RockShox Flight Attendant im Langzeit-Test: Effizient Elektrisch

Viel Gewicht? Da lache ich mich tot! Das wird durch den Effizienzgewinn vollkommen neutralisiert, sogar mehr als ausgeglichen.

Erst mal fahren, dann motzen und meckern. Aber das ist hier im Forum ja schon lange Standard: viele wissen es besser, ohne jemals damit gefahren zu sein. Den Spezialisten hier genügt oftmals schon ein Blick auf die Geometriedaten eines neuen, gerade vorgestellten und für den Endkunden noch gar nicht verfügbaren Rades, um feststellen zu können, dass das UNFAHRBAR ist ;)
 
Das wird durch den Effizienzgewinn vollkommen neutralisiert, sogar mehr als ausgeglichen.

Joa. Vielleicht. Gefühlt.
Für viele halt nicht relevant, wenn's nicht gerade um Rennen geht.
An Bikes wie den beiden im Link halt dann vollkommen überflüssig, die gehen so oder so nur gemütlich bergauf.

https://www.pinkbike.com/news/tested-does-a-lockout-actually-make-climbing-faster.html

Für die marginale Ersparnis bleibe ich dann doch lieber beim schnöden Hebel.
 
Hm, klingt genau so uninspiriert wie die meisten Berichte zu dem System. Viel Geld, viel Gewicht, viel Gedaddel mit dem Handy und das alles für einen leicht verbesserten Climb-Switch.
Fürs XC Racing vielleicht ganz nice, für alles andere, meh.

Wenn man schon viel Aufwand betreibt, ist das Scott-System für langhubige Bikes nach wie vor deutlich besser.
Glaube daß das System in jeglichem Rennbetrieb, wo es nicht nur bergab geht, Sinn macht. Auch auf Enduro-Stages gibts immer wieder Zwischenanstiege, die mit solch einem System effizienter und flotter überwunden werden können, als wenn man den Lockout manuell machen muss oder gleich mit offenem Dämpfer in den kurzen Anstieg fährt. Wenns um jede Sekunde geht, sicher ein Vorteil.
Das Scott-System mit dem ganzen Kabelbaum ist dagegen ja regelrecht vorsintflutlich.

Obs der durchschnittliche Wochenend-Held auf seinen 150 hm Hometrails braucht, muss wohl jeder selbst entscheiden. ;)
 
Mein Brain funktioniert mindestens genau so gut und hat genau 0 Batterien. Insgesamt ist das Flight Attendant eine effizente Weiterentwicklung der Braintechnologie. Finde aber es sieht einfach bescheiden aus am Bike.
Wenn ich immer die Old Shool Gabeln mit Manuellen Versteller bei meinem Mitfahrern sehe muss ich immer schmunzeln, vor allem wenn die vor der Abfahrt immer hastig daran rumfingern, ich sag dann :winken: und bin lange vor denen unten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Brain funktioniert mindestens genau so gut und hat genau 0 Batterien. Insgesamt ist das Flight Attendant eine effizente Weiterentwicklung der Braintechnologie. Finde aber es sieht einfach bescheiden aus am Bike.
Wenn ich immer die Old Shool Gabeln mit Manuellen Versteller bei meinem Mitfahrern sehe muss ich immer schmunzeln, vor allem wenn die vor der Abfahrt immer hastig daran rumfingern, ich sag dann :winken: und bin lange vor denen unten.
Kein Vergleich, mit FA hat man ein vollwertiges Fahrwerk….da kann das Brain nicht mithalten..
 
Das Scott-System mit dem ganzen Kabelbaum ist dagegen ja regelrecht vorsintflutlich.
Das Scott System ist halt eine viel effektivere Herangehensweise an das Thema, die nicht nur den Uphill sondern auch den Downhill verbessert. Es ist nicht nur ein fancy Lockout der an ein beliebiges Fahrwerk dran geflanscht wird.
Bei Scott ist der Rahmen auf Abfahrt ausgelegt, ohne Kompromisse für den Anstieg eingehen zu müssen. Dafür gibts dann das System, das nicht wie FA einfach nur die Druckstufe zuknallt, sondern den Hub reduziert und dadurch einen „Uphill Dämpfer“ erzeugt.
Durch die Züge mag es weniger high-tech erscheinen als FA, aber fahrwerkstechnisch ist das extrem clever.
 
fahrwerkstechnisch ist das extrem clever.
Zum damaligen Zeitpunkt auf jeden Fall. Inwiefern das Scott-System den Downhill verbessert, würde mich aber schon interessieren.

