RockShox MegNeg Air Can Upgrade Kit

Hallo,
Ich fahre das torque vom letzten Jahr und mir wurde empfohlen auch auf megneg zu rüsten da ich mit dem super deluxe nicht zufrieden bin.

Habe jetzt das Thema durchforstet und gelesen dass auch an der lsc anpassungen vorgenommen werden um den dämpfer nach umbau anzupassen.

Habe jedoch die billo Variante ohne lsc und wollte fragen ob es hier jemand auch an dem dämpfer gemacht hat und ob ich die lsc vielleicht nicht direkt auch upgraden kann wenn er schon draußen ist??
Geht das?

Sonst spiel ich mit dem Gedanken mir nen neuen zu holen, wüsste jetzt aber nicht welchen tune ich bräuchte.

Vg

Ich habe auch nur den normalen Select+ bei meinem Spectral. Der Dämpfer fühlt sich auf alle Fälle besser an als zuvor. Jedoch wenn man wenige Bender fährt und somit ein sehr plüschiges Ansprechverhalten und Staubsaugerfeeling über Wurzeln hat (was ich mag) dann fehlt einem die die LSC schon… so mein empfinden! Sonst wird’s in Anlegerkurven schon schwammig.
Ich wollte mir nun auch einen Ultimate Dämpfer holen, jedoch ist das mit dem tune gar nicht so einfach. Im Aftermarket bekommt man (derzeit?) nur den MM tune und bei meinem war ein LL verbaut ...den tune kannst du am Dämpfer ablesen bei der Seriennummer.
Alles alles nicht so einfach 🤪
 
Ich habe auch nur den normalen Select+ bei meinem Spectral. Der Dämpfer fühlt sich auf alle Fälle besser an als zuvor. Jedoch wenn man wenige Bender fährt und somit ein sehr plüschiges Ansprechverhalten und Staubsaugerfeeling über Wurzeln hat (was ich mag) dann fehlt einem die die LSC schon… so mein empfinden! Sonst wird’s in Anlegerkurven schon schwammig.
Ich wollte mir nun auch einen Ultimate Dämpfer holen, jedoch ist das mit dem tune gar nicht so einfach. Im Aftermarket bekommt man (derzeit?) nur den MM tune und bei meinem war ein LL verbaut ...den tune kannst du am Dämpfer ablesen bei der Seriennummer.
Alles alles nicht so einfach 🤪
Wenn du einen LL Tune hast beim Super Deluxe und dir einen MM kaufst, Tausch doch einfach die Shims, dann passt es wieder
 
Morgen allerseits! Hat zufällig jemand die absoluten Volumina der Positivkammer für die verschiedenen Super Deluxe gefunden oder berechnet, und das absolute Volumen der MegNeg?

Hintergrund: Ich bin mit einem Hinterbau unterwegs der den mittleren Bereich ursprünglich sehr leicht hergab (Cube Stereo Hybrid 140 - Satan, ich weiß 😉). Durch die MegNeg ohne Bänder habe ich das mal prinzipiell behoben.

Bin für gut 25% SAG von 190 auf 240-250 PSI hoch. Aktuell mal für 30% auf 220 runter, wetterbedingt aber noch nicht getestet.

Über die letzten Fahrten kam ich allmählich ins Grübeln, ob die Negativkammer so nicht vielleicht doch zu "lang" ist. Ich bilde mir ein dass sie vielleicht doch zu weit in den Hub unterstützt und ich dadurch zu wenig Hub zwischen Ende Neg-Unterstützung und Beginn Endprogression habe. Mit anderen Worten: Möglicherweise wird ein Teil des gewonnenen Midstroke-Supports durch die bis dorthin reichende Kraft der Negativkammer wieder aufgefressen. Ganz sicher bin ich mir da aber nicht, da mir in entsprechenden Situationen die Muße fehlt runter auf den Dämpfer zu gucken.

Dämpfer ist der Super Deluxe ultimate 185x55, aktuell 2 Token, ohne MegNeg 3. Tune ML380. Durchschlagschutz passt prinzipiell, habe bei Drops die ich dem Rad noch guten Gewissens zumuten kann noch 10-15% Reserve.

Die Erhöhung des Drucks wurde bisher auch bei 240-250 PSI so durch die Negativkammer aufgefangen, dass ich die LSR unverändert bei 5 Klicks von offen fahre.

Es fühlt sich aber manchmal so an, als ob tief im Federweg die HSR an ihre Grenzen kommt und ich zu schnell von unten rausgeschossen werde. Es kickt nicht oder so, fühlt sich nur für einen kurzen Moment etwas schaukelig an manchmal.

Meine Idee war jetzt, vielleicht mal auf 2 Bänder zu wechseln. In der Hoffnung dass ich dadurch soweit mit dem Druck runter kann, dass die HSR wieder passt. Und gleichzeitig der Midstroke-Support in etwa so wie aktuell ist: Auf der einen Seite zwar weniger Druck, auf der anderen Seite aber eine früher endende Unterstützung der Negativkammer.

Klingt das für euch sinnvoll, oder überschätze ich hier den Einflussbereich der Negativkammer über den Hub hinweg?
 
Guten Abend liebe Freunde des gepflegten Sendens :D Ich habe gestern trotz 220 PSI und 3 Token im Dämpfer meinen Federweg bei einer Aktion (nichts schief gelaufen) bis auf einen Millimeter verbraucht. Schon okay, aber wenn ich mir jetzt noch eine größere Mission suche, schlägt das Teil doch mal durch.
Ich habe jetzt keine Lust mir einen Gnar Dog zu bestellen. Ich habe allerdings noch normale Volumenspacer da. Spricht was dagegen, sich einen fetten Spacer zu bauen, indem ich einfach 2 aneinander klebe und das als letzten fetten Spacer aka „Selfmade-Gnar Dog“ zu installieren? Eigentlich sollte da ja nichts kollidieren?!
 
Nö, habe alle 4 Bänder drin. Will aber eigentlich auch garnicht mehr Support in der Mitte haben, den ich mit weniger Bändern und mehr Druck ja hätte. Ich hatte zu Beginn mit der MegNeg ja 0 Bänder und 10 PSI mehr drin, fand es mit 4 Bändern aber besser. Rad ist ein ‘20er Trek Remedy und nackig dürfte ich so 73/74kg wiegen. Ich möchte mir auch nur eine mögliche Option schaffen, falls ich das Ding demnächst durchrammnel :D
 
MegNeg passt bei meinen Bike übrigends nicht 😅
Habe das Haibike xduro nduro 2.0
Nun bleibt mir als Alternative noch ein MST tuning oder ein Coil Dämpfer wobei das bei max. 5cm durchmesser auch eng werden wird
 
Guten Abend liebe Freunde des gepflegten Sendens :D Ich habe gestern trotz 220 PSI und 3 Token im Dämpfer meinen Federweg bei einer Aktion (nichts schief gelaufen) bis auf einen Millimeter verbraucht. Schon okay, aber wenn ich mir jetzt noch eine größere Mission suche, schlägt das Teil doch mal durch.
Ich habe jetzt keine Lust mir einen Gnar Dog zu bestellen. Ich habe allerdings noch normale Volumenspacer da. Spricht was dagegen, sich einen fetten Spacer zu bauen, indem ich einfach 2 aneinander klebe und das als letzten fetten Spacer aka „Selfmade-Gnar Dog“ zu installieren? Eigentlich sollte da ja nichts kollidieren?!
Und wo genau liegt das Problem, wenn der Dämpfer bei einer "größeren Mission" mal durchschlägt? Explodiert dann das bike?
Wenn du nen Sprung versemmelst oder ins flat springst und du trotzdem noch einen mm übrig hast, bist eh schon an der Grenze zu "zu hart" eingestellt. Meine Meinung.
 
Und wo genau liegt das Problem, wenn der Dämpfer bei einer "größeren Mission" mal durchschlägt? Explodiert dann das bike?
Wenn du nen Sprung versemmelst oder ins flat springst und du trotzdem noch einen mm übrig hast, bist eh schon an der Grenze zu "zu hart" eingestellt. Meine Meinung.
Najaa, es kommt drauf an. Bei vielen harten Durchschlägen geht auf jeden Fall das Rad kaputt und mal ins Flat semmeln sollte auch ohne Durchschlag drin sein, wenn es jetzt nicht gerade aus 2,50m Höhe ist. Ist halt alles grad noch Hometrail und wenig krass. Wie dem auch sei, ich wollte nur wissen, ob ich optional, sollte ich den Dämpfer doch öfter mal durchschlagen, nen Progressionsbooster bauen kann. Jetzt bleibt er erstmal so ;)
 
Gerade auf Hometrails fährt man meist deutlich schneller, springt größere Sachen usw., als anderswo. Von daher brauch ich da eher das straffeste Setup. Vorhin klang das eher wie eine vermurkste Landung, bei der du trotzdem noch mit 1mm Restfederweg rausgekommen bist und nicht nach "mir rauscht ständig der Dämpfer durch"...Aber Ok.
 
