RockShox MegNeg Air Can Upgrade Kit

Das ist dann wieder so lange gut wie die Strecke nicht zuviel hochfrequentes Geholpere hat - dann LSR wieder auf. Dann passt wieder was anderes net, also auf mit der Dose und Bänder/Token rein oder raus 👍🏻 Ich weiß mittlerweile warum ich mir gleich den 500ml Pott Dynamic Seal Grease bestellt habe 😂
 
Moin Leute,
eure Werte sind bestimmt für den einen oder anderen sehr hilfreich, ich denke aber, dass ein wichtiger Faktor wie Fahrergewicht und SAG Angabe fehlen. Damit könnten anderer dann ihre Einstellung vornehmen, da sie dann einen direkten Vergleich haben.
 
4.5 Bänder habe ich ja damals auf Empfehlung von Herrn L. auch getestet. Für mich persönlich war das eher ein „Murmelbahn und Jumpline Setup“. Sobald es rough wurde, wurde es unangenehm.
Meine persönliche und „er-„fahrende Empfehlung ist ganz klar 0-1 Band mit individueller Anpassung der HSC und des HSR.
 
Ich hab neulich auch 4,5 getestet, ganz okay, aber viel mehr auch nicht. 0-1 finde ich auch am besten, aber auch wirklich NUR wenn die HSC ab Werk zu weich war oder man den Tune weicher macht/machen lässt. Sonst wird es ab der Mitte echt harsch.
 
Oha, das ist flott 😂 außer dem gängigen Kram den man eh hat braucht man den Adapter für das Ventil am Ausgleichsbehälter und... Nutzt du das IFP-Höheneinstellwerkzeug? Ich hätte ja den ersten großen Shim direkt auf den Ports weggenommen, laut dem RS Manual hab ich 2 davon. Meine laienhafte Logik: Geht schneller auf, wird dann hinten raus aber durch die verbleibenden Shims aber bei echt großen schlägen nicht zu weich 🤷🏻‍♂️
 
Oha, das ist flott 😂 außer dem gängigen Kram den man eh hat braucht man den Adapter für das Ventil am Ausgleichsbehälter und... Nutzt du das IFP-Höheneinstellwerkzeug? Ich hätte ja den ersten großen Shim direkt auf den Ports weggenommen, laut dem RS Manual hab ich 2 davon. Meine laienhafte Logik: Geht schneller auf, wird dann hinten raus aber durch die verbleibenden Shims aber bei echt großen schlägen nicht zu weich 🤷🏻‍♂️
Der Adapter fürs Ventil am AGB kostet ja nur paar Euros. Das IFP Tool habe ich nicht, da völlig überteuert. Ich nutze einfach einen Zollstock aus Kunststoff um die IFP Höhe einzustellen. Nützlich ist auch ein Zangenschlüssel für den Luftkolben.
 
Bin gerade hin- und hergerissen. Hab jetzt knapp 60km mit der Standard Luftkammer hinter mir. Aus reiner Neugier hab ich mal die Counter Measure Feder "vergessen" beim Einbau. Ergebnis:

2CAD6FB4-E91E-455A-9B6F-C0DA93C5847C.png
E67A93BE-AFA1-4F7F-93ED-8CFE21069E54.png

Das einzige Setup mit dem ich mit der MegNeg einen gleich guten Score bekommen habe war seltsamerweise mit dem beinahe größten Gegensatz, nämlich 1 Band/1 Token:

49EA399F-C6CC-4029-856F-E093AF558C8B.png
2B089E38-3630-4271-A74B-967B5AD9F767.png

Was zusammenpasst: Mit der originalen Luftkammer habe ich die LSC 3 Klicks von offen gefahren, mit der MegNeg komplett offen. So gesehen hätte ich heute das gelbe LSC weicher machen vlt sogar grün bekommen, habe aber erst zuhause in die App geguckt. Mit der MegNeg wiederum ist das Ansprechverhalten besser, daher LSC grün. Dafür ist der Druck höher, also HSC gelb.

Was mich aber wirklich irritiert: in allen anderen MegNeg-Setups war die HSC rot aka viel zu hart. Man würde ja meinen je mehr Bänder = je weniger Druck man fährt desto besser wird die HSC. Bei mir aber genau andersrum. Muss dazusagen dass ich eine recht reproduzierbare Referenzstrecke fahre dafür.
 
Naja, durch weniger Bänder und weniger Tokens mit der MegNeg hast du einen nicht ganz so rapiden Federkraftanstieg wie mit mehr Bändern und mehr Token. Sollte also bei schnellen Events entspannter sein. Was hat dir denn besser gefallen? Wie sieht deine Strecke ca aus?
Ich bin heute 2 Laps in Serfaus gefahren und hab es dann gelassen, weil ein Gewitter kam und das Rad nach 2 Runden schon geknirscht hat wie sau :D Auch auf ner jumpigen Bikeparkpiste hat sich mein Setup erstmal gut angefühlt.

Bezüglich CM-Feder: https://www.mtbr.com/threads/deluxe-standard-can-vs-megneg-graphs.1181616/
 
Naja, durch weniger Bänder und weniger Tokens mit der MegNeg hast du einen nicht ganz so rapiden Federkraftanstieg wie mit mehr Bändern und mehr Token. Sollte also bei schnellen Events entspannter sein. Was hat dir denn besser gefallen? Wie sieht deine Strecke ca aus?
Ich bin heute 2 Laps in Serfaus gefahren und hab es dann gelassen, weil ein Gewitter kam und das Rad nach 2 Runden schon geknirscht hat wie sau :D Auch auf ner jumpigen Bikeparkpiste hat sich mein Setup erstmal gut angefühlt.

Bezüglich CM-Feder: https://www.mtbr.com/threads/deluxe-standard-can-vs-megneg-graphs.1181616/

Grundsätzlich ja, allerdings war die Federwegsausnutzung in beiden Fällen wirklich exakt identisch - ergo entspricht ein Token ca 25 PSI wenn man so will, was die Endkraft angeht.

Die Strecke ist aus praktischen Gründen nur ein großer Park ein paar km von hier. Kurze steile Kompressionen, Wurzeln, Wellen, ein längerer Anstieg den man wahlweise auf Asphalt, flacherer Schotterstraße oder steilerem Singletrail fahren kann, ein Drop ins flache der vlt nen knappen Meter hat. Eine Art kurz-Kondensat von allem was der SW haben will quasi 😅 Der verlinkte Artikel hat mich auf die Idee mit der CM-Feder gebracht 👍🏻

Was mir besser gefällt ist ne gute Frage... Mit der originalen Luftkammer ist alles von der Sorte Schlagloch, kleine Wurzel, Gullideckel usw deutlich mehr zu spüren. Dafür ist es bei mittelgroßen Schlägen angenehmer (HSC). Ideal wäre je nach Strecke direkt wechseln zu können 😂
 
Na dann mit so viel mehr Bändern herantasten, dass du nen guten Kompromiss zwischen beiden hast :D Oooooder, HSC umshimmen.
Das ist ja das seltsame, je mehr Bänder, desto roter fand der SW die HSC 😂 Kann's mir nur so erklären dass mittlere Schläge bei meinem kurzen Dämpfer noch im Einfluss der MegNeg stattfanden, während bei Drops nur noch galt + Druck - Tokens = ähnlich. 🤷🏻‍♂️

Edit: Ich hab den originalen Deluxe Select noch hier. Vielleicht nehme ich einen der Dämpfer für die MegNeg und lasse den anderen ohne und wechsle nach Bedarf. First World Problems und so 😂
 
Mein Megneg umbau hat nicht geklappt da es am Rahmen leider zu eng ist ( Haibike Xduro Nduro 2.0)
Nun stehe ich vor einer anderen Überlegung (Tuning) und hoffe das mit evlt. jemand aufgrund von Erfahrungen etwas empfehlen kann.


-MST Suspension ist mit 149€ noch angenehm günstig und wie es von der beschreibung klingt wird doch einniges gemacht -->" neues Midvalve mit optimierten Ports der Zug- und Druckstufe,Basevalve mit neu abgestimmtem Shimstack der Highspeeddruckstufe" etc.


- Anyrace Golden Ride Tuning mit 229 nen Stück teuerer aber anscheinend werden neben dem Tuning auch andere Ventilkörper verbaut.


