Rock Shox Reverb gibt nach

Hi zusammen,

wollte heute die Reverb meiner Frau mit exakt demselben Problem auf diese Weise (Schnellreparaturanleitung) reparieren.
Leider fährt jetzt die Stütze nur noch rund 4cm aus und scheint irgendwo gegen einen Anschlag zu laufen!
Zuvor hatte ich das Problem, dass sich die Stütze beim Aufpumpen zusammen gezogen hat! Hatte das schon mal jemand? Das ist aber mittlerweile abgestellt.
Was kann das sein??
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt nur einen IFP. Und der muß mit dem Height-Tool auf die richtige Höhe/Tiefe geschoben werden. Wer er auf Anschlag geht hast du jetzt zuviel Öl drin. Das Öl bringst du vielleicht wieder raus aber wie du den kolben wieder auf die korrekte Höhe bringst ohne die Stütze zu zerlegen weiß ich nicht. Rechts der große silberne Kolben mit dem O-Ring.

2011_rock_shox_reverb_internal1.jpg
 
Meine Stütze sinkt seit gestern auch 5-8mm ein bei Belastung und gibt dabei knackende Gräusche von sich. Ist gerade mal nen Jahr alt.
 
Dann würde ich sie einschicken. Bei meiner 1. Reverb Stealth trat das Problem auch nach ca 10 Monaten auf - habe von RockShox anstandslos eine Neue erhalten. Scheint ein Systemfehler zu sein.
Leider hat das 2. Exemplar nun nach einem dreiviertel Jahr wieder genau das gleiche Problem. Der Druck ist bei 250 PSI, daran kann es also nicht liegen. Für den Urlaub auf La Palma muß es noch reichen, danach geht sie wieder in die Rekla.
 
Es gibt nur einen IFP. Und der muß mit dem Height-Tool auf die richtige Höhe/Tiefe geschoben werden. Wer er auf Anschlag geht hast du jetzt zuviel Öl drin. Das Öl bringst du vielleicht wieder raus aber wie du den kolben wieder auf die korrekte Höhe bringst ohne die Stütze zu zerlegen weiß ich nicht. Rechts der große silberne Kolben mit dem O-Ring.

2011_rock_shox_reverb_internal1.jpg
Danke Dir.
So, erneut die Schnellreparatur durchgeführt. Luft abgelassen und erneut oben Öl abgesaugt. Jetzt lässt sich die Stütze wieder nach oben und unten drücken.
Leider bekomme ich aber trotz mehrfachem Entlüften keinen Druck mehr ins System. Vielleicht sitzt echt irgendwo noch Luft oder irgendwas ist defekt. Bin mittlerweile echt ratlos....
 
Ich moechte mich bei janisj fuer die Reperaturanleitung (siehe unten) und tobsinger fuer die Bearbeitung dieser Anleitung bedanken. Damit habe ich meine um 1,5 cm absackende Reverb problemlos repariert :daumen:
Beim Entnehmen des Spreizrings (Punkt 3) sollte man wirklich vorsichtig sein, denn da ist tatsaechlich einiges an Druck drauf, so dass die Dichtungsscheibe und Hauptventil zusammen mit einer Oel-Luft-Fontaene durch den Raum fliegt, sobald der Sprengring weg ist. Meine Schutzbrille war hinterher jedenfalls ganz schon eingesaut :eek:

Danke Jungs!

Hallo Gemeinde,
Seit einige Zeit ( 1 Jahr) hat meine Reverb aus 2011 die gleiche Symptome entwickelt. Es fing mit ca 0,5 cm bis gerade 2 cm beim draufsitzen einzusacken an. Nachdem ich die ganzen 4 Videos und den Rest gelesen habe, dachte ich vielleicht kann man es einfacher lösen , ohne die ganze Stutze zu zerlgen:
VOILA!!!! Es hat geklappt und die Stutze funzt nun 1A ohne ein mm abzusacken, Ausfahr/absenkgeschwindigkeit ist auch IO.

