Rocky Mountain Blizzard 1992 20“ von Thogarma

@Thogarma Mir ist noch keine sinnvolle Verwendung für die abgebrochenen Stifte eingefallen. 😁

Weiß nicht, ob ich die Vorgehensweise von @Thias richtig verstehe, aber bei mir hat es nie geklappt, den Stift wieder reinzudrücken und meist habe ich dabei das Kettenglied so verbogen, dass ich es entsorgen musste.
 
Da ich ja sowohl Kettenblätter als auch Ritzel vom Toyo verwenden wollte, macht ja wahrscheinlich auch Sinn, die eingespielte Kette zu benutzen? Habe zwar noch neue von KCNC hier, wäre aber vielleicht noch einen Versuch wert. Kann nicht wirklich beurteilen, ob die alte noch in Ordnung ist.
Da du ja öfters mit alten Ketten zu tun hast, wäre es vielleicht langsam Zeit eine Kettenverschleißlehre im Haus zu haben? Ich selber bevorzuge für ältere, also breitere Ketten den "Rohloff Caliber": https://www.rosebikes.de/rohloff-ca...qid=f580f9a0-97c4-11f0-aa4d-000058c61896&sf=1
Da mit neueren Ketten auch die Verschleißempfindlichkeit zunimmt und der Caliber für schmälere Ketten zum Teil gar nicht geeignet ist, befindet sich bei mir jetzt eine Lehre von Shimano im Zulauf, welche genauere Messungen zulassen soll: https://www.rosebikes.de/shimano-tl-cn42-kettenverschleissmesslehre-791083?sf=1
Ich habe auch schon Lehren von anderen Herstellern ausprobiert, bin aber immer auf den Caliber zurückgekommen, da gerade preiswertere Modelle mir nicht für eine seriöse Messung geeignet erscheinen.
Anwendung: https://www.kurbelix.de/blog/anleitungen/ketten/kettenverschleiss-einer-fahrradkette-messen/
 
@Shakleton Wie hast du das denn geschafft? Das sitzt doch alles im Kettennieter so drin, da kann sich nix verbiegen?
Ich bin im übrigen heute auch der Meinung, dass man für ein Rad, das mehr als ein/zwei mal gefahren werden soll, einfach eine neue Kette kauft. Ist nicht teuer und dafür dann sorgenfrei.

Ich bin ja selbst mal auf die Sache mit den Nietenstiften reingefallen, als ich nach langer langer MTB-Pause wieder ins Hobby eingestiegen bin. Und hatte dann zum ersten mal ein Rad mit 9fach XTR aufgebaut. Die Kette dann "wie immer" mit dem alten Niet wieder zusammengedrückt. Ich kann mich noch erinnern dass mir beim Zusammendrücken aufgefallen ist, dass so ein haardünnes Metall-Ringchen mit dem zurückgedrückten Nietstift aus dem Kettenglied geschert ist. Bei der dritten Tour mit dem Rad ist mir dann, etwa 30km von zu Hause weg die Kette an der Stelle auseinander gegangen. Ich blöd geguckt. Mein Mitfahrer (Tewje - auch schon lang nicht mehr hier gesehen) hat mir dann mit rollenden Augen erklärt, dass das mit dem Nieten wiederverwenden schon lang nicht mehr geht. Tja. Durch Schmerzen lernt man. Und zwar dass man mit Steinen so eine Kette wieder zusammendengeln und 30km nach Hause schleichen kann.
 
so kenn ich das auch...bei 7/8fach haben wir in dem ominösen "damals" auch immer die Niete einfach weiter verwendet. Ab 9fach Kette würde ich das lassen. Witzigerweise war "früher" ein Kettenschloss ein Zeichen für eine billige Kette, echte Männer haben vernietet... :D
so ändert sich das :ka:
Hab inzwischen auch an allem ab 9fach ein Kettenschloss dran. Macht echt Sinn.
 
