Rockring: Stärke und Material

Moehrenprincess

Spezieller Spezialbeauftragter
Registriert
11. Juni 2006
Reaktionspunkte
12.534
Ort
Um und bei Hildesheim
Ich möchte mir gerne einen ockring für mein 44er KB bauen. Ich bin allerdings in der Frage des Materials bzw. dessen stärke unsicher. Meine bisherigen Ideen waren:
1. Alu, 5mm stark
2. Stahl, 3mm stark
Was meint ihr was ich eher nehmen soll? Die Stahlversion wäre etwas schwerer, find ich aber nicht so schlimm, wenns stabiler ist.
Der RR soll in erster Linie bei versehentlichem/gelegentlichem Bodenkontakt schützen und ist nicht für den harten Einsatz beim zB. Grinden gedacht.
Würde mich auch über andere Vorschläge zu Material und Stärke freuen und außerdem über Epfehlungen wo man das Material herbekommt. Ich hatte bisher meine Probleme.
 
5mm reicht vollkommen

hier an einer hone-kurbel für ein 32er kettenblatt
 

Anhänge

  • bbr_10277.jpg
    bbr_10277.jpg
    20,5 KB · Aufrufe: 65
  • bbt_1278.jpg
    bbt_1278.jpg
    18,7 KB · Aufrufe: 84
Das E-Modul von Stahl ist 3 mal höher als das von Alu, daher würde der Stahlrockring weniger leicht verbiegen als der Alurockring, obwohl er 2mm dünner ist*

5mm Alu reicht aber in der Praxis. Stahl hätte noch den Vorteil, dass es sich viel langsamer abschleift wenn du damit dauernd über irgendwelche Steine schredderst. Alu hätte den Vorteil, dass es nicht rostet und leichter zu bearbeiten ist..




*jedenfalls wenn ich mich da nicht vertue - das E-Modul geht doch in die Biegesteifigkeit ganz einfach linear ein, oder?
 
Hab einen Truvativ Holzfeller für 29€ gefunden.
1.Weiß jemand was das Ding in der Ausführung für 42-44 Zähne wiegt?
2. Dieses Polycarbonatzeug sieht mir sehr nach brüchigem Plastik aus. Allerdings ist die Holzfeller für den Hardcore Einsatz? Wie siehts mit der Stabilität aus?
3. Kann mir jemand den Durchmesser sagen?
 
wie macht sich sowas am cc, wo man nicht grindet?
Fahr oft mit langen hosen(jeanz) daher wäre das ne möglichkeit um meine hosen zu schützen, und sieht besser aus als nen normaler "schalt-blabla-verstecker"^^
 
wie macht sich sowas am cc, wo man nicht grindet?
Fahr oft mit langen hosen(jeanz) daher wäre das ne möglichkeit um meine hosen zu schützen, und sieht besser aus als nen normaler "schalt-blabla-verstecker"^^

Du grindest also auf deinem Bashring, soso. Geil, u made my day :daumen:!

Und es heißt JeanS ;)

Edit:

Ich empfehle Dir den Truvativ. Bin zwar keinen von beiden gefahren, aber 10mm Dicke klingt nice. Ums Gewicht gehts dir hier nicht, oder? :D
 
Der E-modul geht linear ein. Die Dicke in diesem Fall die Höhe geht aber in dritter Potenz ein ;) Also wäre der Aluring biegesteifer und leichter...

stimmt... ich erinnere mich dunkel an die Vorlesung, da war was mit h³*b geteilt durch irgendwas :D

hachja...



@2wheels4me:
dir ist hoffentlich klar, dass diese Rockringe das große Kettenblatt ersetzen. Man kann sie nicht ohne weiteres einfach zusätzlich montieren. Und diese dünnen Hosenschutzringe, die zusätzlich zum großen KB dran passen , verbiegen schon wenn man kräftig dagegenhustet.
 
Also wie ich das verstanden habe wird der RR zusätzlich zum großen Kettenblatt montiert. Lasse mich aber gerne belehren.
Um das Gewicht gehts eher nicht. 190g sind natürlich schon lecker.
 
Ich habe ein Problem. Die beiden Rockringe werden anstatt des 44er Kettenblattes montiert. Damit habe ich allerdings meine Schwierigkeiten. Wer kennt Rockringe die zusätzlich zum 44er KB montiert werden können?
Ansonsten bleibt wohl nur Eigenbau.
@fschott: Die scheinen aber nur als Kettenführung/ Hosenschutz gedacht zu sein und nicht für härteren Bodenkontakt.
 
Einen Rockring zusätzlich zum 44er KB zu montieren ist insofern kein Problem, als dass du nur Distanzringe (Beilagscheiben) und längere Kettenblattschrauben brauchst (kannst du überall zumindest bestellen).

Als Material für den Rockring würde ich simples Plexiglas (=Polycarbonat) in einer Stärke von 10 - 15mm verwenden.
 
Eigentlich ein guter Tipp, aber wo bekomme ich Polycarbonat her? Und würden nicht auch 7-8mm reichen?

7-8mm wird auch reichen. Kriegen tust du´s in jedem Baumarkt als "Plexiglas". Wenn von der Bearbeitung her ist es ganz einfach, da du es mit jeder handelsüblichen Säge schneiden kannst bzw. geht es auch mit feinen Stichsägeblättern.

Du brauchst dir im Endeffekt nur einen Zirkel zu nehmen, die Grösse des Rockrings auf zu zeichnen und anschließend die Öffnungen für die Bohröcher und die Kurbel an zu zeichnen.

Feinbearbeiten kannst du Polycarbonat mit jeder normalen Feile.

...das ist das Geile am Kunststoff.

Oder wenn du wen mit einer Drehbank hast, dann kannst du mit einem normalen Drehmesser auch einen professionellen Bashring zaubern.
 
Ok, super Idee. Alu ist doch sehr teuer und schwer zu bekommen. Vielen Dank.
Aber noch ne Frage: Würden auch 5mm reichen? Da komm ich nähmlich einfach und schnell ran. Die Bodenkontakte sind eher selten und ich hätte noch das Material für nen zweiten dabei.
 
Zurück