Rock Shox Totem Review - Teil 2

Weiss jemand ob man die Totem solo air intern auf weniger Federweg traveln kann? Ich bräuchte eine richtig stabile und steife Gabel für mein Tandem, nur reichen mir da 140-150mm Federweg vollkommen aus, bzw. wird mir die Einbauhöhe sonst einfach zu groß.
Die Alternative wäre die 2-Step immer eingefahren zu fahren. Keine Ahnung ob das eine auf Dauer eine gute Idee ist. Ist ja nicht wirklich dafür ausgelegt. Würde die andere Variante aber besser finden, weil leichter, billiger, evtl. weniger fehleranfällig.
 
Solo Air Gabeln kann man mit Spacern runter traveln. Such mal im Forum oder frag einfach den nächsten Rock Shox Dealer, der kann die bestellen.
 
Hey, hab schon nen bisschen gesucht, aber nichts gefunden :( Und ich bin zu faul die 33 Seiten zu lesen.... deswegen hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt!
Ich habe eine Totem Coil von 2008 und seit kurzem habe ich das "Problem", dass die Gabel knackt, wenn man sie aus dem komplett ausgefederten Zustand einfedert.
Hat jemand eine Erklärung dafür, oder ist das evtl. sogar "normal" ?
Gruß
 
Komischerweise beginnt meine Totem auch zu siffen. Quasi von heute auf morgen - letzte Saison nix, überwintert und nach der ersten Abfahrt im Bikepark viel Öl auf den Standrohren.

Eventuell lags an dem vielen Staub!? :confused:

Ich überlege nun neue Dichtungen zu installieren da ich gelesen habe das sonst die Standrohre beschädigt werden können. Wie das?

Da gabs ja ein Update - passen die neuen Dichtungen in Abstreifer in ein Casting von 2007?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Dichtungen das System nicht mehr so gut schließen, dann können vermehrt Partikel dort eindringen, außerdem geht nach einiger Zeit so die Schmierung verloren.
Wenn die Gabel länger in diesem Zustand gefahren wird, kommt es zu einem erhöhten verschleiß der Gleitoberflächen, irgendwann ist die Gabel dann defekt.

Zur Kompatiblität: Die Staubabstreifer gibt es für die Gabeln von 2007 bis 2010.

http://www.bike-components.de/products/info/p24607_Service-Kit-Staubabstreifer-Totem-.html
 
Du solltest Stababstreifer und Ölabstreifer tauschen. Bei Lyrik / Totem bestehen die Dichtungen je Holm aus 2 Teilen. Die untere Dichtung ist der Ölabstreifer, die Obere der Staubabstreifer.

Das Casting sollte man regemässig mal von den Standrohren nehmen und den Zwischenraum zwischen den beiden Dichtungen reinigen und mit dünnem Fett füllen. Da sammelt sich richtig Dreck an.
Warscheinlich hats bei dir den Ölabstreifer schon vor längerer Zeit dahin gerafft. Und nachdem auch der Staubabstreifer hin ist fängt die Gabel natürlich an richtig Öl zu Pumpen.

Die neuen Dichtungen sind ein ganzes Stück straffer ausgeführt. Also nicht wundern, wenn das Ansprechverhalten erst einmal deutlich schlechter wird. Das muss sich erst wieder einlaufen.

Bei der Boxxer gibt es Leute, die Verzichten aufgrund des besseren Ansprechverhaltens auf den Ölabstreifer und verkürzen dafür die Wartungsintervalle sehr stark.
Ob sich das lohnt, wenn man alle 2 Wochen seine Gabel auseinander reissen muss?
 
Ja klar bei dem RS-Kit ist ja Beides dabei. Ich werd jetzt mal das Casting wegmachen und schmieren, beobachen und wenns weiter sifft neue Dichtungen & Ölabstreifer verbauen. Ansprechverhalten ist nämlich Sahne.
 