Hallo 😃

@Thogarma Mir ist noch keine sinnvolle Verwendung für die abgebrochenen Stifte eingefallen. 😁

Weiß nicht, ob ich die Vorgehensweise von @Thias richtig verstehe, aber bei mir hat es nie geklappt, den Stift wieder reinzudrücken und meist habe ich dabei das Kettenglied so verbogen, dass ich es entsorgen musste.

Habe das vorhin beim normalen Ausdrücken schon verbogen, da ich wohl die Kette nicht am richtigen Anschlag hatte…
IMG_6405.jpeg


Wieder gelernt, worauf man achten muss und nun kommt die Kette sowieso neu.😃

Da du ja öfters mit alten Ketten zu tun hast, wäre es vielleicht langsam Zeit eine Kettenverschleißlehre im Haus zu haben? Ich selber bevorzuge für ältere, also breitere Ketten den "Rohloff Caliber": https://www.rosebikes.de/rohloff-ca...qid=f580f9a0-97c4-11f0-aa4d-000058c61896&sf=1
Da mit neueren Ketten auch die Verschleißempfindlichkeit zunimmt und der Caliber für schmälere Ketten zum Teil gar nicht geeignet ist, befindet sich bei mir jetzt eine Lehre von Shimano im Zulauf, welche genauere Messungen zulassen soll: https://www.rosebikes.de/shimano-tl-cn42-kettenverschleissmesslehre-791083?sf=1
Ich habe auch schon Lehren von anderen Herstellern ausprobiert, bin aber immer auf den Caliber zurückgekommen, da gerade preiswertere Modelle mir nicht für eine seriöse Messung geeignet erscheinen.
Anwendung: https://www.kurbelix.de/blog/anleitungen/ketten/kettenverschleiss-einer-fahrradkette-messen/
Ohje, das auch noch, warum sind die denn so teuer? Ich brauche jetzt schon bereits eine größere Werkzeugkiste, Katastrophe. Da jetzt sowieso eine neue Kette dran kommt, habe ich zumindest hier dann hoffentlich erst mal eine Zeit lang Ruhe.
@Shakleton Wie hast du das denn geschafft? Das sitzt doch alles im Kettennieter so drin, da kann sich nix verbiegen?
Ich bin im übrigen heute auch der Meinung, dass man für ein Rad, das mehr als ein/zwei mal gefahren werden soll, einfach eine neue Kette kauft. Ist nicht teuer und dafür dann sorgenfrei.

Ich bin ja selbst mal auf die Sache mit den Nietenstiften reingefallen, als ich nach langer langer MTB-Pause wieder ins Hobby eingestiegen bin. Und hatte dann zum ersten mal ein Rad mit 9fach XTR aufgebaut. Die Kette dann "wie immer" mit dem alten Niet wieder zusammengedrückt. Ich kann mich noch erinnern dass mir beim Zusammendrücken aufgefallen ist, dass so ein haardünnes Metall-Ringchen mit dem zurückgedrückten Nietstift aus dem Kettenglied geschert ist. Bei der dritten Tour mit dem Rad ist mir dann, etwa 30km von zu Hause weg die Kette an der Stelle auseinander gegangen. Ich blöd geguckt. Mein Mitfahrer (Tewje - auch schon lang nicht mehr hier gesehen) hat mir dann mit rollenden Augen erklärt, dass das mit dem Nieten wiederverwenden schon lang nicht mehr geht. Tja. Durch Schmerzen lernt man. Und zwar dass man mit Steinen so eine Kette wieder zusammendengeln und 30km nach Hause schleichen kann.
Ich habe das durch falsches einlegen der Kette ja auch geschafft, da etwas zu verbiegen. Aber hast schon recht, neue Kette macht schon Sinn. Hatte das ja auch durchgerechnet, diese neuen Stifte kosten ja schon ein Drittel von einer neuen Kette, das macht rechnerisch doch keinen Sinn.
Es ist halt nur schon mal, dass eine neue Kette Probleme in Kombination mit eingefahrenen Ritzen machen kann… Hatten die Sorge beim Brodie, da ist auch eine neue K CNC Kette drauf, funktioniert aber alles bestens und es rutscht nichts durch!
Das wäre natürlich der absolute Horror, aufgrund meiner semi-professionellen Bastelei irgendwann wirklich 30 km von daheim einen Schaden am Rad zu haben, der eine Weiterfahrt unmöglich macht…
😱😱😱
Witzigerweise war "früher" ein Kettenschloss * ein Zeichen für eine billige Kette, echte Männer haben vernietet... :D
Ach Mist, so bekommt man mich! Jetzt will ich keine Kette mehr mit Kettenschloss 🤣🤣🤣🤣🤣
💪🏻💪🏻💪🏻💪🏻💪🏻😎👌🏻

