Hallo,
Hier eine kleine Geschichte.
Im Frühsommer ist an meinem RockyMountain Element Team, Jg. 2000, über dem Tretlager der Rahmen gebrochen (Bild angehängt) Da die Garantiezeit von fünf Jahren fast über ein Jahr überschritten war, lehnte RM eine Garantieübernahme ab. Nach einigem E-Mailverkehr mit Bilddokumentation, zeigte sich dann RM "teilkulant" und boten mir einen Element Team Rahmen, Jg. 2006, zum halben Preis an. Mir war aber damit nicht richtig geholfen, da der 2006er Rahmen keine V-Brakeaufnahmen hatte und meine zwei wertvollen LRS überflüssig waren. Schlussendlich war RM bereit einen 2006er Element Team Rahmen, mit Sattelstreben für V-Brakes auszurüsten. Das könne aber einige Zeit?? dauern. Ich sagte zu. Nach längerem Bike-Entzug fragte ich dann bei einer auf Alu spezialisierten Firma nach, ob sie mir den Bruch schweissen könnten. Nach einer schriftlichen Erklärung, dass er keine Verantwortung übernehme, wurde geschweisst (Bild angehängt) Schon nach kurzer Zeit dachte ich beim Biken nicht mehr daran und gab wieder Vollgas. Im Kopf begann sich dann langsam die Idee einzunisten, mit dem neuen Rahmen ein sub 10 kg Fully aufzubauen. Und wenn schon, dann schon mit Disc's. Also nahm ich mit RM wieder Kontakt auf, sie sollen mir jetzt doch einen normalen 2006er Rahmen schicken. Zu spät, die Sonderanfertigung war unterwegs. Die Idee mit dem sub 10 kg Fully war aber in meinem Gehirn bereits eingebrannt und ich begann mich nach geeigneten Komponenten umzusehen. Mir war klar, dass das Ganze nicht so einfach (günstig) zu realisieren war. Der erste Dämpfer erfolgte dann auch gleich. Der Rahmen war alleine schon fast 100 g schwerer als ich mir vorgestellt hatte. Zudem störten mich plötzlich die überflüssigen Sockel für die V-Brakes. Also weg damit. Die ganze Aktion nahm dann ziemlich viel Zeit in Anspruch. Als ich mit dem Lackieren etc. fertig und zufrieden war, musste ich schmerzlich erfahren, dass auf Alu die Farben schlecht, wenn überhaupt, haften. Also das Ganze von vorne, aber diesmal mit einer geeigneten Grundierung. Die Anfertigung der Ahornblätter (Bild angehängt) nahm weitere Zeit in Anspruch. Der Rahmen wurde weiter erleichtert, indem ich die 8mm Achsen der Drehpunkte und die M6-Schrauben, aufbohrte. Total konnte ich den Rahmen um 95 g erleichtern. Mir kam dann aber auch das Glück zu Hilfe. Zwei Nobby Nics waren mit 445 und 462 g deutlich leichter als eingeplant. Dafür wogen andere Teile wieder mehr als vom Hersteller angegeben. Aber wem erzähle ich das?
Wenn die Küchenwaage stimmt, sollte das Bike, wie es auf den Bildern zu sehen ist, knapp unter 10 kg wiegen.
Zuerst wollte ich die Gabel noch umlackieren (etwas in Weiss oder Rot und mit Ahornblättern) Es gefällt mir aber jetzt auch so gut.
alles Gute fürs 2007

wünscht Euch Opa!
[/URL][/IMG]
noch einmal in einem anderen Licht
[/URL][/IMG]
Das "alte" geschweisste, fährt nun meine Frau. Sie ist auch 180 cm gross und es passt prima
[/URL][/IMG]