Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo!!
Wo kann ich diese "Schaumstoff" Dreckabstreifer die in Öl getränkt werden sollen wenn sie trocken sind bestellen???? Brauch sie für ne Sektorgabel.

mfg
 
Falls jemand eine Revelation Dual Position Coil 150mm RCT3 mit 20mm Steckachse und Tapered Schaft sucht, kann sich melden. (Feder auf der Rebound Seite natürlich verbaut...) Aufgrund von zu niedriger Einbauhöhe stoß ich sie ab... Einwandfreier Zustand!
 
Hallo,

Ich habe mir nun schon echt viel durchgelesen. Unter anderem die tolle Linksammlung. Nun meine Fragen die noch offen sind.

Meine Freundin fährt eine Revelation und ist nach einer Woche mit einer Lyrik hin und weg von der Performance einer Stahlfeder. Was klar war..... ;)

Nun frage ich mich

1. Revelation umbauen?
2. oder für 269,- eine Sektor RL DP Coil besorgen
2 a. Die Sektor dann auf die rct3 umbauen?

Ist 2a echt so viel besser? welche Variante für die einzuseetzende Feder/Gummi hat sich denn letzten Endes durchgesetzt? Ist die Sache mit der Feder überhaupt nötig, wenn man die Dämpfung einfach durch
http://www.gabelprofi.de/Nach-Marke...n-knobs.html?listtype=search&searchparam=Rct3 ersetzt?

Irgendjemand hat einmal geschrieben, dass es einen Shop gibt der den Umbau auf Anfrage gegen Entgelt durchführt. Hat hier jemand Info ffür mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mountainbikes.net wäre eine Anlaufstelle.

Eine Sektor DPC, mit RCT3 und Dual Flow Zugstufe wird da allerdings auch nicht billig... Ich hab mich nach einem Angebot dazu entschlossen erst mal nur auf DPC zu tauschen. Das war schon mal ein großer Schritt nach vorn, aber auf die Feder aus der Sektor Zugstufe sollte man aus meiner Sicht nicht verzichten, wenn man langfristig Spaß an der Gabel haben will...

Hier wurde schon berichtet, dass man mit einer U-Turn Federeinheit auf diesen Endanschlag verzichten kann. Ob man das System zum Absenken mag bzw. braucht ist allerdings eine andere Geschichte...

Die RCT3 ist schon richtig nett. Ich kenne die Sektor RL zwar nicht, aber wenn man nicht nur abfahren, sondern auch mal hochfahren will, ist die RCT3 schon genial mit den vielen Einstellmöglichkeiten... Auch oder gerade bei den leichten Mädels ist das keine schlechte Idee.

Konkret würde ich dir erst mal empfehlen auf DPC und Sektor Zugstufenfeder umzubauen. Das kostet knapp 70€ und ist gut investiertes Geld. Wenn dann immernoch der Wunsch nach einer besseren Dämpfung aufkommt, kann man das ja auch später mal tauschen...
 
Könntest du mir noch bei der Teile Auswahl helfen? Ziel: 150mm, Absenkung brauche ich keine.

Federseite (sollte für 70kg eher soft ausgelegt sein):

Wie gesagt, wenn du auf die Absenkung komplett verzichten kannst, wäre das einfachste und wahrscheinlich günstigste eine U-Turn Coil Einheit. Eigene Erfahrungen hab ich damit allerdings nicht, weil ich auf die schnelle Absenkung der DP nicht verzichten wollte.

Die U-Turn stellst du so ein, dass die Gabel unbelastet auf 150mm ausfedert. Die Gabel steht so anders als bei der DPC nicht unter Spannung und braucht nicht den definierten Anschlag auf der Dämpferseite. Wenn du dann allerdings doch mal absenkst musst du den Federweg wieder genau einstellen, denn andernfalls kanns passieren, dass die Tauchrohre an den Gleithülsenvorbeirauschen, bein Einfedern anschlagen und so komplett verkanten.