Dr. Fleiß hat wieder zugeschlagen:

Ich habe noch nie einen so derart versifftes Schaltwerk gesehen!

IMG_6406.jpeg


Unfassbar, aber Short Cage! 😍😍😍
IMG_6407.jpeg


Einfach unglaublich, das musste ich auf Bild festhalten, das glaubt mir doch keiner!
🤮🤮🤮
IMG_6408.jpeg


Habe da irgendwie kein Auge für, aber beim reinigen kam mir da irgendwie der Käfig etwas schief vor. Täuscht mich das, oder seht ihr da vielleicht mehr?

IMG_6409.jpeg


Die Röllchen wirken für mich irgendwie versetzt, kann das sein?
IMG_6410.jpeg


IMG_6411.jpeg


Und bevor ich dann weiter einen Schaltwerk poliere, was vielleicht sowieso nicht mehr einsatzfähig ist, habe ich dann schon mal mit anderen Arbeiten begonnen. Dachte, mit einfachen Sachen, kam dann aber doch noch anders.
Aber einen der beiden wunderschönen Bike-Tech Flaschenhalter habe ich schon mal montiert, die werde ich echt in Ehren halten! Ich mag die Marke ja!!!

IMG_6412.jpeg


Dann habe ich mir die Laufräder vorgenommen, wollte mal eben alles sauber machen und neue Schläuche und Reifen aufziehen.
Wer verdammt packt Schläuche mit Blitzventilchen in ein Bike-Tech Toyo? 😦

IMG_6414.jpeg


Dann dachte ich, zieh doch mal eben die Mäntel ab…
Bin dann dabei mal so richtig schön abgerutscht….

IMG_6415.jpeg


…und auf der Suche nach Antworten, warum sich das hier so schwergängig und schwierig erweist, hier die Antwort:

IMG_6417.jpeg


Wir hatten ja schon in meinem Brodie Beitrag festgestellt, dass das bei den Ritchey Vantage ein ganz besonderes Vergnügen ist, die Mäntel zu wechseln. War das nicht sogar Armin, der die Felgen deswegen komplett aus seinem Bestand verbannt hat? Die machen ja echt einen schlanken Fuß, sehen toll aus und Ritchey passt ja auch hier wunderbar ins restliche Konzept mit dem Vorbau und dem Lenker, aber das Arbeiten damit ist echt die absolute Hölle.

IMG_6418.jpeg


Nachdem die eine Seite endlich rüber gestülpt war, kommt die andere Seite noch lange nicht so einfach mit. Der Mist wieder auf der anderen Seite. 🤮🤮🤮🤮🤮

Das Schrauben an Fahrrädern macht Spaß, entspannt und mach den Kopf frei haben sie gesagt… 🤬🤬🤬🤬🤬
IMG_6419.jpeg


Blood must be shed 💪🏻💪🏻💪🏻🤜🏻🤜🏻🤜🏻
 
Ich lege die Kette aufs große Kettenblatt, hebe sie an der Stelle wo es die meiste Umschlingung gibt an und wenn ein 3 mm Inbus zwischen Kettenblatt und Kette passt, ist sie hin. Oder wenn sie komische Geräusche macht. Man kann natürlich auch schon früher tauschen, dann halten Ritzel und Kassette länger.
 
