..warum wohl ist man vom Elevated-Chainstay Design abgekommen?

- Sogar
Alpinestars, zu deren absolutem Markenzeichen der hochgezogene Hinterbau gehörte hat damit aufgehört, auf das Risikon hin, dass der Widererkennungseffekt verloren ging und die Marke keine Beachtung mehr fand, was ja dann auch so eintraf.......
Brave hab ich noch keinen gebrochenen live vor Augen gehabt, aber so viele waren davon auch nicht unterwegs - und die meisten hat's erwischt, bevor meine aktuelle Velophilie ihre Blüte erreichte
Grundsätzlich ist es wohl immer auch eine Frage der Verarbeitung und des Grundmaterials - Hierzulande fahren einige 100 Kristall Mountainbikes mit hochgezogenem Hinterbau rum - HiTen Stahl der Güteklasse "Wasserrohr" mit Wandstärken wie bei Kanonenrohren - von diesen Rahmen hab ich noch nie einen kaputten gesehen... - wen wunderts?
Anderseits habe ich in den letzten zwei Jahren 4 gebrochene Serotta-Gestelle gesehen ( und nochmals gleichviele durchgerostete -aber das ist wieder eine andere Geschichte).... - Standartgeometrien! - Alle! -Problem ist aber dabei immer, dass mit möglichst wenig Material ein Rahmen gebaut werden soll, der dann wennmöglich auch noch den härtesten Belastungen standhalten soll.. um leichte Rahmen zu bauen, muss auf spezielle Legierungen zurückgegriffen werden, die neben anderen Nachteilen dann auch wieder eine äusserst sorgfältige Verarbeitung verlangt, die dann viele Rahmenbrutzler schlichtwegs überfordert.
Zur Rahmenform und den Nachteilen von Rohrknoten in der Mitte anderer Rohre wurde hier im Forum auch schon zu Genüge diskutiert, letztmals bei dem Alu-Eigenbau von jemandem hier... (ich find grad den Beitrag nicht mehr

)