Mit einem System, das im Millisekundenbereich auf Fahrwerks- und Tretinput reagiert, kann sowas aber in jedem Fall nicht mithalten. Ich kann mir kaum vorstellen, daß man am Scott bei jeder kleinen Geländestufe in den Uphill-Modus schaltet - das wird man wohl eher nur dann machen, wenn man weiß das es länger bergauf geht.
 
Das Scott System ist halt eine viel effektivere Herangehensweise an das Thema, die nicht nur den Uphill sondern auch den Downhill verbessert. Es ist nicht nur ein fancy Lockout der an ein beliebiges Fahrwerk dran geflanscht wird.
Bei Scott ist der Rahmen auf Abfahrt ausgelegt, ohne Kompromisse für den Anstieg eingehen zu müssen. Dafür gibts dann das System, das nicht wie FA einfach nur die Druckstufe zuknallt, sondern den Hub reduziert und dadurch einen „Uphill Dämpfer“ erzeugt.
Durch die Züge mag es weniger high-tech erscheinen als FA, aber fahrwerkstechnisch ist das extrem clever.

Und weshalb fährt Nino Schurter das Scott System nicht mehr? Jetzt sag mir nicht, weil das Team von SRAM gesponsort ist. Und dass ein Scott Spark Rahmen für die Abfahrt ausgelegt ist halte ich für ein Gerücht.

Wenn ich es übrigens richtig gesehen habe, dann erhalten die 2026er Top-Modelle des Scott Spark alle das Flight Attendant System. Was auch gegen Deine These spricht.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zum damaligen Zeitpunkt auf jeden Fall. Inwiefern das Scott-System den Downhill verbessert, würde mich aber schon interessieren.
Weil es nicht nur ein Dämpfer ist sondern der Rahmen Teil des Systems ist. Dadurch kann den Entwicklern die Effizienz des Rahmens fast egal sein und sie müssen weniger Kompromisse bei der Abfahrtsperformance eingehen.
Natürlich könnte man theoretisch auch einen Rahmen nur für FA entwickeln. Macht nur niemand, weil man ja schließlich auch den Markt für Bikes unter fünfstellig bedienen will.

@Widderman Wie schon oben gesagt, für XC racing ist FA wahrscheinlich nützlich. An der Spitze ist es auch egal ob das Ding tausend Tacken kostet, solange es ein paar Zehntelsekunden bringt.
Eventuell bringt es auch im Enduro Racing etwas. Im Test hier bei MTB News ging es aber weder um XC, noch um Racing. Und für den hier getesteten Einsatzzweck halte ich das Scott System für besser, vorausgesetzt man will sich den Aufwand für eines davon überhaupt antun.
 
Die Flight Attendant Dämpfer und Gabel sind zwischenzeitlich ja einzeln erhältlich.
Kann das System jetzt an alle Bikes geschraubt werden, wenn die Einbaumasse stimmen und der Pedalsensor passt?
 
Das Scott System ist halt eine viel effektivere Herangehensweise an das Thema, die nicht nur den Uphill sondern auch den Downhill verbessert. Es ist nicht nur ein fancy Lockout der an ein beliebiges Fahrwerk dran geflanscht wird.
Bei Scott ist der Rahmen auf Abfahrt ausgelegt, ohne Kompromisse für den Anstieg eingehen zu müssen. Dafür gibts dann das System, das nicht wie FA einfach nur die Druckstufe zuknallt, sondern den Hub reduziert und dadurch einen „Uphill Dämpfer“ erzeugt.
Durch die Züge mag es weniger high-tech erscheinen als FA, aber fahrwerkstechnisch ist das extrem clever.
Mit den ganzen Zügen vorm Vorbau geht gar nicht. Wenn was sch... ausssieht am MTB dann so was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende AXS Schaltwerke und Umwerfer an Bike und Rennrad seit 2020. Meine Jahreskilometerleistung liegt im Bereich 21.000km-25.000km, zusätzlich fahre ich den kompletten Winter im Freien durch, egal wie das Wetter ist.