Auf Nummer Sicher geht man also auch hier mit der Feder aus der Sektor Zugstufeneinheit!

Wegen der Federhärte kann ich nur den Tipp geben eine Stufe softer zu nehmen als es RS angibt. Bei mir hat die mittlere mit 80kg plus Rucksack perfekt gepaßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollten die Teile sein. Gegebenfalls noch den Sprengring auf der Federseite abfeilen damit er verbaubar ist oder einen flacheren montieren, aber das ist die Kür... Ich hab ihn weggelassen...
 
Grazer... I finally did the conversion from DPAir to U-Turn Coil on my Revelation (danke, Veraono!)

On my test ride I used like 110mm with the Yellow (Soft) spring. I weight 62-64kg. In your case, I think the Yellow (Soft) spring will be right.

I may go to the Silver (X-Soft) in my case. Coil spring is really nice. It's an amazing fork now.

One thing that has been mentioned before... the Sektor 150mm when installed on the Revelation leaves 163mm of stanchion exposed. I made some eye measurements and it looks to me like the stanchion does not reach the lower bushing (not good) in this position. So I'm using it at 150mm.

I used a bumper from a Manitou Nixon that turned out to be a little tall but I cut it. It's the perfect shape.
 

Anhänge

  • 2012-08-23-220-1.jpg
    2012-08-23-220-1.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 79
  • 2012-08-23-223-1.jpg
    2012-08-23-223-1.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 79
Wie gesagt, wenn du auf die Absenkung komplett verzichten kannst, wäre das einfachste und wahrscheinlich günstigste eine U-Turn Coil Einheit. ...
Wenn du dann allerdings doch mal absenkst musst du den Federweg wieder genau einstellen, denn andernfalls kanns passieren, dass die Tauchrohre an den Gleithülsenvorbeirauschen, bein Einfedern anschlagen und so komplett verkanten.
Sorry aber schreibt doch bitte nicht so Horrorgeschichten und lest euch mal meinen unten zitierten Post durch, die Gleitbuchsen sind auch bei einem Revelation U-Turn-Umbau IMMER im Eingriff insbesondere wenn O-Ringe auf der Rebound-Seite verwendet werden.
Für die Lesefaulen: Die Zugstufeneinheit der Revelation gibt max. c.a. 165mm Federweg her, dabei stehen die unteren Buchsen noch c.a. 5mm im Eingriff. Baut man nun noch ein paar O-Ringe ein, von mir aus 15mm ;) kann man sich den gewünschten max. Federweg selbst einstellen, die Gefahr , dass die Standrohre aus den Gleitbuchsen rutschen besteht dann SICHER zu keinem Zeitpunkt.

Edit: Ich würde die Gabel, da sie schlicht darauf nicht ausgelegt ist, NICHT mit mehr als 150mm FW fahren, auch wenn dies die reinen Maße hergeben würden! Also schön O-Ringe stapeln ;)

Ich bin der Meinung die U-Turn-Feder ist eine hervorragend funktionierende Absenkfunktion und die einfachste Coil-Lösung für Revelation Gabeln ohne diese unsägliche Feder auf der Rebound-Seite.
Die U-Turn Absenkung ist aber sicher Geschmacksache, ich persönlich finde, sie funktioniert schnell, zuverlässig, dauerhaft und auch als Geo-Anpassung.

Die Maße des Revelation-Castings (Sektor müsste ja identisch sein):
- Tauchrohrtiefe innen: 28cm
- Oberkante untere Laufbuchse: 11cm
- Unterkante untere Laufbuchse: 14cm
( alles von Oberkante Staubabstreifer gemessen; dass die untere Laufbuchse 3cm lang ist kam mir seltsam vor, habs aber mehrfach nachgemessen)
- Standrohrlänge 28cm

Das bedeutet bei 150mm Federweg stehen die Standrohre und unteren Laufbuchsen bereits um 10mm nicht mehr vollständig im Eingriff.

