Rock Shox Totem Review - Teil 2

Statt des U-turn Gedrehes nimm dir lieber ein Stück Spanngurt mit auf Tour. Das vergisst man vor der Abfahr auch nicht zu entfernen;).

Das hatte ich mir als reine Bergauffahrhilfe auch schon überlegt. Allerdings habe ich Bedenken: Wenn du die Totem auf z.B. 130mm runterspanst und fähst dann auf ein Hinderniss, oder stehst kurz auf zum treten, kann es da passieren dass die Gabel noch etwas einfedert? Denn das wäre auf Dauer tödlich, wenn die Gabelbrücke gegen den Gurt schnalzt.
 
Das hatte ich mir als reine Bergauffahrhilfe auch schon überlegt. Allerdings habe ich Bedenken: Wenn du die Totem auf z.B. 130mm runterspanst und fähst dann auf ein Hinderniss, oder stehst kurz auf zum treten, kann es da passieren dass die Gabel noch etwas einfedert? Denn das wäre auf Dauer tödlich, wenn die Gabelbrücke gegen den Gurt schnalzt.
Kritischer ist aus meiner Sicht nicht das Ausfedern gegen den Gurt, sondern das Risiko dass sich die dann lose Gurtschlaufe im Profil verhängt und das Rad blockiert!:(
Dagegen kann man aber ganz einfach bei den Gabeln bis 2009 im herabgezurrten Zustand noch das Floodgate aktivieren. So mach ich das zumindest.
 
Hallo Totem Fahrer.

Ich stehe kurz vor der Anschaffung einer 2010er Totem da ich für meine gewandelte 66ti keine passende Feder bekomme.

Ich hab mich jeztzt schon so weit entschieden eine Solo air zu testen, wenns nix ist baut mein Händler die schnell und günstig auf ne Coil um.

Jetzt welches Modell, die normale mit Lock Out oder die DH Kartusche?
Welche sackt an stufen weniger durch?
welche ist linearer?

Habe viel gesucht aber nix passendes gefunden.

Grüße Chris
 
Hi Chris,

ich würde dir die DH Version empfehlen...ich fahre die Lyrik Solo Air DH und bin vorher die alte Solo Air gefahren...die DH ist eine andere Gabel:daumen: Die Verstellungen im Hi und Low Bereich sind deutlich spürbar und laufen viel schwerer (engere Dichtungen)! Die Gabel ist auch viel linearer als die alte Lyrik Solo Air. Ist auf alle Fälle eine wirklich gelungene Weiterentwicklung:love:
Sollte durchaus auf die Totem übertragbar sein!

gruß kopis:daumen:
 
Hmm, sportimport dagt alles ist gleich sollten gleich einstellbar sein nur das man die normale eben blockieren kann.

Da ich meine neue 66 eh nicht losbekomme hab ich noch zeit.
Bin echt am zweifeln, der lock out währe bergauf im wiegetritt manchmal ganz nett.
 
Hallo Jungs und Mädels, die auf die TOTEM 2step stehen und schwören ;-)

bevor ich mit meinem "Problemchen" komme, bitte ich mich zu entschuldigen, das ich nicht alle vorherigen Seiten dieses talks gelesen habe. Also, ich bitte um qualifizierte Meinungen von euch ...

DANKE schon ein mal vorab ...!!!

Also,
ich habe mir eine ´08er Totem 2step gegönnt. Das hätte ich nicht gemacht wenn dieses Angebot nicht PORNO gewesen wäre, das aber nur nebenbei ;-)

Nun ist mir vorhin bei einer Testfahrt aufgefallen, dass ich wenn ich die Gabel bei 88kg mit knapp 7,5 bar bevülle und die 180mm nutzen möchte ... dieses nicht hinbekomm. Warum, ... weil die Gabel Ähnlich wie bei dem Marzocchi-ATA Problem eintaucht und dummerweise dort bleibt (ca.140-150mm) Das ganze passiert wenn ich die Gabel abgesenkt habe. Wenn ich danach die Gabel wieder "Hochleben lassen" will, bleibt sich bei ca. 140-150mm hängen ... Aber sie soll ja dann wieder die 180mm haben, was mache ich nun ... habt ihr sicherlich schon mal gehabt/gelesen, oder nicht?!