Die Lösung:
1. Luft aus den Luftkammer ablassen
2. Stutze ausfahren und Sattel sammt Sattelklemme abbauen
3. Spreitzring da unten abnehmen und Dichtungsscheibe rausnehmen
4. Hauptventil mit eine Zange am Pimmel rausziehen, es kommt gleich etwas luftblubbere mit Öl gegen.
5. Stutze mehrmals langsam mit den Hand reindrücken und rausfahren
6. Etwas Hydraulikök mit eine Spritze in der Kammer ( 1-2 ml) zugeben
7. Stutze zusammendrucken, anklopfen, es kommt einige Luftbläschen entgegn
8. Wenn kein Luft mehr rausblubbert, mit Spritze Öl absaugen, bis die Größe Offnung leehr ist und in der kleinen Offnung noch Öl drin bleibt.
9. Ventil wieder reindrucken, braucht etwas Kraft, Dichtscheibe drauf und Spreitzring auch.
10. Stutze mit dem Servicekit Entlüften
11. Luftkammer aufpumpen auf 250psi
12. VOILA!!! Hat mir 15 min gekostet und kein Cent.

Ich denke, den Leuten die kein Bock auf Vollzerlegn haben wird diese Lösung helfen. Selbstverständlich wird es auf dauer nur dann so bleibn wenn keine O-ringe am Arsch sind.

ne die enlüftungsschraube bleibt drin.

hier nochmal die anleitung von weiter vorne:

Die Lösung:
1. Luft aus den Luftkammer ablassen (das ist unten im Sattelrohr)
2. Stutze ausfahren und Sattel sammt Sattelklemme abbauen
3. Spreitzring da unten abnehmen und Dichtungsscheibe rausnehmen (das ist eigentlich nicht 'unten' sondern 'oben', also unterm Sattel, nicht zu verwechseln mit dem Spreizring am AV.)
4. Hauptventil mit eine Zange am Pimmel rausziehen, es kommt gleich etwas luftblubbere mit Öl gegen. (Mit Hauptventil meint er nicht das Autventil (AV) )
5. Stutze mehrmals langsam mit den Hand reindrücken und rausfahren
6. Etwas Hydraulikök mit eine Spritze in der Kammer ( 1-2 ml) zugeben
7. Stutze zusammendrucken, anklopfen, es kommt einige Luftbläschen entgegn
8. Wenn kein Luft mehr rausblubbert, mit Spritze Öl absaugen, bis die Größe Offnung leehr ist und in der kleinen Offnung noch Öl drin bleibt.
9. Ventil wieder reindrucken, braucht etwas Kraft, Dichtscheibe drauf und Spreitzring auch.
10. Stutze mit dem Servicekit Entlüften
11. Luftkammer aufpumpen auf 250psi
12. VOILA!!! Hat mir 15 min gekostet und kein Cent.
 
Du hast nicht zufällig ein paar Fotos gemacht? Ich müsste den Service auch dringend machen, aber traue mich nicht so recht dran
 
Ich habe mich übrigens vor Kurzem an eine Stealth von einem Kumpel gewagt.
Die Reparatur hat auch bei der Stealth beim erstem mal funktioniert! Dort ist es aber um einiges schwieriger den richtigen Ölstand aufzufüllen.
Der Kolben ist um einiges länger und die Bohrung dementsprechend auch. Das hindert beim Abschätzen des Ölstandes.

Bis jetzt laufen alle drei reparierten Stützen einwandfrei!
 
Heho, bei mir hats beim ersten Versuch auch nicht hingehauen. Ich vermute es liegt an der ölmenge, daher hab ich noch n paar Fragen. Wenn ich Öl bis zur "Verengung" nachfülle, sollte dann die Stütze ausgefahren oder eingefahren sein? Und wenn ich 250 psi aufpumpe im ausgefahrenen Zustand? Grüße und Danke PS. Sry für Formatierung, Handy will nicht so wie ich
 
Am Hebel abschrauben und dann einfach die Stütze rausziehen.

