RockShox ZEB MY2021 Thread

Man sollte aber auch bedenken, dass ein sehr flüssiges Öl schnell wieder aus den Schaumstoffringen abläuft.

Früher habe ich im Winter neben dem Schmieröl auch das Dämpfungsöl in der Kartusche gewechselt. Damals war da noch 10er Öl drin.
Heute ist in den Dämpferkartuschen 4er oder 5er Öl. Das ist reagiert weniger auf kalte Temperaturen. Der Aufwand ist es mir heute nicht mehr wert, da der Unterschied kaum mehr spürbar ist.
 

Anzeige

Re: RockShox ZEB MY2021 Thread
Ich hab mein Rad zuhause tatsächlich an der Wand hängen mit dem VR nach oben, das Gabelöl läuft also schön Richtung Schaumringe wenn ich nicht fahre. Der Unterschied ist enorm... wenn das Rad z.B. in Finale eine Woche lang mal in einem Bikeroom irgendwo an der Wand lehnt merkt man den Unterschied sofort.
 
Ich hab mein Rad zuhause tatsächlich an der Wand hängen mit dem VR nach oben, das Gabelöl läuft also schön Richtung Schaumringe wenn ich nicht fahre. Der Unterschied ist enorm... wenn das Rad z.B. in Finale eine Woche lang mal in einem Bikeroom irgendwo an der Wand lehnt merkt man den Unterschied sofort.
Dann solltest du in Finale shutteln...
 
Ich will bzw. muss jetzt den ersten 50 Std Service Lower Leg durchführen und hab das noch nie gemacht, brauch das maxima Plus Heavy und Light ? Gibts ne Alternative von Motorex ?
Gabel Zeb Ultimate Charger 3 170 mm

Danke
 
Für den Winter Supergliss 32k, für lange Übergangsphasen (mache ich nie) 68k, für den Sommer ggf. 100k. Weiß nicht ob das 100k sich in die Kartuschen zieht. Bei einigen Gabeln passiert das, weil es so gut auf den Kolbenstangen haftet. Ich hatte mit der Dämpfung keine Probleme. RG Tec gibt bei der Luftfusion aber an, dass man maximal 68k nutzen soll. Das 68k funktioniert aber meiner Erfahrung nach gut bis ca. 30°.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aktuell ein großes Problem. Früher gab es zumindest das 100k als 1L. Hier im Forum gibt es manchmal Sammelbestellungen, aber das ist schon auch immer viel Aufwand. Manchmal gibt es was zu Apopreisen im Bikemarkt.
 
Guten Morgen, ich stehe ein wenig auf dem Schlauch. :-)

Ich habe insgesamt drei ZEB mit unterschiedlichen Federwegen (A1 (2020) mit 160mm / A2 (2022) mit 170mm / A2 (2022) mit 190mm) . Den Federweg würde ich gerne bei zwei ZEB (A1 mit 160mm auf 170mm / A2 von 190mm auf 170mm) anpassen wollen, aber ich habe keine Idee, welcher Air Shaft die richtige Variante ist. Wenn ich das richtig sehe, dann gibt es einmal den roten Air Shaft für das 2021 A1 Modell und den messingfarbenen Airshaft für die 2022+ A2 version. Ist das so korrekt?

Kann ich den roten Air Shaft in einer ZEB A2 verwenden?
Kann ich den messingfarbenen Airshaft in der ZEB A1 verwenden?
Welchen funktionalen Unterschied gibt es neben der Farbe zwischen den beiden Varianten?

Der rote Air Shaft mit 170mm ist einfacher ab Lager zu beschaffen und der messingfarbene mit 170mm ist fast überall ausverkauft oder nur zu einem hohem Preis verfügbar.

Welchen 170mm Airshaft sollte ich für die

  • 2020 ZEB A1 mit 160mm
  • 2022 ZEB A2 mit 190mm

Hat vielleicht einer eine Artikelnummer dafür?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende!
 

Anhänge

  • zeb2002+.jpg
    zeb2002+.jpg
    20,3 KB · Aufrufe: 14
  • zeb2001.jpg
    zeb2001.jpg
    25,2 KB · Aufrufe: 11
Guten Morgen, ich stehe ein wenig auf dem Schlauch. :-)

Ich habe insgesamt drei ZEB mit unterschiedlichen Federwegen (A1 (2020) mit 160mm / A2 (2022) mit 170mm / A2 (2022) mit 190mm) . Den Federweg würde ich gerne bei zwei ZEB (A1 mit 160mm auf 170mm / A2 von 190mm auf 170mm) anpassen wollen, aber ich habe keine Idee, welcher Air Shaft die richtige Variante ist. Wenn ich das richtig sehe, dann gibt es einmal den roten Air Shaft für das 2021 A1 Modell und den messingfarbenen Airshaft für die 2022+ A2 version. Ist das so korrekt?

Kann ich den roten Air Shaft in einer ZEB A2 verwenden?
Kann ich den messingfarbenen Airshaft in der ZEB A1 verwenden?
Welchen funktionalen Unterschied gibt es neben der Farbe zwischen den beiden Varianten?