Auszugsmaße des (meines) Innenlebens:
- Kolbenstange des Dual-Flow-Rebound gibt c.a. 165mm max. Federweg her (ohne etwaig nachgerüstete Negativ-Feder/O-Ringe zur Vermeidung eines harten Endanschlags in Kombi mit Coil)
- Die Sektor U-turn-Coil 150mm Einheit gibt eigenartigerweise ebenfalls c.a. 165mm Federweg her.
Rein theoretisch ließe sich also von den Maßen her die U-Turn-Coil in Kombi mit einer Dual-Flow-Rebound-Einheit (und nachgerüsteter Negativ-Feder/O-Ringe mit 5mm Stärke um einen harten Endanschlag zu vermeiden) auch auf 160mm FW aufblasen.
Abgesehen davon das die Gabel von der Stabilitiät her nicht dafür ausgelegt ist und ein sinnvoller Einsatzbereich daher eher schmal ist, will ich auch nicht mutmaßen wie sich 10mm weniger Überlappung (damit Überlappung von nur noch 10mm statt 20mm bei 150mm FW bei vollständig ausgefahrener Gabel) der Standrohre an der unteren Laufbuchse, sich auswirken würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass die Gleitbuchsen auch ein gewisses Spiel beim Einbau haben insofern sinds vielleicht auch mal 8mm oder nur 3mm Überdeckung... Ich würde einfach auf Nummer sicher gehen... Deine Überlegung mit den O-Ringen funktioniert ohne Zweifel, sie hat nur ein Problem... Es fehlt der "softe" Ausfederanschlag.

Ich bin die Revelation nach dem Umbau auf DPC auch eine Zeit lang ohne diesen Anschlag und damit mit ca. 160mm Federweg gefahren. An das "Plop" beim Ausfedern gewöhnt man sich ja, aber ob das auf Dauer zu empfehlen ist... :confused:

Wie gesagt, RS wird schon wissen, warum sie bei JEDER Gabel einen "soften" Endanschlag einsetzen und ich halte die Anschlagfeder aus der Sektor Zugstufe für die sinnvollste Lösung beim Umbau auf Coil, weil "idiotensicher"!!! ;)
 
Ich denke, dass die Gleitbuchsen auch ein gewisses Spiel beim Einbau haben insofern sinds vielleicht auch mal 8mm oder nur 3mm Überdeckung... Ich würde einfach auf Nummer sicher gehen... Deine Überlegung mit den O-Ringen funktioniert ohne Zweifel, sie hat nur ein Problem... Es fehlt der "softe" Ausfederanschlag.

Ich bin die Revelation nach dem Umbau auf DPC auch eine Zeit lang ohne diesen Anschlag und damit mit ca. 160mm Federweg gefahren. An das "Plop" beim Ausfedern gewöhnt man sich ja, aber ob das auf Dauer zu empfehlen ist... :confused:

Wie gesagt, RS wird schon wissen, warum sie bei JEDER Gabel einen "soften" Endanschlag einsetzen und ich halte die Anschlagfeder aus der Sektor Zugstufe für die sinnvollste Lösung beim Umbau auf Coil, weil "idiotensicher"!!! ;)

Not as idiotproof on the Dual Flow Rebound of a Revelation. The dampers in the Sektor and Revelation are different. A different bumper has to be used on the Revelation.

With the coil spring in the damper and the longer than expected DPC Unit, there are more chances to get funny sounds because of the metal coming to a hard stop against the seal head with more force than expected (Revelations are supposed to work with air and have rubber bumpers built into the spring side).

For a Revelation or a Sektor converted to Dual Flow Rebound, the best option is to use some sort of rubber bumper (or o-rings). #

I still can't understand why the springs give +160mm at full extension. Both Sektor and Revelation 150mm have 530mm from axle to crown, lowers are the same and the spring unit goes from crown to foot nut.

Unless they make a single unit for both the Sektor and Lyrik Coil, but Lyriks are 35mm, not 32mm.

My only guess is that the coil springs are a little preloaded on the Sektor. Anyone with a Sektor can confirm?
 
