*** Rocky Mountain Galerie ***

@ Frank69:
Falls ich einen in 20 Zoll sehen sollte, bekommst du die Info.

Bezüglich der Sattelstütze:
...wie immer ist es ja eine Verkettung von 🙂. Nach meiner Einschätzung liegt es an der recht kurzen zirka 7cm langen Reduzierhülse.
Im Sattelrohr ist eine Reduzierhülse von xx,x mm auf 27,0mm.
Ist einem zufälligerweise der Innendurchmesser ohne Reduzierhülse bekannt?
Denn, das wäre auch eine saubere Lösung: RedHülse raus, neue 420mm Sattelstütze rein.
Zurück zum Problem:
Vorab, das ist keine Kritik an die Vorbesitzer: sondern, einfach der Versuch das Fehlerbild zu verstehen.
Vermutlich, wurde der Rahmen eine Zeit lang mit einer 26,8 x 350 Sattelstütze gefahren sodass sich der RedHülsenDurchmesser an der Oberkante lokal, zirka 1cm am Umfang, auf bis zu 27,3mm vergrößert hat.
Die Klemmkraft der zierlichen Schraube ist nicht ausreichend ( diese Schraube knalle ich genau 1x an wie Godzilla 🦖🦖 )
Die Wirkung beim Fahren ist, das die Sattelstütze alle 15km um 2 bis 3mm reingerutscht ist.
Am Anfang dachte ich: komm, das liegt an den Fertigungstoleranzen. Leider nein! Ich habe es mit drei unterschiedlichen 27,0er getestet: Roox und 2x Syncros. Gleiches Ergebnis.

Wie dem auch sei, die RedHülse wurde vorsichtig auf zirka 27,1mm aufgeschmirgelt und eine 27,2 x420mm eingesetzt.
Ja, die ist stramm drin jedoch lässt sie sich weiterhin auch in der Höhe verstellen.und rutscht nicht mehr rein 🙂🙂
Und das Wichtigste: ich muss nicht Godzilla spielen.

Wünsche euch noch ein schönes Wochenende und eine schöne Tour 🙋

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: *** Rocky Mountain Galerie ***
Denn, das wäre auch eine saubere Lösung: RedHülse raus, neue 420mm Sattelstütze rein.
Mit einer verstellbaren Handreibahle, z.B. AM-Zerspanungstechnik Size 26-29,5, kann man zum einen das Sattelrohr auftreiben, aber eben auch sich sowohl an den vorhandenen Innendurchmesser des Sattelrohrs herantasten, als auch wahrnehmen, ob der Innendurchmesser des Sattelrohrs einheitlich ist. Mit dem Messschieber lässt sich das Maß von der Reibahle gut nehmen. Dann bleibt nur noch die Entscheidung, ob die Wandstärke des Sattelrohrs ausreichend ist, um es auf das nächste Sattelstützenmaß aufzureiben. Die Klemmschraube hilft dabei, dass das Sattelrohr am Schlitz nicht nachgibt.
 
Dann bleibt nur noch die Entscheidung, ob die Wandstärke des Sattelrohrs ausreichend ist, um es auf das nächste Sattelstützenmaß aufzureiben
Danke, für das Komplettpaket an Informationen 🙂.
Da sprichst Du einen guten Punkt an! Der Gedanke: "Entfernen" der RedHülse war nicht zu Ende gebracht.
Wer sagt denn, das die Rahmenwandstärke ausreichend ist um dauerhaft den Normalbelastungen Stand zu halten?
Persönlich, habe ich weder Anhaltspunkte wie die Wandstärke bei anderen Ti Modellen / Marken (Merlin, GT etc) noch bin ich ein Rahmenbauer.
Kann eventuell einer aus der Runde Ti Rahmen Sattelrohr-Wandstärken beisteuern? Wahrscheinlich wird die nächste Frage sein: vergleiche ich Äpfel 🍏 mit Birnen.🍐...???

Oder, wenn meine jetzige Lösung nicht lange funktioniert, dann könnte ich langfristig die jetzige RedHülse gegen eine 12 bis 15cm lange RedHülse austauschen. Ja, müsste sie drehen lassen....