Der rote Air Shaft mit 170mm ist einfacher ab Lager zu beschaffen und der messingfarbene mit 170mm ist fast überall ausverkauft oder nur zu einem hohem Preis verfügbar.

Welchen 170mm Airshaft sollte ich für die

  • 2020 ZEB A1 mit 160mm
  • 2022 ZEB A2 mit 190mm

Hat vielleicht einer eine Artikelnummer dafür?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende!
Die airshafts sind kompatibel, ich hab selber den A1 in einer A2 ZEB. Der goldene Airshaft hat eine größere Negativkammer:

To match ZEB’s use case (bigger, harder hits, more travel), we wanted to maximize negative volume without affecting the location of the dimple inside the upper tube, allowing for backward compatibility with the existing ZEB chassis. The development team extended the top of the piston and added a hollowed-out top hat, adding more volume to the negative chamber.
 
Super! Danke für die Hilfe.

Habe gerade einen gebrauchten, messingfarbenen 170mm Air Shaft erstanden und werde beim Umbau mindestens einen 50h Service machen. Ich habe das 200h Service Kit, aber bin mir nicht sicher, ob ich gleich damit anfange. Da müssen noch ein paar Youtube Videos geschaut werden. :-)
 
Super! Danke für die Hilfe.

Habe gerade einen gebrauchten, messingfarbenen 170mm Air Shaft erstanden und werde beim Umbau mindestens einen 50h Service machen. Ich habe das 200h Service Kit, aber bin mir nicht sicher, ob ich gleich damit anfange. Da müssen noch ein paar Youtube Videos geschaut werden. :-)
ich arbeite immer mit den Manuals von Sram.. find die eigentlich wunderbar.
 
Eine Frage zum Öl im Lower Leg auf der Dämpferseite mit Charger 3.
Ich habe RS 15WT, RS 5WT, Fox 5WT PTFE und Fox Gold zuhause.
Kann ich eins davon verwenden oder macht dann doch das Maxima Light mehr Sinn?

Vielen Dank schon mal 😀
 
Fox 20WT auf der Federseite ist von Frühling bis Herbst ne gute Wahl. Unter 5°C auf jeden Fall zu dick.

Da Rockshox auch für die Dämpferseite Schmieröl empfehlen, würd ich auch da 20WT rein tun. Allerdings dann regelmäßig den großen Service machen.
 
Ich habe gerade auch genau danach gesucht. Wollte mal ein Versuch starten mit Hausmittelchen die fluffigste Version der ZEB zu erzeugen.

Bis dato habe ich immer PM600 an die Staubabstreifer und Dichtungen im Air shaft gemacht und die Schaumringe in Fox Gold (Früher auch dieverse 0815 Motoröle -> auch super) eingelegt und die Tauchrohre mit Fox gold befüllt.

Jetzt wollte ich mal schauen wie fluffig ich es bekomme, wenn ich mal was anderes nehme. Und da ich noch Fox 5WT PTFE da habe und das ja auch in die Tauchrohre der Dämpferseite einer 36 reinkam, dachte ich warum nicht mal das 5WT als Tauchrohrschmierung nehmen und für die Dichtungen was nicht so zähes Fett, z.B. Dynamic Seal Grease von RS oder ähnliches. Und wenn ich se eh auseinander genommen habe, kann ich ja noch die Racing Bros Dichtungen einbauen. Ob die was helfen... ich weiß ja nicht.

Das 5WT PTFE von Fox wird im Hochsommer ja dann vermutlich sehr dünn werden? Hat das irgendeinen Nachteil? Ich meine der Film in den Buchsen darf nicht abreißen, aber das wird ja vermutlich eben durch das eher straffe Buchsenspiel (getestet bei mir -> Kalibrierprojekt ist auch im Gange) sowieso nicht so kritisch sein.
 
5WT PTFE ist zu dünn als Schmieröl, insbesondere Frühling bis Herbst. Fox 20WT und Motorex Supergliss 68K/100K sind bessere Schmieröle.
Wie genau würde sich denn zu dünn konkret auswirken? Kann mir technisch jetzt nur vorstellen, dass der Film wegen zu viel Druck reisst und die Standrohre die Buchsen berühren könnten..

Lg
 
"Schlimm" ist das nicht. Fox-Gabeln fahren ja mit Dämpferöl als Schmieröl auf der Dämpferseite. Aber ein dickes Schmieröl schmiert einfach besser (unter den richtigen Voraussetzungen).
 
Ich hatte mir jetzt mal von Intend das Supergliss Oel besorgt und in der ZeB probiert.... Das fliegt aber wieder raus...bei meiner Gabel scheinen die Buchsen so stramm zu laufen, das ich dann mit komplett offener Zugstufe, HSc und LSC fahren kann und die Gabel trotzdem zu langsam ein u. aus federt... mit dem 5er Fox Oel läuft " meine " Gabel da eindeutig besser....
Mag sein das das im Sommer bei 30° Grad wieder anders ist.. 🤷‍♂️
 
Zurück