Ich denke, dass die Gleitbuchsen auch ein gewisses Spiel beim Einbau haben insofern sinds vielleicht auch mal 8mm oder nur 3mm Überdeckung...
Ich bin die Revelation nach dem Umbau auf DPC auch eine Zeit lang ohne diesen Anschlag und damit mit ca. 160mm Federweg gefahren. An das "Plop" beim Ausfedern gewöhnt man sich ja, aber ob das auf Dauer zu empfehlen ist... :confused:
Wie gesagt, RS wird schon wissen, warum sie bei JEDER Gabel einen "soften" Endanschlag einsetzen und ich halte die Anschlagfeder aus der Sektor Zugstufe für die sinnvollste Lösung beim Umbau auf Coil, weil "idiotensicher"!!! ;)

Obs nun 8mm oder 3mm Überdeckung sind, ist völlig egal, nachdem man die O-Ringe eingebaut hat sind es ohnehin mehr und wenn man sie mittels O-Ringen noch auf die empfohlenen 150mm travelt... was soll da passieren ??

Ich weiß gar nicht wie oft man es hier noch sagen muss, es hat sich im Verlauf dieses Thread´s herausgestellt, dass
Die O-Ring -Lösung in Kombi mit der DPC-Feder nicht zu empfehlen ist,
da im eingebauten Zustand DIE FEDER UNTER VORSPANNUNG STEHT!

Bei U-Turn ist das völlig egal, da keine Vorspannung auf der Feder, daher funktionieren O-Ringe oder was auch immer bestens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es jeder soll hier kaufen und basteln wie er es für richtig hält, ich fahre die U-Turn+O-Ring Lösung an einer Revelation mit Dual-Flow-Zugstufe nun seit geraumer Zeit OHNE JEGLICHE PROBLEME.

Ob das nun lege artis sei oder nicht ist mir egal, ich kann beim besten Willen kein Sicherheitsrisiko für mich oder mein Material erkennen aber ich würde grundsätzlich jedem der irgendwas an seiner Gabel anfängt zu bastelt und Teile unteschiedlicher Modelle kombiniert IMMER empfehlen VORHER genau zu prüfen und auszumessen obs keine Probleme gibt mit Buchsenüberschneidungen etc. gibt.
 
Bei den 3-8mm gings mir um die Möglichkeit die U-Turn ohne Ausfederbegrenzung zu fahren. Das funktioniert, aber nur, wenn man die Vorspannung sauber einstellt und auf 150mm kommt. Die Überdeckung wird dann immer passen!

Deiner Argumentation zu den O-Ringen kann ich ansonsten nicht 100%ig folgen... Die U-Turn steht nur dann NICHT unter Spannung wenn man sie ein Stück weit einschraubt. Insofern funktioniert die O-Ring Lösung bei der U-Turn Coil genauso gut oder schlecht wie und bei der DPC, denn wenn man die Absenkung tatsächlich auf dem Trail nutzt, wird man wohl kaum nach jedem Anstieg anhalten um zu prüfen wie hoch die Vorspannung noch ist... Wenn man die Absenkung eh nicht nutzt siehts anders aus, aber dann kann man sich die O-Ringe eigentlich auch sparen...

Egal, ich sehs ja eigentlich so wie du... Jeder muss selbst wissen, was er tut und welche "Sicherheitsreserven" er braucht... :daumen:
 
Bei den 3-8mm gings mir um die Möglichkeit die U-Turn ohne Ausfederbegrenzung zu fahren.
Deiner Argumentation zu den O-Ringen kann ich ansonsten nicht 100%ig folgen... Die U-Turn steht nur dann NICHT unter Spannung wenn man sie ein Stück weit einschraubt. Insofern funktioniert die O-Ring Lösung bei der U-Turn Coil genauso gut oder schlecht wie und bei der DPC, denn wenn man die Absenkung tatsächlich auf dem Trail nutzt, wird man wohl kaum nach jedem Anstieg anhalten um zu prüfen wie hoch die Vorspannung noch ist...

