Rocky Mountain Slayer SXC Thread - Teil 1

Der "Test" funktioniert normal mit jedem Stahlfeder-Element, vorn wie hinten. Sagt aber zum Fahrverhalten wenig bis nichts aus.


PS: Es scheint als wäre meine erst kürzlich verbaute Sitzstreben-Gleitlagerbuchse schon wieder mit Spiel versehen... Ich habe sowohl die Buchsen als auch die Einsätze nachgemessen und die Werte sind alle auf einem Niveau.
Ob eine in Relation zum unteren Teil der Schwinge nicht fluchtende Sitzstrebe das verursacht? Garantie ist nach den Jahren natürlich auch so eine Sache...
 
Super Sache. Es ist halt auch definitiv dieses eine Lager da eine zusätzliche Lage Teflonband um die Metallbuchse herum das Spiel wieder behebt. Ob das lange hält sei mal dahin gestellt...
 
Der Test sagt schon was über Ansprechverhalten und Federrate/ Zugstufe und Druckstufe aus.

Wie schwer bist du, dass dein DHX am Boden klebt?
Kann ich kaum Glauben.
Ohne nochmal hoch zu springen.

Foto kommt.
Möchte noch ein Nadellager und eine Titanfeder nachrüsten.
Aber erst einmal muss die Federrate testen.
 
Erfahrungsbericht Coil im SXC (2):

Nach einigen Testfahrten auf bekannten Strecken hat sich mein erster Eindruck bestätigt.
Mit dem DHX 5.0 ist das SXC ein ganz anderes Bike.

Bergauf…
…bleibt der eingestellte sag stabil und das Heck sinkt beim Treten nicht ab. Dadurch tritt man deutlich weniger von hinten, also effizienter.
Das Wippen bei offenem PP ist nur noch als kleines „rundes“ Wippen wahrzunehmen. Beim Air ist es eher eine „eckige“ und digitale Bewegung über einen größeren Federwegbereich.
Dreht man das PP zu, wird es immer weniger bis es so gut wie starr ist. (je nach AGB Druck)
Ich habe bisher kein Bedürfnis gehabt, das PP zu schließen.
Durch die bessere Sitzposition empfinde ich es bergauf mit dem Coil effizienter.

Bergab…
…ergibt sich dann ein komplett neues Bild. Der Hinterbau arbeitet absolut unauffällig, sensibel & linear.
Ohne das Wegsacken lassen sich Kurven mit Anliegern wesentlich besser kontrollieren.
Das Anbremsen vor einer Kurve funktioniert jetzt mit weniger Anheben des Hecks, was sonst zu einer plötzlichen Mehrbelastung des Vorderrades geführt hat.
Kurze Wellen und Wurzeln nimmt man kaum noch wahr.
Nutzt man den Federweg aus, geschieht das unauffällig und nicht abrupt. Man spürt es eigentlich nicht, weil man ja in einen Gummipuffer landet.

Allgemein…
…durch das nicht einsinkende Heck wird der Lenkwinkel spürbar steiler. Das SXC fährt sich dann verspielter.
Das Gewicht habe ich noch nicht ermittelt. Es juckt mich aber nicht! Der gewinn an Fahrspaß ist deutlich höher!
Ich habe vor dem Einbau noch gedacht, dass ich meinen kommenden AX wegen des Gewichts mit dem DHX Air fahren werde. Das wird sicher nicht der Fall sein!

Ride fine!
 
Da hast du ein paar treffende Worte gefunden :daumen:

Das gleiche könnte man auch aufs SS adaptieren, noch mit dem Hinweis nach einer Berechnung der Federstärke, sich eher für die härtere Variante zu entscheiden.
 
Ich habe eine Feder für 25% Sag errechen lassen (450).
Als Mittelwert aus den Einzelergebnissen verschiedener Online- Rechner.
Manche unterscheiden sogar die Art der Kinamatik.

Es ist real ein Pimperle mehr.
Statt 14- 15mm sind es 16- 17mm.
Das klappt ganz gut.

Aber du hast sicher Recht, eine weichere Feder führt wieder zu flachen Winkeln, mehr Ausfedern usw..
Versuche ich bei Gelegenheit mal wenn sich die Gelegenheit ergibt.
Der 5.0 gibt einiges an Stellparametern her.
Die machen sich auch feiner bemerkbar als beim Air.
 
Mit Ausnahme des wegknickenden Hecks, was tendenziell (wenn auch stark gemildert) und bauartbedingt immer noch vorhanden ist, hättest du einen Großteil (wenn vermutlich auch mit leichten Einbußen) der Besserungen auch mit einem RP23 haben können.
Einen Teil der DHX-Probleme kenne ich noch aus der Zeit vor dem Umbau, gerade auch sowas wie den stark spürbaren Übergang von "auf" und "zu" die aber dank Push alle beseitigt wurden.
 
Ein gepushter RP ist sicher gut.
Aber KEIN Vergleich zum Coil.
Habe beides zur Hand und verglichen.

Der RP ist original hölzern und wird nach dem pushen lebendig.
Das wegsacken wird über Druckstufen gemindert, aber nicht behoben.
Der Knackpunkt ist schließlich das Verhalten von Luft als Federmedium.

Es gibt kein Wegsacken mit dem Coil mehr.
 
Ich bin sie ja auch beide gefahren, ausgiebig, daher sage ich das ja ;) Das Wegsacken kriegt man beim Float nicht gänzlich weg, die restlichen Probleme aber sind entweder durch Push zu beheben oder Hausprobleme des DHX Air, von denen der Float verschont bleibt.
 
Hatte am WE 'nen VIVID Stahldämpfer und aktuell einen Monarch RT3 (Zugstufe mid, Druckstufe high-tune) zum Testen im SXC. Sicher ist ein Stahldämpfer schon ein Performance-Gewinn, aber die zuerst ansteigende und dann wieder fallende Übersetzung kann auch sie nicht beheben. Der mittlere Federweg bleibt "softer", wenn auch nicht so stark wie bei einer Luftfeder. Eine Stahlfeder ist linear und kann Hebelgesetze nicht ausserkraft setzen.

Die Kennlinie des Hinterbaus ist halt nicht gerade ideal, um es mal mild auszudrücken.

Ich hab wieder Spiel am Gleitlager auf der Bremsseite. Hier waren doch noch zwei oder drei die das Problem haben. Welches Baujahr sind die Bikes? Ich hab die Vermutung das die Bohrung für das Igus-Lager zu groß ist. Meins ist ein 2009er, das SXC meiner Freundin hat das Problem nicht.
 
Möglicherweise muss du dir eine kleine Achse selbst anfertigen lassen.
Meine gehen leicht, haben aber (noch) kein Spiel.
(Geh gleich aber noch mal gucken)
 
könntest du mir bitte einen link zu einem der online Rechner schicken oder mir gleich sagen welche Feder ich für knappe 90 kg ( fahrfertig ) brauche?
danke !
 
@nofaith: Bei mir ist es 2007 und bisher immer die Antriebsseite. Mit der Bohrung im Rahmen kannst du Recht haben, ist sicher nur ein Zehntel im Durchmesser was zuviel ist.
 
@nofaith: Bei mir ist es auch 2009, aber nur die Antriebsseite. Würde aber eher meinen, daß die Metallbuchsen Spiel in den Kunststoff-Gleitlagern haben. Denn die Kunststoffdinger sitzen eigentlich straff in der Rahmenbohrung.

@Rocky: was wäre die nächst härtere Feder nach deiner Jetzigen (450?) ?
 
@Rocky: was wäre die nächst härtere Feder nach deiner Jetzigen (450?) ?

Das geht immer in 50-iger Schritten weiter.... Sprich: 500, 550, 600,...
Zwischenwerte werden über die Federvorspannung eingestellt bzw. hingedreht.

@dondon
Laut Fox bist Du da beim SXC (25% Sag) bei einer 550 Feder!

@nofaith
Bin auf Deinen Bericht bzgl des Monarch RT3 sehr gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@dawg: Ich habe bei mir z.B. diverse Buchsen und Bolzen gemessen, die Unterschiede waren winzig. Es reicht aber eben schon eine dünne Zusatzschicht auf dem Bolzen um das Spiel zu eliminieren.
Wenn die Bohrung im Rahmen zu groß ist wird das Gleitlager nicht stark genug zusammen gehalten und der Bolzen kann darin herum spielen. Anders erklärt es sich fast nicht daß das Spiel mit neuen Einzelteilen so schnell zurück kommt.
 
400 mit etwas mehr Druckstufe


Ja was nun? Einer schreibt 400 und der andere schreibt 500...:lol:
Welche ist nun die eine Stufe härtere Feder. Wiege ja komplett etwas mehr als Rocky u würde etwas weniger Sag fahren...

@ Rocky...du fährst jetzt die 450er soweit ich das verstanden haben, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück