Rocky Mountain Element 2022

  • Ersteller Ersteller 228dh9cxrgbt5h
  • Erstellt am Erstellt am
Muss sagen ich hatte die einige Jahre in Nutzung mit 203/180 Scheiben und war positiv überrascht wie problemlos die lief.
War mehr überrascht dass man die noch bekommt.. und aus welchem Grund die Wahl darauf gefallen ist.
Der Vorbau trägt nicht zwingend zum Plan bei deutlich an Gewicht zu sparen.. da wundert mich die Wahl auch etwas. Auch wenn er schick aussieht, gibt es deutlich leichtere die auch nicht wirklich viel mehr kosten.
 
Habe mir schon gedacht dass zur Bremswahl Fragen kommen. Ich (75kg mit Ausrüstung) fahre die identische Bremse mit original Belägen schon seit vielen Jahren absolut problemlos an meinem All-Mountain. Mit 180/180 Scheiben jederzeit genügend Bremskraft. Was ich an der Bremse besonders schätze ist deren super Dosierbarkeit, eine pikobello funktionierende Druckpunkverstellung "on the fly" und der kugelgelagerte Bremshebel mit null Spiel. Entlüften musste ich sie nur sehr selten.
Das schicke silberne Exemplar mit Carbon-Hebel liegt schon seit Jahren bei mir im Schrank und kommt jetzt endlich zum Einsatz.
https://enduro-mtb.com/testbericht-die-avid-x-0-trail-2014-im-dauertest/Eine Shimano XT ist mir einfach zu gewöhnlich. Standardware, hat gefühlt jedes 2. Bike dran. Außerdem gefallen mir die Shimano Bremsen optisch einfach nicht. Von den immer wieder genannten Problemen mit wanderndem Druckpunkt ganz zu schweigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Der Vorbau trägt nicht zwingend zum Plan bei deutlich an Gewicht zu sparen.. da wundert mich die Wahl auch etwas. Auch wenn er schick aussieht, gibt es deutlich leichtere die auch nicht wirklich viel mehr kosten.
Finde den jetzt nicht sooo schwer. Leichter jedenfalls als der Serien-Vorbau. Außerdem kommen noch Titan Schrauben zum Einsatz.
Screenshot_20221104-164745~2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich tatsächlich nachvollziehen mit der Bremse. Die lief bei mir auch total ohne Probleme, finde sie auch sehr schick und gut dosierbar war sie auch. Nicht die kräftigste aber wenn du nicht viel wiegst warum nicht. Hat definitiv nicht jeder dran.
Vorbau wiegt halt fast das doppelte zu zb einem gleich teureren 77 der sogar Enduro Freigabe hat, das hat mich nur verwundert weil du explizit leicht aufbauen wolltest. Da sind über 50g schon was..
86A3F3D7-8435-4595-8130-0E697F89ED81.jpeg
 
Danke, den hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Der Intend Grace ist mir dann doch zu teuer. Mal sehn...bin mir der richtigen Vorbaulänge eh noch unsicher.
Ist aber ja auch kein richtiges Leichtbau Projekt im eigentlichen Sinne. Ziel ist es in etwa 0,5- 1kg abzuspecken. Damit wäre ich zufrieden. Es werden auch Teile getauscht nur weil mir die anderen besser zusagen. Ohne Gewichtsvorteil. Wie zb die Griffe, Kassette oder eben die Bremse.
Und die richtig leichten (und teuren, äh, schicken Teile) ja kommen erst noch...ich sag nur Kohle, Kohle, Kohle :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Element Besitzer!
Ich habe ein paar Fragen, für einen Freund.

  • Würdet ihr sagen das Element ist (optimal) geeignet als Trailbike fürs mittelgebirge, also nicht zu wilde trails zu 95%.
  • Würdet ihr das Element guten gewissens für ein paar tage mit nach Finale nehmen oder zum Reschenpass?
  • Habt ihr eine Idee wo man ein Carbon 50 in XL bekommen kann.
  • fährt irgendjemand die Alu variante und kann grob schätzen wie viel der Rahmen wiegt?
 
Hey Element Besitzer!
Ich habe ein paar Fragen, für einen Freund.