War das nicht sogar Armin, der die Felgen deswegen komplett aus seinem Bestand verbannt hat?
Nein, ich war das nicht. Ich habe zwar heute keine Ritchey-Felgen im Bestand, hatte aber auch keinerlei Probleme mit früheren Felgen von Ritchey. Den Akt bei dir hier würde ich auf den Reifen schieben, der sieht irgendwie nach billigem Drahtreifen aus.
Die Röllchen wirken für mich irgendwie versetzt, kann das sein?
Ja, weil das obere Röllchen durch Schmodder seitlich verdrückt werden kann. Im gesäuberten Zustand hat das Schaltröllchen ja bereits ab Werk bewusstes axiales Spiel.
Einfach unglaublich, das musste ich auf Bild festhalten, das glaubt mir doch keiner!
Unter so viel Schmiere verstecken sich oft wahre Schätze, weil der Dreck konservierende Wirkung haben kann: "Dreck nützt, Dreck schützt!"
Und bevor ich dann weiter einen Schaltwerk poliere, was vielleicht sowieso nicht mehr einsatzfähig ist,
Wenn die Röllchen noch Zähne haben, fehlt dem Teil voraussichtlich rein gar nichts. Das ist übrigens ein sehr gesuchtes Schaltwerk! Man muss allerdings auch das richtige Schalten beherrschen, um so ein Teil im MTB verwenden zu können. :D
 
Nobend zusammen 😬


Für mich dann eher sowas:

IMG_6420.png

https://www.ritterladen.de/Themenwe...C7-EAQYAiABEgLOqfD_BwE&wgp=310476&wgc=1518735

Ich lege die Kette aufs große Kettenblatt, hebe sie an der Stelle wo es die meiste Umschlingung gibt an und wenn ein 3 mm Inbus zwischen Kettenblatt und Kette passt, ist sie hin. Oder wenn sie komische Geräusche macht. Man kann natürlich auch schon früher tauschen, dann halten Ritzel und Kassette länger.
Vielen lieben Dank für den Tipp, das klingt mal richtig gut, einleuchtend und ohne Sonderhilfsmittel auf die Schnelle durchführbar! So macht das besonders viel Spaß, das werde ich mal bei den Rädern mit alter Kette machen! Dankeschön! 👍🏻
Nein, ich war das nicht. Ich habe zwar heute keine Ritchey-Felgen im Bestand, hatte aber auch keinerlei Probleme mit früheren Felgen von Ritchey. Den Akt bei dir hier würde ich auf den Reifen schieben, der sieht irgendwie nach billigem Drahtreifen aus.

Ja, weil das obere Röllchen durch Schmodder seitlich verdrückt werden kann. Im gesäuberten Zustand hat das Schaltröllchen ja bereits ab Werk bewusstes axiales Spiel.

Unter so viel Schmiere verstecken sich oft wahre Schätze, weil der Dreck konservierende Wirkung haben kann: "Dreck nützt, Dreck schützt!"

Wenn die Röllchen noch Zähne haben, fehlt dem Teil voraussichtlich rein gar nichts. Das ist übrigens ein sehr gesuchtes Schaltwerk! Man muss allerdings auch das richtige Schalten beherrschen, um so ein Teil im MTB verwenden zu können. :D
Jawohl, der Reifen kommt sowieso weg, ist ja klar. Aber das hatte ich beim Brodie mit vernünftigen Reifen ja auch. Die Felge ist da wohl recht speziell… 😩
Zum Schaltwerk: dann werde ich doch mal weiter säubern! Sollte dann ja hoffentlich passen. Zu deinem Spruch mit dem Dreck, so ähnlich argumentiere ich das praktisch bei allem, bei dem ich zu faul bin zum sauber machen.🤣🤣🤣
Dass das rar ist, ist schon klar, ist glaube mein einziges Short Cage XT. 🤗
Wäre da auch echt schade drum…
Schalten kann ich ja, einstellen eher weniger 😅