Ich bitte um Tipps und Techniken, um dieses so zu nutzen, wie es sein sollte ;-)

Ich danke euch,

Börner
 
Vermutlich wirst Du das nur durch einen Service in den Griff bekommen. Je nachdem wie fit Du technisch bist, kannst Du das selbst machen. Dabei würde ich gleich auf die 2010er 2-Step upgraden.

Benötigte Teile für den umbau auf 2010:

http://www.bike-mailorder.de/shop/M...lbengehaeuse-fuer-Lyrik-und-Totem::21228.html
http://www.bike-mailorder.de/shop/M...Step-Spring-Shaft-Assy-Totem-2010::21230.html

Service Anleitung:
http://www.sram.com/_media/pdf/rockshox/dealers/TM_MY10.pdf

Ausserdem brauchst Du noch 15er und 2,5er Gabelöl sowie Fett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi beisammen.

ich bin derzeit leicht am verzweifeln mit meiner 09er Totem Solo Air (ehemals 2 Step). Fahr ich die Gabel mit Mindestdruck (60psi) was ich bei meinem Fahrergewicht (56 Kilo) auch muss, spricht sie viel zu schlecht an. Kleine Schläge werden gar nicht geschluckt, größere schon. mit kleineren meine ich jetzt nichtmal Kopfsteinpflaster sondern 5 cm hohe Wurzeln - fährt sich wie ´ne Starrgabel. versucht man im Stand die Kabel zu belasten geht das wunderbar und sie spricht dann auch für die nächsten 2-3 Einfedervorgänge super weich an - dannach wird sie aber wieder steinhart und müsste wieder tief eingefedert werden. Schokierend fand ich den vergleich zu ner Rock Shox Dart 3 - die subjektiv Klassen besser angesprochen hat als meine Totem.

hat einer ne Idee woran das liegen könnte?
 
Hi beisammen.

ich bin derzeit leicht am verzweifeln mit meiner 09er Totem Solo Air (ehemals 2 Step). Fahr ich die Gabel mit Mindestdruck (60psi) was ich bei meinem Fahrergewicht (56 Kilo) auch muss, spricht sie viel zu schlecht an. Kleine Schläge werden gar nicht geschluckt, größere schon. mit kleineren meine ich jetzt nichtmal Kopfsteinpflaster sondern 5 cm hohe Wurzeln - fährt sich wie ´ne Starrgabel. versucht man im Stand die Kabel zu belasten geht das wunderbar und sie spricht dann auch für die nächsten 2-3 Einfedervorgänge super weich an - dannach wird sie aber wieder steinhart und müsste wieder tief eingefedert werden. Schokierend fand ich den vergleich zu ner Rock Shox Dart 3 - die subjektiv Klassen besser angesprochen hat als meine Totem.

hat einer ne Idee woran das liegen könnte?
Wann hast du das letzte mal eine Wartung durchgeführt? bzw. wie viel Oel hast du noch in den Castings? benutzt Du für die Standrohre Brunox, WD40 oder so was?
Hört sich so an, als wenn da die Dichtungen sehr hohe Losbrechmomente aufweisen. Wenn du tief einfederst, dann bekommst du von unten kurz etwas Schmierung. Gieb mit einem Lappen mal einen ordendlichen Schmierfilm (Motoroel 5 W40 oder 15er Gabelöl) auf die Standrohre. Bleibt das Ansprechverhalten dann deutlich länger gut, dann ist es eine Wartungsangelegenheit.

Mach die Dichtungen sauber, pack Fett (z.B Judy Butter) zwischen den Staubabstreifer und die Öldichtung. Unten 20 ml 15er Gabelöl oder 5 W40 Motoroel in die Castings. Das sollte das Ansprechverhalten deutlich verbesseren.

Und kein Brunox o.ä. verwenden. Das verdünnt nur das Oel.

Bei deinem "Federgewicht" sind die Losbrechkräfte aber sicherlich viel ausgeprägter zu spüren als wenn so jemand wie ich in der knappen zwei Zentner -Klasse :( damit bewegt.
Da wirst du warscheinlich mit einer Coil besser dran sein. Die weist einfach eien paar Dichtungen und damit Reibungspunkte weniger auf.
 
HI,

dasnke das hilft mir schonmal gewaltig weiter - ich werds am Wochenende dann mal wie vond ir beschrieben probieren.

Die Gabel hab ich erst vor einer Woche "Geserviced". Allerdings nur auf der linken seite (wo die Solo Air Kartusche drin ist). das alte Öl hab ich komplett abgelassen (hatte die selbe Farbe wie Milchkaffe :confused:) und das neue ist jetzt klar - durchsichtig (5 W40 Motoröl). Menge ist exakt die selbe wie die wo rausgekommen ist. Aufgrund der Färbung hab ich erst einmal das alte Öl mit den neuen gespült (also befüllt, 5 Kilometer gefahren und dann erneuter Ölwechsel)

Das mit dem sehr hohen Losbrechmoment der Dichtungen beschreibt mein Problem perfekt - nehme ich die Luft noch weiter raus - so bis 50 psi spricht die Gabel noch etwas feiner an - aber noch lange nicht gut... Wenn sie dann belastet wird geht der Federweg aber extrem durch - auch nciht SInn und Zweck ne 180mm Gabel zu nutzen wenn das Ding bei nem Wurzeltrail 2/3 wegsackt...

Schmiere ich WL 50 (konkurenzprodukt von Technolit zu WD 40) auf die Tauchrohre spricht sie kurzzeitig besser an - gibt sich aber nach kurzer Zeit wieder und das hohe Losbrechmoment kommt wieder.

kannst du mir genau beschreiben wie ich die Dichtungen schmieren kann?
 
Wenn du das Casting von den Standrohren gezogen hast, --> Gutes Wartungshandbuch gibt die SRAM HP zum Download.

Oben am Casting gibts 2 Dichtungen. Die untere ist die Öldichtung gegenüber dem Öl im Casting (Das sollten je Seite 20 ml sein. Geht am besten mit einer Spritze aus der Apotheke abzumessen)
Die obere ist die Staubdichtung. Zwischen diesen beiden Dichtungen sammelt sich gerne viel Dreck an. Schön sauber machen und dann in den Zwischenraum Fett einbringen Das Fett sollte nicht zu steif sein. Evtl mit etwas Öl in eien Konsistenz bringen, so dass es gerade nicht raus fließt. Das gibt einen super Schmiermittel Vorrat. Gabel zusammenbauen. Die 20 ml Öl ins Casting und gut ist.

Wenn dein Öl MilchKaffebraun und trüb war, dann solltest du den Dampfstrahler von deinem Bike weg lassen. Damit drückst du dir Wasser durch die Dichtungen ins Casting.
Und lass dieses ganze Sprühzeugs weg. Das verdünnt das Öl, wirkt nur kurzfristig und nebelt dir evtl. noch einen Ölflim auf die Bremsscheibe.
Standrohre mit einem öligen Lappen abwischen reinigt sehr gut. Kann sogar Rapsöl für ein paar Cent aus dem Al..... sein.
Anschliessend etwas frisches Motoröl drauf. Ein paar mal einfedern, fertig.
Vor der Ausfahrt überschüssiges Öl mit einem trockenen Lappen wegwischen. In dem Öl haften sonst gerne die Staubpartikel an.
 
Ach ja, sagt mal ....

Gibt es irgendwie eine Bremsscheibenbegrenzung... Ich mein, das ich von 180-210mm Durchmessser alle fahren kann, oder muß ich mich an irgendwelche Größenrichtlinien halten?
Ich wollte eine 180 oder 190 Scheibe montieren, da ich diese für unsere Gegend nutz.

Börner
 
ich bin derzeit leicht am verzweifeln mit meiner 09er Totem Solo Air (ehemals 2 Step). Fahr ich die Gabel mit Mindestdruck (60psi) was ich bei meinem Fahrergewicht (56 Kilo) auch muss, spricht sie viel zu schlecht an.
Du weisst schon, dass die Solo Air eine viel grössere Luftkammer hat als die 2Step (wegen dem fehlenden Mechanismus) und deswegen mit viel weniger Druck gefahren wird?

RS empfiehlt für die Solo Air 55psi bei 72kg. Ich wiege 79kg und fahre mit 55psi, passt tiptop. Die für 81kg empfohlenen 60psi waren mir zu hart, der empfohlene Luftdruck von RS ist oft bisschen hoch angesetzt, finde ich.

Mit deinen 56kg würde ich mit ~45psi probieren, sollte hinkommen.

Gruss Pat
 
danke Pat - werde ich mal versuchen - sollte mir die Gabel nicht progressiv genug sein kann man mit nem höheren Ölstand dagegen vorgehen oder?
 
danke Pat - werde ich mal versuchen - sollte mir die Gabel nicht progressiv genug sein kann man mit nem höheren Ölstand dagegen vorgehen oder?
Das Experementieren kannst du dir schenken. Genau aus diesem Grund hab ich auf Coil umgebaut. Wenn ich die Solo Air auf ausreichend Sag engestellt habe, und das Ansprechverhalten gut war, dann rauscht die Gabel duch den Federweg wie ein Express- Fahrstuhl.
Und die Dinge über die Druckstufendämfung auszugleichen? Ich hab eine neue MC-Einheit bekommen.
Verstellung der LS oder HS Druckstufe? Entweder ich bin zu unsensibel, oder da passiert wirklich nichts.
Die Progression der Coil ist auf jeden Fall ganz nach meinem Geschack. Unten schön sensibel und dann nimmt der Widerstand schön stetig zu.
 
Hallo Zusammen,

ich stimme dem Uwe zu bzgl. wenn bei der SoloAir der sag stimmt fehlt die Progresion. Die Coil arbeitet von Hause aus perfekt.
Über HS u. LS Druckstufe lässt sich aber sehr viel machen.
Bei mir war anfangs die wirkung der Dämpfung recht mager.
Es hiflt aber das Öl zu verändern. Nicht den Ölstand der sollte immer gleich bleiben. Ich habe mir verschiedene Mischungen gemacht 5/7,5W 50zu50, 5/7,5W 30zu70, 100% 7,5W und seit dem läuft es perfekt.
Ich fahre im Winter 100%/5W und im Sommer 5/7,5W 30zu70%.
 
200mm passt. Bei der TheOne 09 gibt es 200mm Scheiben und das passt anstandslos.

Kann sein, dass es bei der The One noch passt, weil es innerhalb der Toleranz liegt. Das ändert aber nichts daran, dass 8" PM für 203mm Scheiben ausgelegt ist. Und bei der 2010er The One mit den neuen R1/RX Scheiben kann das schon wieder anders aussehen.

8" x 2.54 = 203,2mm

Der Reibring ist bei 200mm Scheiben also um 1,6mm nach innen versetzt. Je nach Bremse steht dann etwas Belag über und wird nicht abgeschliffen.
Wer auch ziemlich unklug von RockShox wenn sie die Aufnahme nicht für die hauseigenen Avid Bremsen mit 203mm Scheiben auslegen würden.

Ich hab für meine The One vorne eine 203mm Scheibe, weil ich sie ursprünglich an einer 66 auch mit 8°pm Aufnahme gefahren habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
200mm passt. Bei der TheOne 09 gibt es 200mm Scheiben und das passt anstandslos.
Das ist Ansichtssache! Ich habe mir die Sache angeschaut (habe auch eine The One 09 mit 200er Scheiben) und bin der Meinung, dass das nicht mehr innerhalb der Toleranz liegt, weil innen ein Teil der Scheibe auf dem kompletten Reibringumfang nicht mehr vom Belag getroffen wird und außen auch ein ganzes Stück Belag ungenutzt bleibt. Für mich ist sowas grober Pfusch und bei Bremsen sollte man von sowas tunlichst absehen, finde ich. Ich habe halt in den sauren Apfel gebissen und mir eine 203er Scheibe geholt...
 
Zurück