  • Würdet ihr sagen das Element ist (optimal) geeignet als Trailbike fürs mittelgebirge, also nicht zu wilde trails zu 95%.
  • Würdet ihr das Element guten gewissens für ein paar tage mit nach Finale nehmen oder zum Reschenpass?
  • Habt ihr eine Idee wo man ein Carbon 50 in XL bekommen kann.
  • fährt irgendjemand die Alu variante und kann grob schätzen wie viel der Rahmen wiegt?
Zu Punkt 2. (falls du 3– Länder Endurotrails) meinst, hätte mir das Element zu wenig Federweg. Außer du bist ein Fahr-Technik Freak und topfit (Wurzeln, Wurzeln und nochmals Wurzeln) Unter 150 mm vorne und hinten würde ich nicht zum Reschen fahren.
Es gibt dort sicher die eine oder andere Strecke die dort mit dem Element Spaß machen würden, aber das ist doch eher die Ausnahme. Die Strecken dort sind eher endurolastig… Federweg >150mm
 
Zu Punkt 2. (falls du 3– Länder Endurotrails) meinst, hätte mir das Element zu wenig Federweg. Außer du bist ein Fahr-Technik Freak und topfit (Wurzeln, Wurzeln und nochmals Wurzeln) Unter 150 mm vorne und hinten würde ich nicht zum Reschen fahren.
Es gibt dort sicher die eine oder andere Strecke die dort mit dem Element Spaß machen würden, aber das ist doch eher die Ausnahme. Die Strecken dort sind eher endurolastig… Federweg >150mm
Ich kenne die Strecken dort sehr gut. Deshalb frage ich ja ob die Element Fahrer dem Rad dieses Terrain zutrauen.
Um das nochmal genauer auszudrücken:
Das Rad Soll nicht perfekt für den Reschenpass sein. Es soll dort aber fahrbar sein, vlt mit nem Stablien LRS und entsprechenden Reifen, ohne das man sich sorgen machen muss das es das nicht aushält.

Perfekt sollte es auf Touren im mittelgebirge und den dortigen trails sein.
Ein Bike mit 150/150mm federweg macht ggf weniger spaß auf den lechteren trails als eines mit 120mm.
 
Ich habe ein paar Fragen, für einen Freund.
1667823406232.png

  • Würdet ihr sagen das Element ist (optimal) geeignet als Trailbike fürs mittelgebirge, also nicht zu wilde trails zu 95%.
  • Würdet ihr das Element guten gewissens für ein paar tage mit nach Finale nehmen oder zum Reschenpass?
  • Habt ihr eine Idee wo man ein Carbon 50 in XL bekommen kann.
  • fährt irgendjemand die Alu variante und kann grob schätzen wie viel der Rahmen wiegt?
ad 1) Ist das nicht wie "Ist ein Taschenmesser für die Tasche geeignet?" ;-) Ist doch eigentlich genau das Einsatzgebiet für Element, Spur etc. sofern es da ein Fully sein soll.
ad 2) Bin bei den Strecken zwar Grünhorn wie Du weißt, aber das ist ja mehr Geschmacksache und mancher mag ja genau dieses Underbiking. Z.B. dino wollte doch dort schon hin mit seinem Spur, weiß aber nicht, ob er es schon getan hat. Oder war die Frage, ob Bike bzw. Rahmen das aushalten? Da hätte selbst ich mit meinem 100kg keine Bedenken, obwohl ich das Element nur kurz probiert habe.
ad 3) gutes Gelingen!
 
Ich glaube es liegt eher daran, dass Elements in der Minderheit sind/bisher kaum welche ausgeliefert wurden... Sonst würde ich Nase mit meinen mageren MTB&Element Kenntnissen hier gar nicht erst die Klappe aufmachen, bin ja quasi schon ein Auserwählter, das ich mal eins live sehen und zweimal kurz fahren konnte... :-(
 
Hey Element Besitzer!
Ich habe ein paar Fragen, für einen Freund.

  • Würdet ihr sagen das Element ist (optimal) geeignet als Trailbike fürs mittelgebirge, also nicht zu wilde trails zu 95%.
  • Würdet ihr das Element guten gewissens für ein paar tage mit nach Finale nehmen oder zum Reschenpass?
  • Habt ihr eine Idee wo man ein Carbon 50 in XL bekommen kann.
  • fährt irgendjemand die Alu variante und kann grob schätzen wie viel der Rahmen wiegt?

Haha genau mein Thema 🥰🤟
Ich sehe das Element genau da wie du es beschreibst! 👍
Ich würd damit quasi alle anspruchsvollen trails fahren (wenn’s ned ins Material geballer abdriftet) weil ich wüsste es würde sich geil anfühlen und Spaß machen. Ich wüsste nur nicht ob ich das Element gerade weil es sich so geil anfühlt damit ned manchmal zu hart rannehmen würde. Und weil ich so schlecht Gas raus nehmen kann.. 🙈😅
Ich hätte gar keine Bedenken das Element am Reschen zu fahren.
Klar kannst (guten Gewissens) ned rein halten wie mit nem Vollgas Enduro (und weil du dann irgendwann runter geschüttelt wirst) .. aber das Fahrwerk kann echt was für den vorhandenen FW, und man kann damit einfach verspielt und agil fahren, grip is da, und die Geo is eh passend.
Ich fahr ja nen 23er RS Ultimate Fahrwerk (Pike und super Deluxe) und das hat noch mal einen drauf gesetzt..
Dazu nen Enduro tauglichen LRS, v&h 203er Shigura 4kolben und griffige Reifen 🥰🥰🥰
Wirst halt schneller ermüden wie mit mehr FW und automatisch dann entspannter angehen.