Ich hab aktuell 9 Räder, alle mit AXS Komponenten und ich hatte in diesen 5 Jahren auf über 100.000km noch keinen einzigen Ausfall der Pins....ich frag mich echt was man tun muss, wie viel Pech man haben muss, das einem diese Dinger immer wieder eingehen. Selbst am Winterrad, das nach einem Winter förmlich von Salz und Dreck zerfressen ist, hatte ich niemals ein Problem mit den PINs an irgendeiner AXS Komponente und man kann sich wohl auch vorstellen wie oft ich die Akkus laden und somit abnehmen muss wenn man im Winter (Österreich) fährt
Hat es n Freund am Graffel nach ca. 15 Tausend Kilometern auch gehabt. Hab ich aber echt schon ofter gehört dass die wohl eine Schwachstelle sind.
 
With all those cables in front of the stem, it's simply not possible. If anything looks bad on a mountain bike, it's something like this.
All those cables? Looking bad? You must have a cable complex.
1758307281683.jpeg
 
Für Rennen interessant, vor Allem in Kombination mit guten Dämpfungen.
Für mich total overdozed, zu alt, zu fett, zu langsam. Da kann kein Co Pilot was retten. Ruft mich an, wenn das Ding Kaffee oder Wein macht:bier:
 
Die Flight Attendant Dämpfer und Gabel sind zwischenzeitlich ja einzeln erhältlich.
Kann das System jetzt an alle Bikes geschraubt werden, wenn die Einbaumasse stimmen und der Pedalsensor passt?
Das System funktioniert ausschließlich mit AXS Powermetern oder dem AXS Pedalsensor den man in der Kurbelwelle befestigten kann.
 
Fahre das Flight Attendant seit gut einem Jahr (XC/ Marathon) und kann nichts negatives berichten. Funktioniert einwandfrei, keine Ausfälle und angenehm sich einfach aufs Fahren konzentrieren zu können. Setup geht easy und es ist beeindruckend wie das System anfangs lernt. Leider geil.
 
Das System funktioniert ausschließlich mit AXS Powermetern oder dem AXS Pedalsensor den man in der Kurbelwelle befestigten kann.
Das mit den AXS Pedalsensoren ist klar.

Am Anfang von FA gab es doch nur einige wenige Bikes mit scheinbar speziell auf die Marke abgestimmten Dämpfer und Gabel.

Das ist heute nicht mehr nötig?
Also alte Lyrik, Super Delux raus, FA Gabel, Dämpfer, Pedalsensor rein und funktioniert?
 
der test liest sich als hätte man sehr lange gebraucht die einstellung für den hometrail zu finden, die dann auf anderen trails dann nicht so gut passte.
die geräuschkulisse ist positiv gehenüber fox live weil man dann wenigstens weiss was das system macht. stell ich mir ablenkend vor wenn ich da drüber nachdenke während der abfahrt.

kann die wattfunktion im trail enduro bereich nicht vorteilhaft empfinden. mir fällt keine einzige endurostrecke zum beispiel am geisskopf ein wo ich bei zwischensprints gelockt sein möchte. das ist eben gerade der vorteil von endurobikes. du kannst bei aktiven fahrwerk über den ganzen Zeug massiv watt drübertreten. klappt bei mir sogar mit flats und ist der hauptfaktor wo ich als oldboy noch zeit gutmach.
 
Hat es eigentlich irgendwer von allen denen hier, die es kritisieren oder gar schlechtreden, eigentlich auch schon mal selbst ausprobiert? Das würde mich schon interessieren.
Ich bin nur eine kleine Hobbylusche, fahre keine Rennen, und habe es mir gekauft. Und das war einfach die geilste Investition die ich bei meinem MTB gemacht habe. Warum und wieso, darauf gehe ich jetzt nicht weiter ein. Wissen ja dann eh andere wieder besser, die es noch nicht probiert haben 😉
Und das FA System mit Brain zu vergleichen ist auch völliger Blödsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist für mich völlig drüber. So viel elektronische Firlefanz möchte ich nicht haben! Wobei mich noch nicht mal der Preis abschreckt. Aber für den Preis kaufe ich mir lieber was bei intend und freue mich über schöne Feinmechanik. Für mich ist Fahrrad Mechanik! Keine Elektronik!
 
Zurück