Viele Grüße
 
@Wortkarg:
Das Aufreiben, was Du gemacht hast sehe ich eigentlich als die beste Lösung. Würde allerdings dazu wirklich eine hochwertige Handreibahle nehmen und dann ganz langsam, step by step, die Buchse aufreiben, bis eine 27,2 Stütze sehr (zu) spack reingeht. Dann mit ganz ganz feinem Schleifpapier um den Finger nacharbeiten, dass kein Grat mehr steht. Die Syncros Stütze würde ich NICHT als Maßstab nehmen… meine Ti Stützen sind alle minimal übermaßig (vielleicht auch durch die feine Riffelung). So vorzugehen hätte dann den Vorteil einer 27,2 er Stütze und wäre immer noch original.
Eine neue Buchse drehen lassen geht natürlich aber die alte vollständig und ohne Beschädigung des Rahmens heraus zu bekommen… wer weiß, wie die Jungs bei Litespeed (da ist der RM Titanium ja gemacht) das Ding eingesetzt haben… Gepresst??? Geklebt??? Beides???
Welcher Kleber??? Wie heiß muss man erhitzen, bis der weich wird??? Zu viele Unbekannte und zu groß die Gefahr, den geilen Rahmen zu schrotten.
Und überhaupt: Früher haben viele ihre Rahmen „aufgerieben“ um 27,2 er Stützen zu verbauen. Die 0,1 mm rund herum sollten gar kein Problem darstellen. Und die Schraube wie King Kong anzuknallen… das solltest Du nicht tun. Wenn das Gewinde futsch ist, ist das auch reparabel (ich kenne jemand, der das kann mit Ti) aber blöd. Blöder noch, wenn der Bolzen vom Sitzrohr reißt…
 
Hi Wortkarg,

Zur Informationssammlung: Das war mal mein Rahmen und ich bin ihn jedenfalls zunächst kurz mit einer Thomson 27.0 und dann mit 27,0 Syncros gefahren inkl. dem anscheinend noch verbauten Titan Klemmbolzen - die ist nie gerutscht. Und vorher war vom Vorbesitzer eine 27.0 Kingsberry verbaut (vermutlich sogar die damals original verbaute).

Aber Syncrosstützen sind ja nicht alle sonderlich maßhaltig, ggf. Hast du ein Exemplar mit etwas Untermass erwischt.

Vg Johannes
 
Ach kommt Jungens… hier wird sich doch irgend jemand von einem perfekt erhaltenen RM Titanium in 20 Zoll trennen wollen…
Das kann doch nicht so schwer sein…🫣
Ich helfe gerne😉🤪
 
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön für euren Input, Vorschläge und für das Nennen von möglichen Risiken.

Nach dem das Aufreiben von euch mehrfach angewendet und so wie ich es verstanden habe auch gut funktioniert, würde ich mich ebenfalls für diese Option entscheiden.

Rai-b hat ja bereits einen Hersteller genannt sodass ich das als Startpunkt für meine Recherche verwenden werde.
Nach dem meine aktuelle Lösung gut funktioniert werde ich mir dieses Arbeitspaket für die kalte Jahreszeit aufheben und solange das Wetter mitspielt lieber das RM bewegen.

Nochmals, lieben Dank in die Runde 🙋
 
9F87E99D-F16E-45F7-867A-58D168CE2B47.jpeg
9BDFC3A8-129F-41D9-9614-AE402AF74BFC.jpeg

IMG_9276.jpeg

Inversionswetterlage, unten war es tatsächlich fast so dunkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist kein Rocky, deshalb hatte ich es hier auch nicht gezeigt.
Ist ein exakter (Geometrie und Details, zB Bogen zwischen den Kettenstreben) Nachbau des Alu Experience. Gebaut von Mark Jahn, Lack vom Gott und 911, Decals wie immer aus UK.
Habe es zerlegt, weil ich für das Felgenbremsrad keine Verwendung mehr habe. Hatte es auch zum Verkauf angeboten, aber so verrückt ist eigentlich kaum wer. Die Handarbeit hier in D ist eben nicht zum Chinapreis erhältlich…tja, was soll ich sagen.
Viele Grüße
 
Zurück