Weil das Ding so viel kann fahr ich „daheim rum“ nur noch damit .. alle trails die es halt so gibt.. mit den Kumpels die halt wegen 1 bike Politik „nur“ enduros haben.. und bisher konnten wir alles zusammen fahren.

Fürs ballern hab ich nun das Nicolai G1 aufgebaut .. 😅
 
Ich find ja so Aufbauberichte spannend,.. das is ja auch der Element Faden hier, da kann man sein bike zeigen oder was dazu fragen usw
Aber ob man für jedes Teil das du an dein Rad schraubst einen Beitrag braucht 🤔 😅
 
Stimmt. Da haste Recht. Heute kommt das letzte noch fehlende Puzzleteil (Carbon Lenker). Dann wird erstmal alles zerlegt. Grundsätzlich gibt es ja an der Serien Ausstattung des C70 rein funktionell nichts auszusetzen. Aber dem Preis ist sie halt auch nicht unbedingt angemessen. Klar bei RM zahlste auch den Namen mit. Wie bei den anderen teuren "Brands" auch. Wobei ich das Element deutlich günstiger bekommen habe als die UVP. Genauso wie alle neuen Teile aus irgendeinem Sale, Rabatt-Aktionen oder von eBay Kleinanzeigen stammen. Gerade den Laufradsatz hätte ich mir sonst nicht geleistet.
Grundsätzlich waren noch das Speci Epic EVO, das Yeti SB115 sowie das YT Izzo in der engeren Auswahl. Letztendlich ist es aber dann das Element geworden. Hauptsächlich der sehr guten Rezensionen wegen. Bezüglich der Rahmengröße habe ich lange überlegt denn ich liege laut RM Empfehlung leider genau zwischen M und L. Large ist es dann geworden. Vorbau wird kurz und der Lenker hat mehr backsweep. Sollte passen.
Das Element wird mein Liteville 301 ablösen dass mir zu "overbiked" geworden ist für das was ich jetzt fahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne die Strecken dort sehr gut. Deshalb frage ich ja ob die Element Fahrer dem Rad dieses Terrain zutrauen.
Um das nochmal genauer auszudrücken:
Das Rad Soll nicht perfekt für den Reschenpass sein. Es soll dort aber fahrbar sein, vlt mit nem Stablien LRS und entsprechenden Reifen, ohne das man sich sorgen machen muss das es das nicht aushält.

Perfekt sollte es auf Touren im mittelgebirge und den dortigen trails sein.
Ein Bike mit 150/150mm federweg macht ggf weniger spaß auf den lechteren trails als eines mit 120mm.
Servus Maffin,
Easy, bike geht völlig problemlos, mach dir da mal keine Gedanken! Liegt immer nur am Fahrer, nicht am Material! Natürlich hast du mit 150mm mehr Reserven, aber bei sauberer lienienwahl geht da schon einige 😬
War damit 2x dieses Jahr in Saalbach, in Finale und in leogang- easy 😉
Und ich wohne in den Voralpen, da gibt’s auch genügend nette Trails, perfektes bike für alles wenn man bissl technisch Radfahren kann
 
Denk dran, 120 mm sind immer nur noch 120 mm.
Dazu habe ich direkt bei Frage.

Ich versuche gerade Ride 4 und dessen Einfluss auf die Kinematik zu verstehen.

Laut nem Bike Labor Test hat man in der steep Position 9mm mehr Federweg:

Screenshot_2022-11-13-10-39-54-02_3aea4af51f236e4932235fdada7d1643.jpg


So ungefähr glaube ich zu verstehen wieso das so ist, Ride 4 verändert die hebellänge der Wippe da der flipchip nicht wie bei anderen rädern entlang der dämpferachse verstellt.

Hat sich von euch da jemand Gedanken zu gemacht, hat jemand vlt noch weitere Informationen?

Merkt ihr einen Unterschied am Hinterbau zwischen den Ride4 Positionen und welche
Pos. Bevorzugt ihr?

Btw. Mein Kumpel hat das Element gekauft.
 
Ist kein Geheimnis.
War bei Ride – 9 das gleiche. Ich bin meistens „auf Neutral“ gefahren. Die Unterschiede waren schon merklich. Ansonsten nach „Gusto“ und Streckenbeschafenheit einstellen (an Schlüsselstellen deines Hometrails testen und sich dann für eine Einstellung entscheiden).
Das war meine Vorgehensweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück