Rocky Mountain Slayer SXC Thread - Teil 1

Na, da warte ich doch gerne einmal! Wenn der Kolbendurchmesser kleiner geworden ist, sollte er ohne Probleme passen. Wo hast du den bestellt?
 
Das hört sich interessant an :D Wenn man die MZ's ohne Bearbeitung ihrerseits einbauen könnte wäre das schon ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
 
Moin ihr Freaks, ich brauch mal bitte den ein oder anderen Tip von euch.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Habe mich nach langer hin und her überlegerei für ein 2010er Slayer SXC 70 entschieden...nur habe ich absolout keinen Plan von der Einstellung des Dämpfers, ich bin vorher einen normalen RP23 gefahren, nun besitzt das Slayer einen DHX Air Custom Valve...am RP23 war so ein Rädelchen dran wo ich das Pro Pedal mit einstellen kann, da es mir am aktuellen DHX Air ein bissel lasch vorkommt.
Kann mir da jemand nen Tip geben?

P.S. Was fahrt ihr so für nen Luftdruck in der Hauptkammer?
Ich wieg ohne klutten ca. 80 kg, mir kommts vor als ob mit jedem Hub die pumpe halb auseinanderfliegt wenn ich weiter aufpumpe. :D
 
Die Stäke des PP kann mit dem Druck im PiggyPack regeln.
Mit dem blauen Hebel Hebel wird es dann nur "Ein" und "Aus" geschaltet.
(Aus ist nicht ganz Aus)

Aber niemals den Minimaldruck im PiggyPack unterschreiten!!!!
 
Da stellt sich mir die Frage, wieso die Hesteller das so verbauen ;)

Ausbauen -> aufpumen -> einbauen -> testen und wenns ned taugt das gleiche von vorne...ach du kacke...naja nach dem 3ten mal kann mans dann mit geschlossenen augen ;)
 
Anfangs dacht ich auch: "So eine Kacke!"
Wenn man aber zwei 5er Inbus mitnimmt klappt es.
Bike auf die Seite legen, Dämpfe raus usw.
 
Da stellt sich mir die Frage, wieso die Hesteller das so verbauen ;)

Ausbauen -> aufpumen -> einbauen -> testen und wenns ned taugt das gleiche von vorne...ach du kacke...naja nach dem 3ten mal kann mans dann mit geschlossenen augen ;)

Hatte ich auch erst bei meinem SXC mit DHX 4.0 so gemacht. Dann bin ich bei "RESET-RACING" in Hannover vorbeigefahren und konnte mit Hilfe von einem geraden und einem abgewinkeltem Adapter das Problem lösen. Ist etwas fummelig aber mit etwas Übung kein Problem mehr.
 
Für alle die sich überlegen den Dämpfer zu wechseln, der 2010er MZ Roco TST R lässt sich ohne Bearbeitung nicht ins Slayer einbauen. Auch der Absatz am Dämpferkolben ist entgegen der Fotos auf der MZ-Website weiterhin vorhanden.

Momentan bin ich noch mit mir am Ringen ob ich die Wippe und/oder den Dämpferkolben bearbeiten soll. Ehrlich gesagt zier ich mich etwas davor an einem Dämpfer für über 500€ uvP rumzufeilen. Denke mal die Wippe wird günstiger sein.
 
Naja, ich schau mal. Denke beide Lösungen sind suboptimal, aber der Link besitzt in diesem Bereich schon ein Fase(rote Kreis), technisch dürfte es keine Probleme bereiten diese einfach zu verlängern. Die Kerben an Deinem Dämpfer sehen halt schon recht tief aus, wieviel Milimeter sind das? Hatte mal einen Cut von dem MZ Roco 3PL gesehen, da war nicht soviel Material an der Ecke.

Mir stellt sich die Frage wie man sowas nur so eng bauen kann? Fox hat mit 27mm den dünnsten Kolbendurchmesser, RS hat schon 28mm, selbst mit dem dürfte es schon knapp werden.

 
Muss die Frage hierher oder ins Tech-Forum?

Hier gibts doch bestimmt ganz viele Experten, die mir sagen können, was genau passiert, wenn man die beiden Befestigungsplatten, an denen das vordere Dämpferauge am Hauptrahmen montiert wird, "falsch herum" am Rahmen anschraubt?

Ich habe das auf dem zugegebenermaßen nicht sehr guten Foto mal ansatzweise als lila eingefärbte Montage veranschaulicht.

Die Einbaulänge für den Dämpfer würde sich auf etwa 235 bis 240 mm vergrössern (grob gemessen).
Nun meine Frage: Was ändert sich an der Geometrie, dem Fahrverhalten, dem Federweg, wenn man einen längeren Dämpfer mit mehr Hub einbauen würde?

Ich hab's getan....;)

Hab meinem Slayer SXC einen Fox DHX Air 2010 mit 216mm Einbaulänge und 63mm Hub spendiert. Mit diesem Umbau habe ich zwei Dinge behoben, die mich am SXC gestört haben, erstens erhöht sich der Federweg auf 165mm (nachgemessen) und das Ventil am Ausgleichsgehäuse ist endlich zugänglich. Weder der Umlenkhebel noch der Dämpfer oder der Umwerfer schlagen an. Die Geometrie blieb auch gleich, das Rad federt nun weiter ein. Um den Dämpfer unterzubringen, habe ich die Befestigungslaschen gedreht und neue Befestigungsbohrungen ausgemessen und gebohrt.
Der Dämpfer wurde auch mit Nadellagern für besseres Ansprechverhalten ausgestattet und die Zusatzluftkammer mit Kunststoffstreifen reduziert, um das Durchsacken im mittleren Federweg zu beseitigen.
Ich fahr den Dämpfer bei 85kg fahrfertig mit 16 bar 130 PSI im Piggy und Durchschlagschutz auf min.
Die Performance ist top und kommt ziemlich nahe an einen DHX Coil, den ich auch schon testweise verbaut hatte.


 
Zuletzt bearbeitet:
Toll das Sie das gemacht habe, Geo seht normal aus. habe einige frage:

1.War befestigung ans original befestigungbohrung
2.Komt das hinterrad nicht an der sattelrohre dran?
3.Ist das verwendete schutz gummi reichend um das dampfer sauber zu halten?

mfg
 
Toll das Sie das gemacht habe, Geo seht normal aus. habe einige frage:

1.War befestigung ans original befestigungbohrung
2.Komt das hinterrad nicht an der sattelrohre dran?
3.Ist das verwendete schutz gummi reichend um das dampfer sauber zu halten?

mfg

zu 1. Die Befestigungsbohrung vorne ist neu
zu 2. Das Hinterrad und alle anderen Teile haben genügend Freiraum
zu 3. Der Schutzgummi besteht aus einem Stück Fahrradschlauch, ist mit Kabelbindern befestigt und hat sich schon viele km bewährt, er hällt den Dämpfer sehr sauber.

 
Zuletzt bearbeitet:
Haben die Nadellager kein Spiel?
Habe mir eins bei Toxo betsellt.
Hatte aber Spiel, Hinterbau hat geklappert.
Die Lagerachse war fest gklemmt, das Spiel kommt tatsächlich aus dem Lager, seltsam.
 
@Nofaith

Welchen Kolbendurchmesser hat denn der Roco? Wäre ja zu schön wenn das problemlos geklappt hätte.
Halt uns mal auf den laufenden, wie du dich dann entscheidest!

Gruß Marco
 
Also das wird sich morgenfrüh entscheiden wenn ich auf der Arbeit bin. Setzt mich mal kurz mit 'nem Konstrukteur von uns zusammen und dann schau ich mal, ob Kolben oder Link bearbeitet werden.

Der MZ-Kolben hat im Bereich der "Verjüngung" einen Durchmesser von 31mm.
 
