Rocky Mountain Billy B

supppppppper dat ihr den threat wieder rausgekramt habt.....da kann man noch träumen

@whoa......wäre auch seeeeeeeeehr interessiert an solchen scans vom leserbikedingsbums......:daumen:
 
@ whoa, cycleshark und den rest der rasselbande!!

es ist jetzt wirklich an der zeit, daß die ganzen schönen rockies aus diesem thread in die rocky mountain galerie kommen. ich bitte herzlichst darum!

dankeschön,
der Bert
 
Original geschrieben von Lowrider
@


Alu wird ja mit dem Alter und der Bewegung auch schwächer was beim Stahl nicht so ist.

Gut, die Dauerhaftigkeit von Alurahmen ist noch ein ganz anderes düsteres Kapitel....

[/i]
Aber die von dir erwähnten Kristalls find ich Fett... da gab es ja noch so ein Panzer von Condor aus dem jurasischen Courfaivre Himalaya H???(Gelb,Lila,Schwarz) das war noch schweizer Fahradbaukunst, vor der Taiwan Invasion:D :D :D [/QUOTE]

An die damaligen Condor kann ich mich noch sehr wohl erinnern
:D - in meinem jugendlichen Leichtsinn hätte ich anno 92 sogar beinahe mal so eins als Gebrauchtrad für den Bahnhof gekauft - vom Design her hatten sie sich aber eher beim Ultimate orientiert

Bei dem mit der schweizer Rahmenbaukunst wär ich mir da aber mal nicht so sicher - meines Wissens haben diese Brater alle nie was anderes gemacht als gemuffte Rahmen, und die geschweissten Stahldinger wurden importiert von Schlitzaugistan - dazumals schon. - Die Lackierung geht aber voll auf das Konto der Jura-Seppen..... - all Ricola-Velofabriken waren ja Anfangs Neunziger wahnsinnig stolz auf ihre modernen Lackieranlagen und hoben das hervor wo es nur ging....

So übrigens sah das Kristall aus - wem's gefällt, darf's ruhig auch in den Fertigmacher übernehmen :D - zudem nennt sich das Modell noch "Rocky" - passt eigentlich noch ganz gut hierher, wo wir es doch schon von Nordamerikanischen Bergketten und abenteuerlichen Rahmenrohren haben....
 

Anhänge

  • kristall-rocky.jpg
    kristall-rocky.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 259
Original geschrieben von Henning W
@ roesli:
Also weiß das der Serotta mal das H+H Team -am Anfang der neunziger Jahre- mit ATX aus irgendeinem Columbus Rohrsatz für RR ausgestattet hatte. Die sind Reihenweise im Rennen gebrochen, teilweise böse Stürze hingelegt die Männers.

Aber in den letzten Jahren habe ich keine zerstörten Serotta's gesehen. F....! F.....! F.....!


...einmal ein Legend Ti, einmal ein Colorado AT, und zweimal ein Max II, eins davon hab ich grad diese Woche in der Hand gehabt - (luki hat's über dem Arbeitsplatz hängen zum heilemachen). Legend, Colorado und ein Max sind an der Kettenstrebe gebrochen, beim zweiten Max das Unterrohr am Tretlagergehäuse.
 
@roesli

Die Kunstvollen Lackierungen der Himalaya Modele bei Condor hat unser Grafiker im Dorf entworfen... is kein Witz, der hat noch welche Modele bei sich in der Scheune stehen.
Und die Ricola Bonbonfabrik liegt auch nur ein paar km vor meiner Haustür.;)

Saludos

Low"GrenzWaggis"rider

....nein, bin kein Jurassier!:D
 
Original geschrieben von bert serotta

@ Ackebua: hast du dir eigentlich schon mal gedanken darüber gemacht was die ganzen ahornblätter auf den rockies bedeuten?? egal, mein amidreckaltitude t.o. hat bis jetzt noch jedes race und jeden marathon überstanden und dafür, daß ja sogar der komplette hinterbau gelöted ist, is es mit ca 2000 märker für den rahmen nich mal so teuer gewesen.

Also ich denke, die Ahornblätter sollen das welke, herunterfallende Laub kanadischer Bäume darstellen:D

Nee, ich mag die Dinger ja eigentlich auch, nur verstehe ich das ganze Kultgehabe um Rockies nicht unbedingt. Wie gesagt, nach ein paar Hochdruckwäschen waren die Schriftzüge und die meisten Ahornblätter von einem superteuren Element SC (nagelneu) eines Freundes weggespült.

2000 Märker für nen Altitude? Ich habe unter anderem ein Barracuda Cuda Comp - Stahl eben. Der wiegt in 52 cm exakt 1880 g, vom Preis von 1500 Märkern mal ganz zu schweigen. Der Altitude von nem Kumpel wiegt ja bei 17,5 " schon über 2000 g. Und genau das finde ich so abwegig.
Von den Alu-Gurken mal ganz abgesehen. Mein Rotwild RCC01 wiegt 1570 g (XL) und kostete gerade mal 1499 Märker. In beiden Punkten schlägt der den Vertex um Längen.

Aber ich will ja nur die unwissenden Rocky-Besitzer eines Besseren belehren.

Ackebua
 
Original geschrieben von Ackebua
.....nach ein paar Hochdruckwäschen waren die Schriftzüge und die meisten Ahornblätter von einem superteuren Element SC (nagelneu) eines Freundes weggespült.
Hochdruckwäsche?????????
Ich glaube das ist der ewigundimmerda-Fehler in der Bike-Geschichte. Also wenn ich bei meinem Blizzard die Dampfstrahler anwenden sollte und die Ahornblätter abgehen, habe ich definitiv einen Fehler gemacht, sind nämlich gepulvert. :D Und wer braucht schon Schriftzüge - richtig, der Eisdielenbiker! Nicht falsch verstehen, ich kratze meine Decals auch nicht aus Understatementgründen ab, aber wenn sie weg sind, sind sie weg. Gebrauchsgegenstand eben.
 
Original geschrieben von Ackebua

Nee, ich mag die Dinger ja eigentlich auch, nur verstehe ich das ganze Kultgehabe um Rockies nicht unbedingt.
Schau Dir mal ein Thunderbolt, ein Wedge, ein Tantalus, oder Berts Altitude T.O. mal genau an und dann wage es nochmal diese mit 'nem Rotwild zu vergleichen.. Du alter Gewichtsfetischist! :cool: ;)

Original geschrieben von Ackebua

Wie gesagt, nach ein paar Hochdruckwäschen waren die Schriftzüge und die meisten Ahornblätter von einem superteuren Element SC (nagelneu) eines Freundes weggespült.
Element, was soll das denn sein.. ein Rocky etwa.. ich glaube Du irrst da..! :p
Wenn das SC jetzt noch für Scandium stehen sollte.. shocking..! :eek:

Original geschrieben von Ackebua

Mein Rotwild RCC01 ...
Da sag ich jetzt lieber nix zu.. :D
 
verdammt, wie kann man da nur humpert hörnchenüberzüge dranmachen !!!

das fortgeschrittene alter von bob ist da auch die einzige entschuldigung !
 
@whoa:

klasse, der typ. das wär was für´nen b-movie. der bert hat recht, die pix sollten doch in MEINE rocky galerie kommen, damit alles schön aufgeräumt ist, und nicht wie bei hempels unterm sofa...jungs, jungs....heute 18 grad und sonne pur...das war was...bin immer noch entzückt...sogar die mücken sind mir noch in die fresse geflogen...

als denn,
servus
t.
 

Anhänge

  • tom_jesuslatschen.jpg
    tom_jesuslatschen.jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 176
@ Jeroen
Yes, das Wedge hat 'nen Wishbone Hinterbau.. richtig erkannt. ;)
Soweit ich weiß is dies auch der einzige Unterschied zwischen dem Wedge und dem Thunderbolt.

@ Ernie & Bert ähm ich mein Eschi & Bert ;)
Werd Bob samt Wedge gleich nochmal in die Rocky Galerie packen und den Text von damals gibt's auch noch..

:bier:
 
Er ist 65 und Opa von sechs Enkeln. Doch statt im Seniorenclub trifft man Mode-Designer Eberhard W. Schmidt auf dem Singletrail. Natürlich nie ohne sein Spielzeug, einem getunten Rocky Mountain Wedge.