Jawohl, habe ich gesehen, möchte ich nur leider echt nicht loswerden, habe ja hier auch die kleine Kassette mit 28 Zähnen am größten Ritzel am Hinterrad, das passt schon zusammen und ich möchte die Teile ja so übernehmen, wie sie beim Toyo montiert waren. Sofern sie denn funktionieren. Würde das gute Stück wirklich gerne wieder zum Laufen bekommen.
Auch wenn mich das Campagnolo Schaltwerk vom Kollegen im Tausch natürlich reizt, alleine wegen der immer noch fehlenden M3er Einstellschraube 😭
 
Schalten kann ich ja, einstellen eher weniger 😅
Mit "richtig schalten" meinte ich das Schalten so wie es Shimano vorschreibt: Vermeiden der Kreuzgänge, d.h. auf dem mittleren Kettenblatt die beiden äußeren Ritzel vermeiden, auf dem großen Blatt die beiden größten Ritzel vermeiden und auf dem kleinen Blatt die zwei kleinsten Ritzel vermeiden. Das gilt besonders, wenn die Kassette z.B. 11-32 groß ist und die Kettenblätter 46/36/24 Zähne haben. Je nach Größe der Kettenblätter kann das auch noch extremer sein, Verschalten bedeutet hier auf dem großen Blatt zumeist den Tod des Schaltwerks, manchmal auch des Hinterrades.
Das kurze 735er hat nur eine Gesamtkapazität von 28 Zähnen. Mit einer Kassette 11-28 darfst du dadurch unter normalen Umständen vorne nur zwei Kettenblätter mit max. 17 Zähnen Unterschied montieren. Drei Blätter geht auch mit z.B. 42/34/26. Mit diesen Blättern und der 11-28 Kassette bist du wieder auf der sichern Seite und kannst schalten wie gewohnt.
Daten: https://www.disraeligears.co.uk/sit...35_series_exploded_view_-_1033_june_1989.html
 
Hallo Jungs

Die Panzerhandschuhe stehen Dir bestimmt gut (einen schönen Mann kann nichts entstellen), aber diese beiden Dinger hier kann ich nur empfehlen.
https://r2-bike.com/PARK-TOOL-Reife...MIiILHhtbvjwMVV5WDBx1wKQK_EAQYAyABEgLUqfD_BwE
Ah, nicht schlecht! Ist ja im Budget, habe die jetzt schon im Warenkorb bei einem anderen Anbieter, da ich dort sowieso etwas bestellen muss. Probiere ich gerne mal aus und Park Tool macht sich immer gut im Werkzeugkoffer 😎👌🏻👌🏻👌🏻
Mit "richtig schalten" meinte ich das Schalten so wie es Shimano vorschreibt: Vermeiden der Kreuzgänge, d.h. auf dem mittleren Kettenblatt die beiden äußeren Ritzel vermeiden, auf dem großen Blatt die beiden größten Ritzel vermeiden und auf dem kleinen Blatt die zwei kleinsten Ritzel vermeiden. Das gilt besonders, wenn die Kassette z.B. 11-32 groß ist und die Kettenblätter 46/36/24 Zähne haben. Je nach Größe der Kettenblätter kann das auch noch extremer sein, Verschalten bedeutet hier auf dem großen Blatt zumeist den Tod des Schaltwerks, manchmal auch des Hinterrades.
Das kurze 735er hat nur eine Gesamtkapazität von 28 Zähnen. Mit einer Kassette 11-28 darfst du dadurch unter normalen Umständen vorne nur zwei Kettenblätter mit max. 17 Zähnen Unterschied montieren. Drei Blätter geht auch mit z.B. 42/34/26. Mit diesen Blättern und der 11-28 Kassette bist du wieder auf der sichern Seite und kannst schalten wie gewohnt.
Daten: https://www.disraeligears.co.uk/sit...35_series_exploded_view_-_1033_june_1989.html
Achsooooooo😅😃😃😃
Habe mich da noch nie wissenschaftlich mit befasst, einfach nur groß/groß und klein/klein vermieden beziehungsweise einfach nicht geschaltet. 😎👌🏻👌🏻👌🏻
Müsste das bei dem Freilauf vom 7 fach XT nicht 12-28 sein?
Jawohl, habe auch noch mal nachgeschaut, ist 12 auf 28 👍🏻
Vollkommen richtig, auf neuere 7fach-HG-Freiläufe passt aber auch 11-28.
Mit 12-28 darf das kleine Blatt dann auch 24 Zähne, statt 26 haben. ;)

Klingt gut, mit den 28 Zähnen hinten ist man hier im Mittelgebirge auch schon schnell am Ende bergauf. Aber erst mal wird ja montiert, was da ist. 🏆

Aber erst mal hieß es endlich wieder:
Tach, Post

Was zur Hölle?😱😱😱
IMG_6421.jpeg


Nein, wurde zum Glück nur als Umverpackung genutzt. Die Daumies in schön sind schon eingetroffen!
IMG_6422.jpeg


Der linke Hebel neigt aber auch zum hochrutschen, keine Ahnung, warum da plötzlich der Wurm drin ist. Habe schon so viele von diesen Hebeln gehabt und gekauft, sowas hatte ich noch nie und nun direkt zwei Paar auf einmal…
Musst also doch mal bei schauen…

Also weiter mit den Laufrädern.

IMG_6423.jpeg


Der neue Reifen flutschte hier praktisch ohne die Hilfe des Reifenhebers drauf, war dann ja auch schon wieder fast verdächtig. Passt nun aber.

IMG_6424.jpeg


Nun auch hier mein Standard-Reifen aus der Jugend, ist dann weg vom Katalog-Aufbau, aber meine Handschrift!

IMG_6425.jpeg


Das Profil hier ist noch okay, der soll einfach mal verschlissen werden. Habe noch einen, der besser aussieht, aber der soll auf das Altitude von 1992.

IMG_6426.jpeg


Nun zum Hinterrad, hier habe ich mir zuvor mal glücklicherweise ein hoch professionelles Spezialwerkzeug von Radon zugelegt:

IMG_6427.jpeg


Vorne hatte der Vorbesitzer ja auf 8 mm aufgebohrt und einen Schlauch mit Blitzventil reingepackt. Hinten ist es jetzt noch original Rennventil. Wollte vorne aber kein Reduzierstück von 8 auf 6 mm einsetzen, Armin hatte mir hier mal einen Link geschickt, dass es sowas gibt.

IMG_6428.jpeg


Habe mir jetzt aus meiner Mülltonne einen Waschplatz eingerichtet, ähnlich wie die Gerätschaften, die ich früher immer verkauft habe, wo dann mit Waschbenzin gearbeitet wird. Läuft.

IMG_6429.jpeg


Das Ergebnis konnte sich echt sehen lassen, da war neben sehr viel Morast auch viel Geäst drin, mit dem Spezialwerkzeug klappte das aber super, die Dose Bremsenreiniger ist nun aber leider leer.

IMG_6430.jpeg


Ich präsentiere die wahrscheinlich sauberste gebrauchte Kassette der Welt 🤗🤗🤗

IMG_6431.jpeg


Obwohl der Billigreifen hier von der selben Marke war wie vorne, war der hier problemlos abzubekommen

IMG_6432.jpeg


Nachdem ich jetzt beim Cannondale und beim Brodie plötzlich und unerwartete Platten hatte, ohne dass die Räder gefahren worden sind, hoffe ich, dass die Schläuche aus der Charge hier in Ordnung sind. Bei den anderen beiden konnte man das Ventil umklappen, da es wohl nicht richtig eingeklebt war.