Deine ganze Ausführung ist völlig theoretisch.
MAN SOLLTE KEINE DER GABELN OHNE AUSFEDERBEGRENZUNG FAHREN ich dachte, das wäre mittlerweile hinreichend geklärt, insofern ist schon der fehlende Endanschlag hypothetisch.
Wer zu blöd ist ein paar O-Ringe an der richtigen Stelle einzubauen, sorry aber dem traue ich auch nicht den Wechsel der Sektor-Anschlagsfeder an korrekter Stelle zu ;) und der sollte sein Zeug schlichtweg einem Fachmann überlassen und das Geld für professionelle Arbeit in die Hand nehmen.

Die U-Turn-Feder bringst du im zusammengebauten Zustand NICHT auf eine irgendwie relevante Vorspannung (AUSSER natürlich wenn du, nachdem die Gabel beim "U-Turnen" merklich an den O-Ringen anstößt weiter wie ein Berserker an dem U-Turn-Knopf nach links drehst).
Wen es stört, dass die O-Ringe auch nur hauchzart berührt werden, der kann nach dem fühlbaren Anschlag wieder eine viertel Umdrehung nach rechts machen und ist auf der GAANZ sicheren Seite.

Wieso versuchst du mittels irgendwelchen schlauen Überlegungen die praktischen Erfahrungen anderer als Humbug darzustellen?
ES FUNKTIONIERT und bei mir völlig Problemlos, PUNKT!

Edit:
Auch wenn es sich vielleicht sehr persönlich anhört, das ist alles wesentlich weniger persönlich gemeint als es klingt und es sollte wie gesagt jeder tun was er für richtig hält...
aber etwas SELBST "Machen" und "Messen" geht (bei mir jedenfalls) vor "Spekulieren" über das was bei anderen so los sein könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso versuchst du mittels irgendwelchen schlauen Überlegungen die praktischen Erfahrungen anderer als Humbug darzustellen?

Tue ich nicht und habe ich auch nirgends geschrieben... Im Gegenteil ich habe doch geschrieben das die U-Turn ohne die Feder aus der Sektor auskommt!

In einem Punkt gebe ich dir Recht... Da ich die U-Turn noch nicht auf dem Tisch liegen hatte, kann ich nicht aus eigener Erfahrung sagen ob Sie ohne Anschlag 150, 160 oder 165mm Federweg freimacht und ob sie hart oder ganz zart an einen Anschlag bei 150mm knallen würde! Ich hatte gelesen, dass die U-Turn wie die DPC etwas unter Spannung steht und das war offensichtlich falsch. Meine Erfahrung mit der DPC habe ich so 1zu1 auf die T-Turn übertragen... Mein Fehler und ich denke damit können wir es belassen!!! :daumen:

Und so nebenbei... Gibts nen Grund warum du so laut wirst??? Wer schreit hat niemals Recht... :rolleyes:
 
Och komm, bin doch gar nicht laut
und ja du kannst die U-Turn auch auf maximale Vorspannung bringen, aber nur wenn du sie in diesem Zustand einbaust, diese Vorspannung bleibt dir aber auch nur solange bis du sie das erste Mal reingeschraubt hast. Du müsstest ja sonst die Feder mittels des U-Turn Drehknopfes gegen die Federrate vorspannen- geht, aber kaum.

In meinem Edit stehts eh schon drin, es sollte alles nicht so persönlich werden aber mir kommt einfach die Galle hoch, wenn jemand anfängt philosophisch Sachen zu hinterfragen, die er selbst noch nie in der Hand hatte, die ich mir aber schon mit etwas Hirnschmalz und Rechnerei gut überlegt hab und die bislang ausgezeichnet funktionieren.
Aber... let there be peace...

In Kombi mit DPC gebe ich dir ja zu 100% recht, da führt wohl kaum ein Weg an einer wie auch immer gearteten negativ-Feder auf der Rebound-Seite vorbei und Schaden tut eine solche in keinem Falle ;)
 
Zurück