Am besten ziehst du eine andere Bremsleitung oder irgendein Draht oder ähnliches mit durch. Das kannst du dann wieder zum Einbau verwenden und tust dir um einiges einfacher als ohne Hilfe.
 
Heho, bei mir hats beim ersten Versuch auch nicht hingehauen. Ich vermute es liegt an der ölmenge, daher hab ich noch n paar Fragen. Wenn ich Öl bis zur "Verengung" nachfülle, sollte dann die Stütze ausgefahren oder eingefahren sein? Und wenn ich 250 psi aufpumpe im ausgefahrenen Zustand? Grüße und Danke PS. Sry für Formatierung, Handy will nicht so wie ich

Es funktioniert wohl besser wenn du dir eine Spritze mit einem daran befestigten Röhrchen von zB. einer alten Sprühflasche bastelst ,die genaue Länge für deine Gabel entnehme dem Servicehandbuch. Bei einer Reverb 150 mm muss die Gesamtlänge der Konstruktion 215mm sein.Nun füllst du Öl in die Stütze (Stütze ausgezogen ,Kopf unten ) und dann entfernst du mit deiner Spritze genau die Menge die sich mit der modifizierten Spritze absaugen läßt .Zusammenbauen , Luft rauf , Leitung penibel entlüften (musste ich zweimal machen) ,fertig . Meine funktioniert jetzt wieder wie am ersten Tag...........mal sehen wie lange .:)


 
Zuletzt bearbeitet:
Es funktioniert wohl besser wenn du dir eine Spritze mit einem daran befestigten Röhrchen von zB. einer alten Sprühflasche bastelst ,die genaue Länge für deine Gabel entnehme dem Servicehandbuch. Bei einer Pike 160 27,5 muss die Gesamtlänge der Konstruktion 215mm sein.Nun füllst du Öl in die Stütze (Stütze ausgezogen ,Kopf unten ) und dann entfernst du mit deiner Spritze genau die Menge die sich mit der modifizierten Spritze absaugen läßt .Zusammenbauen , Luft rauf , Leitung penibel entlüften (musste ich zweimal machen) ,fertig . Meine funktioniert jetzt wieder wie am ersten Tag...........mal sehen wie lange .:)

hm, was hat denn nun eine pike damit zu tun ? :confused:
ich habe die reverb nach der hier im thread geposteten Anleitung aufgemacht (Ventil oben am Sattel) und hier das Öl nachgefüllt. wenn ich nun die von dir beschriebene Konstruktion benutzen würde um das Öl abusaugen, wäre nix mehr drin.

also entweder ich habe deine Erklärung nicht verstanden, oder wir haben die Reverb auf unterschiedliche Art auseinander gebaut...
 
Oke, das wäre geklärt.

Aber das mit der Konstruktion habe ich noch nicht verstanden. Wenn ich ein so lange "Rohr/Stäbchen" rein stecken würde, egal ob nun von oben oder unten, würde ich geschätzt das komplette Öl wieder absaugen.

ich vermute jetzt einfach mal, dass du in ausgefahrenem Zustand den Schlauch von oben (Ventil am Sattel) rein steckst und das Öl absaugst? habe ich das so rchtig verstanden?

(ich habe eine 125mm)
 
"Aus der inneren Führungsstange muss eine bestimmte Menge Reverb-Öl entfernt werden. Sehen Sie in der folgenden Tabelle nach und stellen Sie die Ölstandshöhe für Ihre Reverb Stealth ein. Länge (mm) / Federweg (mm) des Reverb-Modells 355 / 100 380 / 125 420 / 100 Ölstandsmesser auf diese Länge einstellen (± 0,5 mm): 186,5 186,5 251,5 420 / 125 430 / 150 226,5"

Punkt 14 in der Serviceanleitung ,bitte lies das bis es einleuchtet.....

https://sram-cdn-pull-zone-gsdesign...000004695_rev_d_2014_reverb_stealth_sm_de.pdf
 
Zurück