Andere Männer in seinem Alter spielen Rommé im Seniorenclub, freuen sich auf "Melodien für Millionen" und schmökern heimlich im Dessous-Teil von Versandhaus-Katalogen. Nicht so Eberhard W. Schmidt (65). Er steht auf Troy Lee-Klamotten und Hans Rey-Videos, schwärmt von Kult-Bikes und dem Fat Tire-Festival in Moab. Nein, ein alter Opa ist der ehemalige Mode-Fabrikant mit Künstlernamen Gianni Belmondi wirklich nicht. Er ist Biker, und das schon seit zehn Jahren. Damals rollte der Obernzeller, den Bekannte nur Bob nennen, mit einem dunkelgrünen Kettler-Radl durch die Wälder. Heute ist er stolzer Besitzer eines Rocky Mountain Wedge - handgebaut und bis zum Speichen-Nippel getunt. Das Bike ist ein Unikat. Und dafür hat er keine Mühen gescheut.
Es war im Februar '91, Bob erinnert sich noch genau: "Ich hatte das Wedge in einem Magazin gesehen und wollte es unbedingt haben. Der Rahmen war aber so teuer, daß ihn kaum ein Händler im Laden hatte. Also bin ich direkt zum Importeur nach Offenbach gefahren." Was dann passierte, war Liebe auf den ersten Blick. Im Ausstellungraum hing ein grellbunter Wedge-Rahmen - gelötet von Rocky-Legende Derek Bailey, wild lackiert von seinem Kollegen Ted. Das war er: Bobs Traum. Schöner, als er sich ihn vorgestellt hatte. Da wurde nicht lange diskutiert. Rahmen und Scheck wechselten den Besitzer. Dass das Gestell teurer war als die Jahresmiete einer durchschnittlichen Ein-Zimmer-Wohnung, war dem damaligen Geschäftsführer egal.
Zurück in Obernzell besuchte er sofort Kumpel und Shop-Besitzer Bruno. Der Rahmen wurde zum Bike, zunächst mit XT-Ausstattung und Grafton-Bremsen. Bob war begeistert: "Das abfallende Oberrohr machte das Bike super handlich. Und die Optik: einfach einzigartig!" Immer öfter tauschte der Modemacher den schwarzen Zwirn gegen Biker-Kluft und Oakley-Brille. Kaum ein Wochenende, an dem das Wedge in der garage blieb. Das Rocky gab dem Opa von sechs Enkeln ein völlig neues Lebensgefühl, drehte die biologische Uhr um Jahrzehnte zurück. "Nach jeder Tour putze ich zuerst das Bike, bevor ich selbst duschen gehe", erzählt Bob und pfeift darauf, wenn Nachbarn und Verwandte angesichts des Rituals fassungslos den Kopf schütteln.
Als Shimano vor drei Jahren die Top-Gruppe XTR präsentierte, brach die Bike-Sucht gänzlich aus. "In Brunos Laden war das Wettkampf-Bike von Regina Stiefl ausgestellt - mit der neuen XTR. Mir war sofort klar: Die muß ich haben!" Und so war das Wedge eines der ersten Bikes, das sich mit den sündteuren High-Tech-Parts schmücken konnte.
Bob, inzwischen im Tuning-Rausch, setzte noch eins drauf. Sein Spielzeug bekam neue Laufräder mit Rödelspeichen und eine Syncros-Sattelstütze aus Titan nebst passenden Lenker. Eigentlich waren auch Syncros-Kurbeln geplant. Doch die kanadische Kult-Schmiede bekam die Produktion einfach nicht in den Griff. Nach zwei Jahren und unzähligen Presse-Ankündigungen riß Bob der Geduldsfaden. Er reiste nach Köln und suchte Syncros-Chef Pippin auf. "Ich sagte ihm: Nach der Messe komme ich an Deinen Stand und gehe nich eher weg, bis Du mir die Kurbeln verkauft hast." Fehlanzeige: Die Ausstellungsstücke waren unausgereifte Prototypen, aus Sicherheitsgründen unverkäuflich. Jetzt war's der bikefanatische Senior endgültig leid. Er schraubte sich die Kurbeln der Konkurrenz ans Bike: violett eloxierte Cranks von Race Face. Die Syncros-Kurbeln hat ers ich inzwischen nachgekauft - und ein passendes Rocky-Fullsuspension gleich dazu. Bobs Liebling aber ist und bleibt das Wedge.


Text: Henri Lesewitz (aka Punkrocker hier im Forum)
 
Zurück