Da gebe ich dir absolut recht. Ich verbrauche am Hometrail auch den meisten Federweg! Der Dämpfer rauscht auch nicht ständig durch, das passt schon. Es war keine vermurkste Landung, sondern ne übersprungene Landung in die nächste Schräge. Die war nicht so flach und gut getroffen - trotzdem Federweg verbraucht. Wie gesagt - ich bin sehr zufrieden mit dem Setup. Sollte ich aber öfter ans Federwegsende kommen, hätte ich gern noch etwas mehr Reserve - und zwar ohne, dass es überall härter wird (Negativbänder raus und mehr Druck rein).
 
Aber der Megneg wird doch bockhart, wenn man ihn mit vielen tokens fährt oder etwa nicht? So wie ich das gelesen habe, wird doch eher empfohlen ein Token zu entfernen, wenn man den Megneg einbaut.
 
Kommt drauf an ;) Lies mal die letzten 5 Seiten oder so. Es gibt dazu gegensätzliche Meinungen und von einem User auch Messungen. Jedenfalls ist Token ausbauen, wenn Sag und Federwegsausnutzung passen, eher nicht angesagt. Egal, was „empfohlen“ wird.
Was mich zurück zu meiner Frage bringt: Gnar Dog durch Zusammenkleben zweier Tokens selber bauen möglich? Einwände?
 
Kommt drauf an ;) Lies mal die letzten 5 Seiten oder so. Es gibt dazu gegensätzliche Meinungen und von einem User auch Messungen. Jedenfalls ist Token ausbauen, wenn Sag und Federwegsausnutzung passen, eher nicht angesagt. Egal, was „empfohlen“ wird.
Was mich zurück zu meiner Frage bringt: Gnar Dog durch Zusammenkleben zweier Tokens selber bauen möglich? Einwände?
Der GnarDog füllt das Ende des Dämpfers aus, dieser hat eine spezielle Form damit der da rein passt. Nur durch zusammenkleben von normalen Tokens wird das nicht funktionieren. Da musst du schon viel Arbeit in die Bearbeitung stecken, ist die Frage ob sich das alles lohnt. GnarDog ist ja jetzt nicht so teuer.
 
Thx für die Info. Hätte nur schon Dagewesenes nutzen wollen und bezahle jetzt nicht extra Versand für nen kleinen Plastikklopper. Dann bestelle ich vllt mal einen mit, wenn ich was anderes brauche. Ist ja leider auch nicht überall verfügbar das Teil.
 
Also ich habe den Dämpfer heute mal auf gemacht und neu abgeschmiert und mir den Dämpferkopf angeschaut - da wo die Spacer rein kommen. Selber basteln wird nichts. Man könnte höchsten noch etwas hinter die Spacer stopfen, um den Raum aufzufüllen. Gnar Dog ist leider momentan nirgends verfügbar.

Ich bin aber gerade eh mal wieder beim Testen. Hatte ja zuletzt 220 PSI mit 3 Token und 4 Bändern in der Negativkammer. Sag knapp unter 30% am Dämpferkolben. Jetzt bin ich 2 Tage mit 240 PSI, 3 Token, 0 Bändern gefahren. Sag bei 30%. Der Federwegsbeginn ist wieder deutlich widerstandsärmer und aus Anliegern und Gepumpe boostet das Rad jetzt noch krasser. Allerdings ist es auf ruppigem Zeug zu straff und man merkt es ordentlich in Beinen und Rücken! Federweg bis auf den vorletzten mm war trotzdem nutzbar. Teste ich nun mal 0 Bänder und 2 Token -> vllt durch weniger Token nicht mehr so harsch? Allerdings könnte es dann bei größeren Hucks schon knapp werden hinten. Alternativ bleibt dann fast nur noch zurück zu 4 Bändern und irgendwoher einen Gnar Dog Token organisieren.

