Rocky Mountain NEW Element Thread


Mit diesem Rad will Rocky Mountain wieder ganz nach vorne bei den CC-Racern und Marathon-Fahrern und nach unserem ersten Eindruck scheint dieses*Anliegen mit viel Aufwand verfolgt worden zu sein. Eines der Hauptziele bei Rocky Mountain sei es gewesen, so Pete Roggman (Marketing Manager Rocky Mountain), den Look des alten Elements (produziert seit nunmehr 14 Jahren) in Würde weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund bleibt der Dämpfer in horizontaler Position unter dem Oberrohr, was gleichzeitig nach wie vor eine gute Erreichbarkeit der Einstelloptionen gewährleistet. Insgesamt wirkt der Rahmen sehr hochwertig und gefällig - eine schöne Erscheinung. Dennoch ist wie auch beim Slayer am Hinterbau der Wechsel weg von einem abgestützten Eingelenker hin zu einem echten Viergelenk Hinterbau vollzogen worden. Um jedoch nicht die Horst Link Patente zu tangieren, befindet sich das Lager vor dem Ausfallende oberhalb desselben. Durch diese Anordnung soll laut Rocky Mountain der Kettenzug im Verlauf des Federwegs minimal gehalten werden. Im Stand bedeutet das, dass sich beim Einfedern der Schaltwerkskäfig nicht bewegt; während der Fahrt soll der Hinterbau auf diese Weise weitestgehend antriebsneutral sein. Leider stand uns jedoch noch kein Testrad zur Verfügung, um diesem Versprechen auf den Zahn zu fühlen.



Kommen wir aber zur Hardware: Der Rahmen ist vollständig aus Carbon gefertigt, vom Steuerrohr bis zum Ausfallende. Bei der Verarbeitung geht Rocky Mountain mit einer Smooth Wall Monocoque genannten Technik neue Wege, um eine besonders glatte Innenseite des Rahmens herzustellen. Das Ergebnis sind ein besonders hoher Carbonanteil und möglichst wenig überschüssiges Harz - das zahlt sich in 678g weniger Gewicht gegenüber dem Vorgängermodell aus. So soll der Rahmen mit Dämpfer auf ein Gesamtgewicht von 1960g kommen. Am von uns photographierten Messerad ist der Umlenkhebel noch aus Aluminium - in der Serienversion wird er ebenfalls aus Carbon gefertigt sein. Über diesen Umlenkhebel findet auch die Umstellung von 98mm Federweg für CC-Race (Element RSL) auf 120mm Federweg für Marathon Rennen (Element MSL) statt. Mit dieser Federwegserhöhung geht ein etwas flacherer Lenkwinkel einher, um ein etwas ruhigeres Fahrverhalten herbei zu führen.



Hier die Geometriedaten:


Ebenfalls neu sind die Angular Bushing Concept, die bei um angeblich 80% gesenktem Gewicht 105% mehr Steifigkeit bieten, als normale Industrielager. Auf Grund der Konstruktion der Bolzen ist es darüber hinaus unmöglich, die Lager zu fest anzuschrauben, wodurch ein konkretes Drehmoment für die Montage angegeben werden kann. Weitere Details des Rahmens: Der Umwerfer wird direkt an die Kettenstrebe angeschraubt und bewegt sich so beim Einfedern mit selbiger nach oben. Die verwendeten Schrauben sind (beim Modell RSL) aus Titan und wie das Slayer verfügt das Element über eine eingebaute Anti-Chain-Drop Platte sowie zusätzlich zwei Anti-Chain-Suck Platten, die den Carbonrahmen vor der Kette schützen. Beim Innenlager verwendet Rocky Mountain den BB92 Standard und beim Steuerrohr ein konisches Rohr mit 1.5" unten und 1 1/8" oben. Beide Rahmen verfügen darüber hinaus über einen Sagindikator.

Die Spezifikationen der verschiedenen Modelle:
http://fstatic1.mtb-news.de/img/phot[VIDEO=6215]Rocky Mountain Element 2011


[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/634591][IMG]http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/3/4/0/2/2/_/medium/Rocky_Mountain_Element_Ausstattung_2.png
 
... wirst du eigentlich von rocky dafür bezahlt ? solltest du !
... berufsbezeichnung ... fanboy ? :D
... schwanz drüber und spaß bei seite ... sehr aufmerksam und hilfreich ;)
 
Danke für die tolle Info! Ich bin mal auf die Preise gespannt. Das MSL 50 hört sich ganz gut an. Zum Glück für mich kommen die Teile zu spät für diese Saison :D Ich bin ab Anfang Juli in den Alpen unterwegs :)

Robert
 
künstlerisch mit Sicherheit absolut spitze aber weniger ist manchmal einfach mehr .... ;)
 
Es müssen nicht immer Ahornblätter sein:



Mir reichen die 3 rot-weissen in meinem Stall erstmal. Obwohl, gegen eine New Element... ;)

Robert
 
Hier mal ein Bild vom Element TEAM 2011, aus der Perspektive sah's recht gut aus. Wirkt nicht so verbogen wie auf den ersten Foto's, Gewicht scheint ok zu sein, fahren konnte ich es leider nicht. Hab mal die Dämpfer-Abstimmung fotografiert.