- Und dann gibt es noch das Vorsprung Tractive Valve Tuning was Flow Bike zB. für 259€ anbietet. Dort konnte ich am wenigstens zu finden aber es wird anscheinend auch eine andere Base Valve Druckstufeneinheit mit 3-fach Dämpfung verbaut.


Kann mir jemand zu den genannten Tuning´s etwas sagen/empfehlen ?
 
Hat mal jemand mit dem Tool auf https://www.datumcycles.com/dashboard/ rumgespielt? Einfach zwei mal das Santa Cruz Megatower auswählen und exemplarisch MegNeg Konfigurationen gegenüberstellen und Kurven vergleichen.…

Mich hat es jetzt auf ruppigen Trails zu doll durchgeschüttelt. Federwegsausnutzung war eher mau und mich hat es von den Pedalen geschüttelt. Deshalb probiere ich jetzt doch nochmal weniger Bänder und weniger Token aus. Beim Modellieren fällt auf, dass sich die Anzahl der Bänder nur ganz auf den Anfang auswirkt und Tokens die Kennlinie schon kurz nach dem Sag anheben - auch die Mitte! Im Prinzip erreicht man mit weniger Druck, mehr Bändern und Tokens die gleiche Kurve wie mit wenig Bändern, mehr Druck und ggf. weniger Tokens. Die Progression setzt mit mehr Druck und weniger Tokens etwas später ein.
Stellt man dem einen Coil Dämpfer gegenüber, sieht man, wie nah man dran ist und was ggf. sogar besser ist (Ende).
lustiges (= interessantes) Tool! Du musst halt beim Verändern der Negativbänder auch immer Druck anpassen um auf den selben Sag zu kommen. Dann sieht man den Unterschied vor allem mittleren Federwegsbereich schon recht deutlich.
 
@Fekl ich bin bei dem verlinkten Tool irgendwie zu doof um die Graphen ranzuzoomen - die zerschießt es dann immer komplett und ich krieg sie nur wieder wenn ich die ganze Seite neu ausfülle 🙈 habs bisher nur am iPhone versucht, geht das am PC besser?
 
Guten Tag,
spiele seit längerem mit dem Gedanken mein compression tune zu ändern da ich leider
den günstigen sd fahre ohne compression regler.
Nun aber die Frage, wie viele clicks entspricht es etwa wenn ich die shims auf einen tune härter
ändere?

Gefühlt vermisse ich wohl nur 2 bis 3 clicks.

Fahre momentan mit meinem torque bei ca 83kg fahrfertig
0 Token
0 Bänder
190 psi
wahrscheinlich 30% sag...ist schwer zu messen ohne hilfe^^
 
Sprichst du von LSC oder HSC? Von letzterer brauchst du eigentlich rein physikalisch eher weniger mit der MegNeg. Vorausgesetzt der Tune hat mit der Standard Luftkammer gepasst.

Falls jemand den Unterschied beschreiben kann würde es mich aber auch sehr interessieren, hangel mich selber so am Rand des Umshimmen-Bedarfs entlang 😅 Eine richtig gute Anleitung für das ganze Thema wäre was... Welche Anordnung tendenziell am ehesten Auswirkungen für welches Szenario hat etc.. Kann man das so basteln dass es bei mittelgroßen, aber schnellen Schlägen leicht aufgeht, aber bei Landungen nach Drops wieder mehr Widerstand gibt? Schätze schon, weiß nur nicht wie genau.
 
Je nach Dämpfer, aber Shimstacks sind meines Wissens eher für die Highspeed-Dämpfung zuständig, Low Speed sind eher Ventile die zb durch Nadeln weiter oder weniger geöffnet werden können (was eben der Verstellknopf tut).
 
Fährt hier jemand ein Megneg im Santa Cruz Hightower V2 und kann berichten?
Ich bin die Megneg in Verbindung mit einem SD Select+ gefahren. Im Vergleich zum Seriendämpfer spricht er mit Megneg deutlich sensibler im mittleren Federwegsbereich an und hatte meines Erachtens auch etwas mehr Pop (mit 3 bzw. 2 Bändern). Ich würde es also als eine deutliche Verbesserung beschreiben.

Ich bin allerdings günstig an einen DPX 2 Factory gekommen, welcher nochmal sensibler ist. Den SD gebe ich daher ab.
 
Zurück