Edit: 250 PSI, 2 Token, 0 Bänder fühlt sich am Anfang super soft, im Federweg aber viel zu früh viel zu straff an. Sag im Sitzen bei ca 27% Dämpferhub. Ich versuche jetzt irgendwo einen Gnar Dog aufzutreiben und gehe zurück zu 4 Bändern. Evtl. bastel ich mir sogar ein halbes Band und setze 4,5 in die Negativkammer ein. Mit 4 Bändern, 220 PSI und 3 Token hat es sich deutlich am besten angefühlt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus miteinander,
Ich habe heute bei meinen Levo SL den DHX2 gegen einen Rock Shox Super Deluxe rc3 mit MegNeg 210x55 gewechselt. 2 Token 2 Bänder sind verbaut.

hat jemand nen Tipp bei mit was ich starten soll mehr Bänder mehr Token und wieviel PSI ca. Fahrfertig wiege ich 94 kg.

wäre über einen Anhaltspunkt sehr dankbar.
 
Bei der Megneg gibt es verschiedene Ansätze. Die einen schwören auch maximale Bänder in der Negativkammer und die anderen fahren die Negativkammer komplett ohne Bänder. Dazu kommt noch die Variable Spacer in der Positivkammer. Am besten du fährst mal mit 0 Bänder und anschließend mit 4 Bänder um den Unterschied zu erfahren. Je nach dem wie du deinen Hinterbau haben willst, weißt du dann in welche Richtung die Reise geht.

Was auch gerne außer Acht gelassen wird, ist eine mMn nötige Anpassung der Druck- und Zugstufe (umshimen) um das beste Ergebnis zu erzielen.
 
Danke für deine schnelle Antwort. Beim DHx2 war fluch und sehen glaub ich Zuviel grip und Zuwenig mittel und endprogression. Deswegen der Test mit den MegNeg.
Jedoch hab ich schon viel Druck drin. 318 PSI bei 30 % SAG oder was denkst du ?
 
Danke für deine schnelle Antwort. Beim DHx2 war fluch und sehen glaub ich Zuviel grip und Zuwenig mittel und endprogression. Deswegen der Test mit den MegNeg.
Jedoch hab ich schon viel Druck drin. 318 PSI bei 30 % SAG oder was denkst du ?

Also ich musste bei meinem SD Ultimate von 190 auf 240 PSI+ gehen für ca. 30% SAG mit 0 Bändern. Ich hoffe daher die 318 PSI sind nicht Prä-MegNeg? Sonst wird das nichts 😕
 
Wie gesagt gerade mit MegNeg. Evtl mehr Spacer bei 2 oder 3 Gummis ? 🤔 ohne gefahren zu sein.
Ich würde erstmal fahren 🙂 Ich habe wegen nem in der Mitte total durchhängenden Hinterbau mit 0 Bändern angefangen, bin dabei von 3 auf 2 Token runter. Einige Wochen später empfand ich den Übergang vom weichen Anfang in den harten Endbereich zu krass. Nächster Schritt 2 Bänder mit 3 Token, das gefiel mir aus undefinierbaren Gründen gar nicht. Verband die Nachteile aller Varianten scheinbar. 4 Bänder mit 3 Token war besser, da wurde es aber zu früh hart. Aktuell 0 Bänder und 1 Token und mehr LSC, bisher am besten für mich. Aber anderes Bike und 10 kg leichter.

Was mir auffällt, vor allem bei 0 Bändern: Egal wie oft ich vor dem fahren die Kammern ausgleiche, es sind nach der Fahrt immer ca. 15 PSI weniger drin. Also deutlich mehr Verlust als das unter Druck setzen der Pumpe beim draufschrauben ausmacht. Es ist aber alles dicht, der Druck bleibt dann so.

Irgendwie unlogisch, aber seitdem merke ich mir nur noch den Druck den ich vorher reinpumpe und gehe nach dem Fahrgefühl.
 
Danke dir.
den druckverlust habe ich auch gemerkt beim Testen im Stand. Falsch zusammen schrauben ist ja schwierig 🤪
 
Zurück