IMG_6433.jpeg


So, fertig!
LRS steht 🫡⚡🫡

IMG_6434.jpeg


Meine Reifenwahl hinten, war eine fiese 💩 den Mantel auf die Felge zu kriegen. Wenn die noch nagelneu sind und eingerollt, ist das irgendwie ein Riesenakt. War der letzte Reifen aus dem Shop damals, bei dem ich bestellt hatte.

IMG_6435.jpeg


Jetzt brauche ich erst mal eine Pause, auch aus gesundheitlichen Gründen, da mich immer noch der Männerschnupfen fest im Griff hat. Wollte heute eigentlich eine Tour fahren weil es trocken war, das hätte ich aber nicht überlebt. 🤧🤧🤧🤧🤧🤧🤧
 
Der linke Hebel neigt aber auch zum hochrutschen
Das passt schon, mit Zug vom Umwerfer bleibt der Hebel dann in Position, ohne dass man große Handkräfte benötigt.
Ich präsentiere die wahrscheinlich sauberste gebrauchte Kassette der Welt 🤗🤗🤗
Das nächste Mal ziehst die Kassette aber besser vom Freilauf runter: Wenn der Bremsenreiniger hinten in den Freilauf läuft, sind dessen Lager schnell hinüber.
Vorne hatte der Vorbesitzer ja auf 8 mm aufgebohrt und einen Schlauch mit Blitzventil reingepackt. Hinten ist es jetzt noch original Rennventil. Wollte vorne aber kein Reduzierstück von 8 auf 6 mm einsetzen
Du kannst auch einfach den Ventilschaft im unteren Bereich mit ein paar Lagen Isolierband verdicken, dann sitzt das auch gut.
 
Wenn die noch nagelneu sind und eingerollt, ist das irgendwie ein Riesenakt. War der letzte Reifen aus dem Shop damals, bei dem ich bestellt hatte.
...bei Faltreifen lege ich vor der Montage immer 1-2 Tage einen stark gefüllten Schlauch ein und lass das gut abhängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo 😃



Habe das vorhin beim normalen Ausdrücken schon verbogen, da ich wohl die Kette nicht am richtigen Anschlag hatte…
Anhang anzeigen 2243915

Wieder gelernt, worauf man achten muss und nun kommt die Kette sowieso neu.😃


Ohje, das auch noch, warum sind die denn so teuer? Ich brauche jetzt schon bereits eine größere Werkzeugkiste, Katastrophe. Da jetzt sowieso eine neue Kette dran kommt, habe ich zumindest hier dann hoffentlich erst mal eine Zeit lang Ruhe.

Ich habe das durch falsches einlegen der Kette ja auch geschafft, da etwas zu verbiegen. Aber hast schon recht, neue Kette macht schon Sinn. Hatte das ja auch durchgerechnet, diese neuen Stifte kosten ja schon ein Drittel von einer neuen Kette, das macht rechnerisch doch keinen Sinn.
Es ist halt nur schon mal, dass eine neue Kette Probleme in Kombination mit eingefahrenen Ritzen machen kann… Hatten die Sorge beim Brodie, da ist auch eine neue K CNC Kette drauf, funktioniert aber alles bestens und es rutscht nichts durch!
Das wäre natürlich der absolute Horror, aufgrund meiner semi-professionellen Bastelei irgendwann wirklich 30 km von daheim einen Schaden am Rad zu haben, der eine Weiterfahrt unmöglich macht…
😱😱😱

Ach Mist, so bekommt man mich! Jetzt will ich keine Kette mehr mit Kettenschloss 🤣🤣🤣🤣🤣
💪🏻💪🏻💪🏻💪🏻💪🏻😎👌🏻

Dr. Fleiß hat wieder zugeschlagen:

Ich habe noch nie einen so derart versifftes Schaltwerk gesehen!

