Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Manche kriegen die Feder im Stand nicht genug komprimiert, da geht es nur beim Fahren und ordentlich Körpereinsatz...
 
Das verstehe ich nicht :rolleyes::confused: , könntest Du es auch mal für doofe:lol: erklären?!!!!

Ich kanns zumindestens versuchen... ;)

Die RCT3 hat drei Einstellmöglichkeiten: Offen, Plattform und Lockout. Beim Lockout ist die Dämpfung nahezu komplett geschlossen und es wird nur sehr wenig Federweg freigegeben. Die Plattform hat bis zu einem Schwellwert quasi eine komplett geschlossene Dämpfung, mit dem Rädchen stellst du die Kraft ein mit der du die Gabel belasten musst und ab dem die Dämpfung auf macht und somit Federweg frei macht. Ab dann verhält sich sich quasi wie in der offenen Einstellung.

Wenn du als Leichtgewicht die Plattform sehr hart einstellst, könntest du auch gleich den Lockout nutzen und als Schwergewicht verhält sich eine weiche Einstellung fast wie die offene Einstellung. Musst halt etwas rumspielen, der Effekt ist auf jeden Fall spürbar.
 
Mh ... das klingt für mich sehr nach Floodgate, oder? Und das ist mMn bei der DNA-RCT3 werksseitig voreingestellt. Das goldene Rädchen über dem blauen Knopf dient zum Einstellen der Low Speed Compression.
 
Ist für die Low Speed Compression Einstellung. Hat auch auf die Plattform Einfluß, da die auch von der LSC abhängig ist. ;)
Der Unterschied ist aber, dass die Plattform bei Bedarf zuschaltbar ist, während bei der LSC aber ständig aktiv ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin noch recht unerfahren und frag mich, warum du beides ausgetauscht hast. Lese sonst immer nur vom Einbau des MoCo DNA RCT3.
Du hast ne Sektor Coil DP, oder?!

Bin auch unerfahren und probiere einfach!!:)
Meine Sektor: R SL Coil 150mm Federweg nur Vospannung der Feder +Standard Zugstufe einstellbar.

Ich erhoffe mir jetzt davon folgendes:

Auf schnelleren Passagen & bei Hindernissen bessere Kontrolle & feinere Einstellmöglichkeiten der Druck(war vorher bei meiner Sektor überhaupt nicht vorhanden) & Zugstufe (Black Box).Die Zugstufe hab ich hier im Bikemarkt gebraucht für 45 Euronen bekommen:)
Wie sich die Gabel jetzt verhält werd ich erst auf meiner Waldstrecke testen müssen.
Da mein Fahrrad aber leider in die Werkstatt musste wird das vor nächstem Woende nix:heul:.Und Fahrwerk einstellen kann dauern,grad jetzt mit den neuen Bauteilen.Hab vorher schon immer rumprobiert & eingestellt bis sie für mich & die Strecke gut eingestellt war.Da waren es aber nur 2 Rädchen zum drehen & ich hab mit Stift & Zettel jede Einstellung & Verhalten aufgeschrieben:cool:.

Wenn ich die Gabel rangenommen hab kann ich hier nen kleinen Testbericht abgeben.


Danke ALL denen die mir hier auf meine Fragen geantwortet haben!!:D:D:daumen::daumen: Wer nicht Fragt ........;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist für die Low Speed Compression Einstellung. Hat auch auf die Plattform Einfluß, da die auch von der LSC abhängig ist. ;)
Der Unterschied ist aber, dass die Plattform bei Bedarf zuschaltbar ist, während bei der LSC aber ständig aktiv ist.

Bis jetzt hab ich nur nen Unterschied bei der Plattform Einstellungen gemerkt und danach die Einstellung der LSC gewählt. In der offenen Einstellungen hat das auch gepaßt, aber ich muss gestehen, dass ich die ganz offene und ganz geschlossene Einstellungen auch noch nicht auf dem Trail getestet habe... Die RCT3 ist ja erst seit drei Wochen in der Gabel und am Gardasee war ich mit DPC und RCT3 auch so sehr zufrieden!!! :D
 
hallo, ich hätte ne frage über die RS sektor TK auf meinem neuem Jekyll. und zwar es soll 150 mm federung haben, hab aber heute nach der erste tour den abstand zwischen gummiring und untere seite nur 90 mm gemessen.

Weiss jemand wie man es einstellt oder ist es ein gabeldeffekt ?

Danke !
 