 
Eigentlich habe ich mich im Kleinwalsertal gleich in das neue Element verliebt... ABER: Die Schaltzüge können doch schöner verlegt werden :heul:. Darum werde ich doch noch auf die Modellpflege warten.

Ansonsten: :daumen:
 
glaube nicht dass die CANADIER darauf Wert legen und was verändern. In diesen Themen sind sie ein wenig "eigen".
 
Laut der mir vorliegenden Bestelliste sieht es folgendermaßen aus:

Bikes:

30 MSL UVP: 2890,-
lieferbar in allen Größen ab Mrz/April

50 MSL UVP: 3790,- und 70 MSL UVP: 4690,-
beide Modelle lieferbar in 15 ab Jan/Feb und alle restlichen Größen ab Nov/Dez

Ladies Only MSL UVP: 2890,-
lieferbar in 15 - 16,5 - 18 ab Jan/Feb

70 RSL UVP: 4690,-
lieferbar in 15 ab Jan/Feb und in allen restlichen Größen ab Nov/Dez

Team RSL UVP: 6990,-
lieferbar in 15 -16,5 - 20,5 ab Jan/Feb und alle restlichen Größen ab Nov/Dez



Rahmen:

70 MSL und Team RSL UVP: 2990,-
lieferbar in 15 ab Jan/Feb und alle restlichen Größen ab Nov/Dez


Farben:

Alle Modelle,sowohl Bike als auch Rahmen, kommen in Carbon.
Außnahme ist das Modell MSL 70,sowohl Bike als auch Rahmen,kommen in rot.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die infos!

das ist ja seltsam, dass der 70msl rahmen 2990, aber das 30 msl 2890€ kosten soll.

sind die etwa nicht gleich (klar, die aufgepinselte zahl und die farbe an sich) :confused:
 
Das ist die übliche Rocky Preispolitik. Die Rahmen sind relativ teuer, damit kein Händler auf die Idee kommt den Rahmen mit Billigteilen zu bestücken und dann als supergünstiges 70er Rocky Modell zu verkaufen.

Die Rahmen an sich sind bis auf die Lackierung völlig identisch.
 
Hum, das ist ja eine seltsame Strategie.

Dann tendiere ich wohl zum MSL 30 und bau die ausgetauschten Teile an meine alte HT-Möhre und rüste die auf die Moderne um! Oder doch MSL 50 und früher haben? Den Winter krieg ich glaub ich auch noch mit meiner alten Kiste hin :)
 
Hat das MSL hinten einen normalen 9mm Schnellspanner?

Wie ist das mit der Geometrie, wird das RSL nicht etwas nervös bei den ganzen Highspeed-Bolz-Pisten bei den typischen Marathons?
 
Zuletzt bearbeitet:
Komponenten: Gewicht: Komponenten: Gewicht: Rahmen: RMB FORM C13 Hi Mod Carbon Smoothwall Monocoque 2100 RMB FORM C13 Hi Mod Carbon Smoothwall Monocoque 2100 Gabel: RockShox Recon Silver TKSolo Air 2009 RockShox Sid XX WorldCup 1415 Vorbau: Easton 6° x 75-120mm 215 Race Face Deus 135 Lenker: Easton Lo Rise Ø31.8mm x 685mm x 9° Sweep 290 Race Face Deus 3/4 Rise / 31,8mm / 680mm / 6° sweep 230 Griffe: RMB XCKraton 114 RMB XCKraton 114 Bremsen kompl.: Shimano BR-M445 Hydraulic Disc 180/160mm 924 Avid Elixir CR (weiß) 2010 Disc 180/180mm 750 Schalthebel: Shimano Deore Rapid Fire 9spd 308 Shimano XTR 980 207 Umwerfer: Shimano SLX EMount 146 Shimano XTR 980 142 Schaltwerk: Shimano XT 225 Shimano XTR 980 177 Kurbel: Shimano Deore 170-175mm 44/32/22T 1068 Shimano XTR 980 770 Pedale: Shimano PD-M505 415 Shimano XTR 980 308 Kassette: Shimano Deore-9 11-34T 437 Shimano XTR 980 255 Kette: Shimano HG53 304 Shimano XTR 980 259 Laufräder: DT Swiss 445D Tubeless Compatible 2700 Mavic Crosstrail 2011 1685 Reifen: Continental X King 2.2 1520 Continental X King 2.2 1520 Sattelstütze: Easton 30.9mm 310 RockShox Reverb 30,9mm x 420mm 515 Sattel: WTB Rocket V Comp 325 Sella Italia SLR XP (weiß) 180

13410
10762
 
Zurück