Hättet Ihr noch Argumente gegen mehr Vorspannung? Ihr habt bis jetzt nur gesagt, dass Ihr es nicht machen würdet. Aber ich denke, da steckt mehr dahinter als der einfache Glaube, weils halt jeder macht, oder?!
Ganz einfach: durch die Vorspannung reduziert sich lediglich der Sag, die Federhärte bleibt dabei gleich und alles, was sich nicht im Bereich des Sag abspielt ebenfalls. Also bei Problemen am Ende des Federwegs bringt eine höhere Vorspannung exakt NULL
Dickeres Öl würde sich bemerkbar machen aber mehr Öl eigentlich nicht.
Doch doch, das merkt man schon, es beeinflusst aber eigentlich nicht die Dämpfung, es sorgt einfach nur dafür, dass beim Einfedern der Druck in der Dämpfung beim Komprimieren der Luft da drinnen höher wird, dadurch endsteht die beschriebene Endprogression.
Stimmt es, dass diese in JEDE Totem passt?
Dieser Kommentar (der 1:1 aus der Ersatzteilliste übernommen ist) hat schon für VIEL Verwirrung gesorgt... der besagt aber wohl nichts anderes, als dass die Druckstufe mechanisch in die Gabel rein passt, fertig. Wenn es auch funktionieren soll, darf man erstens alt und neu (also bis 2009 und ab 2010) nicht mischen und auch Mission Control nicht mit Motion Control. Ob evtl. irgendeine "unpassende" Kombi zufällig mit dem Floodgate-Mod zusammen funktioniert, weiß ich nicht...
aufjedenfall habe ich das problem wenn ich über ein wurzelfeld fahre oder halt etwas rupigeres höre ich immer ein klappern in der gabel.
Für die Lyrik gibt es das sogenannte "Spring Sleeve", das ist eine passend zugeschnittene Folie, die man zwischen Feder und Standrohr schieben kann, falls es klappert. Die ist natürlich für die Totem zu klein, aber vielleicht reicht die abgedeckte Fläche ja, um das Klappern zu beseitigen? Das mit dem Schrumpfschlauch finde ich nicht so prickelnd, da man da u. U. mehrere Stücke braucht und der auch nicht unbedingt gut hält, also auf der Feder wandert und dann klapperts irgendwann wieder, wenn du Pech hast.