Wenn ich mich nicht irre kommt da schon für €60-70,- dran.

Alles klar, denke du meinst diese MoCo für "vom Lenker umstellen".Aber das muss ich nicht unbedingt haben.
Da investiere ich lieber 100€ für dieses Schätzchen in das ich mich wohl verliebt:love: habe.Vielleicht bekomm ich ja noch eine etwas günstiger hier im Bikemarkt...Das mit dem Öl & der Tabelle erklärt sich ja von selbst wenn man nur mal genauer hinschaut:daumen:
 
Bei der Sektor R ist keine MoCo drin. Da kannst die RCT3 reinbauen. Ebenso die andere Zugstufe, kannst da aber die kleine Top out Feder von deiner Coil-Zugstufe miteinbauen.
Bei der MoCo 5wt Gabelöl drin, ca 130ml. Wurde hier alles schon ausführlich beschrieben.


Danke Dir Vincy, hast mir hier im Forum immer echt gut geholfen!!!:daumen::D

Wenn ich dann iwan anfange die Sachen einzubauen & die Top out Feder von meiner "alten'" Zugstufe finde oder auch nicht werd ich Dich mal wieder nerven wo sie hingehört:lol:
 
Zurück