Die ist mit Dual Position Coil, vielleicht hast die auf Absenkung 120mm eingestellt (Min). Stell die da mit dem schwarzen Hebel auf Max.
Ansonsten zu harte Feder drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der linke Hebel hab ich schon auf beide seite gedreht, daran hatt ich nähmlich auch gedacht. Aber es passiert nicht, ich hab der eindruck der federweg ändert sich nicht. Wie gesagt in beide moden ist der federweg nur 90mm ca., also lange kein 120 oder 150... ist aber gestern gekauft worden, deswegen kann das theoretisch nichts falsches an der gabel geben
 
Ok ich hab ein paar stoppys gemacht um sicher zu stellen dass es alles geht was möglich ist, geht aber trotzdem nicht weiter. und dieser gummiring ist auch noch ca 3,5 cm von der obere rand der gabel, es kommt mir ein bisschen zu viel vor
 
Ok ich hab ein paar stoppys gemacht um sicher zu stellen dass es alles geht was möglich ist, geht aber trotzdem nicht weiter. und dieser gummiring ist auch noch ca 3,5 cm von der obere rand der gabel, es kommt mir ein bisschen zu viel vor

Der maximale Federweg sollte bei ca. 5mm von der Krone aus gemessen erreicht sein. 35mm ist auf jeden Fall zuviel.

Achja, und bei Dual Position sollte sich die Gabel absenken wenn du den Schalter auf "Min" stellst und einfederst. Macht sie das nicht und bleibt voll ausgefahren ist irgendwas faul.
 
andersrum fährt sie nat. voll aus, wenn du links auf max stellst und einmal kräftig (ca. 100mm) einfederst.
nenn uns doch mal dein gewicht: solltest du unter 85kg wiegen, wird die standardfeder wahrscheinlich getauscht werden müssen -> zu hart.
 
bin 181 gross un ca 71 schwer, also noch ein stuck unterhalb 85... also soll ich zum händler und ihm sagen er sollte die federn wechseln ?
 
Ist für die Low Speed Compression Einstellung. Hat auch auf die Plattform Einfluß, da die auch von der LSC abhängig ist. ;)
Der Unterschied ist aber, dass die Plattform bei Bedarf zuschaltbar ist, während bei der LSC aber ständig aktiv ist.

Danke nochmal für die Aufklärung. Ich hab auf den letzten Touren die Einstellungen an der LSC mal durchprobiert und war wirklich überrascht wie sich das Ansprechverhalten auch in der offenen Stellung verändert. Mit ganz offener LSC fährt sich die RCT3 einfach genial auf dem Trail. Auf einem steilen Wurzelstück auf meiner Hausrunde schmatzt die Gabel einfach und schluckt alles weg was man ihr vorsetzt. Das Tempo wird irgendwie ungewollt immer schneller, weil man sich einfach total sicher mit der Gabel fühlt. Eine so deutlich spürbare Verbesserung zur "normalen" Motion Control hätte ich nicht erwartet. Zusammen mit der DPC ist die Gabel wirklich wie ausgewechselt!
Zuvor hatte ich die LSC ja in der Annahme, dass die Funktion nur Auswirkungen auf die Plattformeinstellung hat, irgendwo in der Mitte eingestellt. Mit ganz geöffnetem LSC ist die Plattform schon ein gutes Stück "weicher" im Wiegetritt, aber das Verhalten gefällt mir immernoch deutlich besser als der blöde Lockout. Zusammen mit dem gepimpten RP23 bin ich jetzt restlos zufrieden mit dem Fahrwerk. :daumen:

Da ich gefragt worden bin... Ist ne Revelation 2011 mit DPC statt DPA, RCT3 statt RL und Dual Flow Zugstufe aus der Revelation mit Sektor Anschlagfeder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Ich möchte meine 2010er Revelation Dual Air RL 150mm zur Dual Position Air mir RCT3 umbauen.
Wenn ich das jetzt hier im Thread richtig gelesen habe, brauch ich dazu:

http://www.mountainbikes.net/mtbike...619&ctry=1&za=1&lc=1&curcd=1&cid=120823101609

und:

http://www.mountainbikes.net/mtbike...382&ctry=1&za=1&lc=1&curcd=1&cid=120823101609

Gabelöl ist da. Aber brauchts sonst noch was? Z.B. Schrauben anstelle der Ventilschraube der Negativkammer unten am Tauchrohr? Oder für die Dämpfungsseite noch irgendwas am Innenleben? Funktioniert die neue Druckstufe mit der vorhandenen Zugstufe oder muss da zwingend die neue rein?

Danke schon mal!
 
Zurück