Ich hab's getan....;)

Hab meinem Slayer SXC einen Fox DHX Air 2010 mit 216mm Einbaulänge und 63mm Hub spendiert. Mit diesem Umbau habe ich zwei Dinge behoben, die mich am SXC gestört haben, erstens erhöht sich der Federweg auf 165mm (nachgemessen) und das Ventil am Ausgleichsgehäuse ist endlich zugänglich. Weder der Umlenkhebel noch der Dämpfer oder der Umwerfer schlagen an. Die Geometrie blieb auch gleich, das Rad federt nun weiter ein. Um den Dämpfer unterzubringen, habe ich die Befestigungslaschen gedreht und neue Befestigungsbohrungen ausgemessen und gebohrt.
Der Dämpfer wurde auch mit Nadellagern für besseres Ansprechverhalten ausgestattet und die Zusatzluftkammer mit Kunststoffstreifen reduziert, um das Durchsacken im mittleren Federweg zu beseitigen.
Ich fahr den Dämpfer bei 85kg fahrfertig mit 16 bar 130 PSI im Piggy und Durchschlagschutz auf min.
Die Performance ist top und kommt ziemlich nahe an einen DHX Coil, den ich auch schon testweise verbaut hatte.
Danke!
Endlich einer, der die Frage versucht, 'ernsthaft' zu beantworten.
Ich hoffe, dass Dein Umbau nur positive Folgen hat.
Ein paar Erläuterungen wünsch ich mir aber noch:
woher weisst Du (wie hast Du es gemessen?), dass sich die Geometrie nicht geändert hat?
Das mit den Nadellagern und den Kunststoffstreifen habe ich überhaupt nicht verstanden. Was meinst Du?
Die Zugänglichkeit eines Ventils am Ausgleichsbehälter ist nur relevant, wenn man einen Luftdämpfer mit Ausgleichsbehälter verwendet. Wenn man einen RP23 verwendet, betrifft einen das nicht, oder?

Was mich ein wenig in diesem Thread enttäuscht, ist dass es keinerlei 'offizielle' Reaktion seitens des Herstellers gibt, obwohl hier ja angeblich "Neuigkeiten aus erster Hand und Betreuung durch Teamfahrer Mario Lenzen" zu finden sein sollten...
 
Beim RP23 kann dir der Umbau allein deswegen egal sein weil es den überhaupt nicht in der Größe bzw. größer als original verbaut gibt.
Mit Nadellager ist das Lager im hinteren Dämpferauge gemeint, wo normal eine beschichtete Weichmetallbuchse drin sitzt. Neben dieser Buchse von Fox gibt's eben auch Angebote von anderen Anbietern, unter anderem eben leichtlaufende Nadellager.
 
Hey Radical,

habe ein Nadellager von Toxo bekommen.
Allerdings hat der Hinterbau Spiel und klappert.
Die Achse ist fest geklemmt.
Spiel kommt wohl "aus" dem Lager.

Laufen deine spielfrei?

Habe meins wieder ausgebaut.
 
Beim RP23 kann dir der Umbau allein deswegen egal sein weil es den überhaupt nicht in der Größe bzw. größer als original verbaut gibt.

Das stimmt nicht, den RP23 gibt es natürlich in 216mm (8.5 x 2.5 Zoll), ebenso wie den Float R, diesen habe ich sehr billig bei CR bekommen und mal versuchsweise ins SXC eingebaut. Fährt sich ebenfalls genauso, wie von hardy-hardsen beschrieben: mehr Federweg, progressive Kennlinie, weniger Durchsacken. Lediglich die fehlende Druckstufe, bzw Pro Pedal muss durch mehr Ausprobieren beim Luftdruck ausgeglichen werden. Ich mach heute Abend mal ein Foto. Durch die Dämpfercharakteristik (mehr Sag) konnte ich den sogar so ohne Geometrieveränderung einbauen.
 
Zurück