Anhang anzeigen 2243920

Unfassbar, aber Short Cage! 😍😍😍
Anhang anzeigen 2243921

Einfach unglaublich, das musste ich auf Bild festhalten, das glaubt mir doch keiner!
🤮🤮🤮
Anhang anzeigen 2243922

Habe da irgendwie kein Auge für, aber beim reinigen kam mir da irgendwie der Käfig etwas schief vor. Täuscht mich das, oder seht ihr da vielleicht mehr?

Anhang anzeigen 2243926

Die Röllchen wirken für mich irgendwie versetzt, kann das sein?
Anhang anzeigen 2243929

Anhang anzeigen 2243930

Und bevor ich dann weiter einen Schaltwerk poliere, was vielleicht sowieso nicht mehr einsatzfähig ist, habe ich dann schon mal mit anderen Arbeiten begonnen. Dachte, mit einfachen Sachen, kam dann aber doch noch anders.
Aber einen der beiden wunderschönen Bike-Tech Flaschenhalter habe ich schon mal montiert, die werde ich echt in Ehren halten! Ich mag die Marke ja!!!

Anhang anzeigen 2243931

Dann habe ich mir die Laufräder vorgenommen, wollte mal eben alles sauber machen und neue Schläuche und Reifen aufziehen.
Wer verdammt packt Schläuche mit Blitzventilchen in ein Bike-Tech Toyo? 😦

Anhang anzeigen 2243932

Dann dachte ich, zieh doch mal eben die Mäntel ab…
Bin dann dabei mal so richtig schön abgerutscht….

Anhang anzeigen 2243933

…und auf der Suche nach Antworten, warum sich das hier so schwergängig und schwierig erweist, hier die Antwort:

Anhang anzeigen 2243936

Wir hatten ja schon in meinem Brodie Beitrag festgestellt, dass das bei den Ritchey Vantage ein ganz besonderes Vergnügen ist, die Mäntel zu wechseln. War das nicht sogar Armin, der die Felgen deswegen komplett aus seinem Bestand verbannt hat? Die machen ja echt einen schlanken Fuß, sehen toll aus und Ritchey passt ja auch hier wunderbar ins restliche Konzept mit dem Vorbau und dem Lenker, aber das Arbeiten damit ist echt die absolute Hölle.

Anhang anzeigen 2243937

Nachdem die eine Seite endlich rüber gestülpt war, kommt die andere Seite noch lange nicht so einfach mit. Der Mist wieder auf der anderen Seite. 🤮🤮🤮🤮🤮

Das Schrauben an Fahrrädern macht Spaß, entspannt und mach den Kopf frei haben sie gesagt… 🤬🤬🤬🤬🤬
Anhang anzeigen 2243938

Blood must be shed 💪🏻💪🏻💪🏻🤜🏻🤜🏻🤜🏻
Aldder ...
ein Flaschenhalter mit Schlitzschrauben 🤔

.. heiliges Kanonenrohr ... :oops:

.. das hab ich ja seit meiner Geburt nicht mehr gesehen 😱
 
Ich nehme bei sehr widerspenstigen Kandidaten dann auch mal gerne Geschirrspülmittel zu Hilfe.
Flutscht dann meist gut ;-)
Neulich gab es mal irgendwo dieses Spezialmittel von Schwalbe zum behandeln der Reifenflanken vor der Montage, das sich danach relativ schnell verflüchtigt. Hatte ich zufällig bei irgendeinem Online-Shop, wo ich bestellt habe für ein paar Euro entdeckt und mitbestellt und das funktioniert auch ganz gut. Hätte ich gar nicht gedacht aber die Reifen zentrieren sich dadurch wirklich deutlich besser auf der Felge.
 
Zurück