Anhänge

  • Zwischenablage01.jpg
    Zwischenablage01.jpg
    22,3 KB · Aufrufe: 47
Tipp: Stell sie auf die Waage. Das ist eindeutig, denn zwischen mittel (ca. 270g) und weich (ca. 200g) kann auch eine schlechte Waage unterscheiden. Die harte Feder sollte dann irgendwo bei 340g liegen.

Habe bei einer neuen Totem drei Federn, die laut neuem Code diese sein sollen

gelb - weich - 215 g gewogen
rot - mittel - 275 g gewogen
blau - hart - 295 g gewogen

Eigentlich sollten die Gewichte von rot und blau doch unterschiedlicher sein? Da noch etwas Fett dran ist, ist sicher etwas Ungenauigkeit dabei, aber sicher nicht mehr als ein paar Gramm.

Im Sag sind zwischen gelb und rot kaum Unterschiede festzustellen, während die blaue massiv härter ist.

Irgendjemand ähnliche Erfahrungen / Vergleichswerte - Ideen, woran das liegen kann?
 
Hallo,

ich bin gerade am Überlegen ob ich meinem SX Trail eine Totem spendieren soll.

Jetzt hab ich ein Angebot für eine 2010 2-Step.

Kann mir von euch jemand sagen wie es bei den 2010ern mit den Problemen an der 2 Stepeinheit ist? Kann man die Gabel kaufen, oder lieben nicht?
 
Zur Kompatiblität: Die Staubabstreifer gibt es für die Gabeln von 2007 bis 2010.

http://www.bike-components.de/products/info/p24607_Service-Kit-Staubabstreifer-Totem-.html

Ich hab jetzt hier neue Dichtungen, steht MY 2010 drauf. Allerdings ist mein Casting von 2006. Soweit ich weiß hat sich am Casting ja aber nix verändert aber bevor ich jetzt die alten Dichtungen beim Ausbauen beschädige und die neuen nicht passen würde ich gerne nochmal nachaken ob jemand bei einer älteren Totem die neuen Staub- und Ölabstreifer verbaut hat.

Achja und welches Motoröl ist am besten? 10W40?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verwirrung zu den Federn meiner Totem ist nun komplett.

Ich habe letztes Jahr im Sommer eine Rock Shox Totem Coil 2011 RC2DH gekauft. Wie auch hier schonmal geschrieben, waren 2 Ersatzfedern dabei. Beide sind gelb, sie haben aber eine unterschiedliche Anzahl Windungen und die mit mehr Windungen ist auch schwerer. Laut Rückspareche hier im Thread müsste die mit mehr Windungen die harte Feder sein (vgl. Text und Fotos auf http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=8038810#post8038810)

Laut dem einzigen Dokument zu Farbkodierungen der Federn, das ich bei Rock Shox gefunden habe, ist nur die harte Feder gelb lackiert. (vgl www.sram.com/_media/pdf/service/coil_spring_chart.pdf).

Die mit weniger Windungen passt vom Federgewicht her auf die Variante für 63-72kg. Aber nochmal: Beide beigelegten Ersatzfedern haben aber die Farbe gelb.

Üblicherweise ist (soweit ich weiß) in der Totem ab Werk die mittlere Feder verbaut und da ich mich nicht erinnern kann, beim Kauf ein Fahrergewicht angegeben zu haben, war ich davon ausgegangen, dass diese mittlere Feder auch eingebaut ist und ich somit, wie üblich, eine weiche und eine harte Ersatzfeder sowie eine eingebaute Medium-Feder bekommen habe.

Gestern wollte ich zum Testen mal die harte Feder einbauen und stellte voller Erstaunen fest, dass eine rote Feder verbaut ist. Laut Color Chart wäre das die härteste Feder für Fahrergewichte über 91kg. Die Anzahl der Windungen ist identisch mit der Ersatzfeder, die ich zuvor als die vermeintlich "harte" identifiziert habe, diese (gelbe) ist aber wenige Gramm schwerer.

Hat Rock Shox die Kodierungen geändert? Kann mir da jemand weiterhelfen? Habe auch beim Händler angefragt, mal sehen was die sagen. Sehr seltsam find ich das.
 
Zurück