Rocky Mountain Slayer SXC Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@bestmove

bei dem Rahmen handelt es sich um einen 50er, der für die Messe mit dem TEAM Schriftzug versehen wurde.

Danke, das muss man wissen!

Ihr habt natürlich Recht, danke für die Aufklärung!! Der Dämpfer hätte mir auffallen müssen :rolleyes: als nicht "Insider" sollte man sich auf publizierte Inhalte verlassen können ... aber ein Glück gibts ja noch dieses Forum :daumen:
 
Dann hat wohl Bikeaction ein falsches Bild auf der Website ... :( oder sind es weiße Ahornblätter ;)

08_slayerSXC_team_red-white.jpg

DAS ist der 50er SXC-Rahmen von 2007? Ist er wirklich in dem rot oder kommt das "in echt" heller rüber?! Ich bin mir so unschlüssig, ob ich den Deal eingehen soll. Denn das Bike kostet ja schon ne ordentliche Stange Geld...

(Sorry fürs Nerven)
 
Den Farbton kann man auf den Fotos nur schwer ausmachen.
Ruf doch mal bei BikeAction an, die helfen dir in der Regel.

Andreas
 
@käpt´n kaba

ja, der Rotton ist exakt der des 2007er sxc 50.
Geb ich Dir auch schriftlich, weil steht auch so neben meinem schreibtisch.

Auf der rocky homepage haben die ein verfälschstes Baby-hellrot gezeigt,
bei dem 2007er sxc 50. ist in wirklichkeit viel dunkler...

also ruhig kaufen, hab es auch für 2600 e bekommen, last month.
 
so wie's aussieht, dürfte ich nächste woche endlich einen ersatz für mein gebrochenes ETS-X bekommen - ein SXC ist schon am weg! ich werd's mit einer MZ AM 1 SL, crossmax sx und den teilen des alten radls aufbauen, bin schon gespannt ob alles so klappt wie ich mir das vorstelle.
zwei fragen hab ich schon: fährt hier noch jemand eine AM 1 SL u. könnte mir evtl tipps zur abstimmung geben? mit wieviel sag fahrt ihr das sxc (mein dämpfer: DHX 5)?
 
also ich kann udo nur zustimmen. dass ist definitiv das sxc 50. denn einmal ist der dämpfer entsprechend und es fehlen die einzelnen ahornblätter.
 
Sag 14mm am Dämpfer gemessen.
Für den Rest musst du schon dein Gewicht usw. preis geben.

Andreas
 
ich wiege fahrfertig 85kg. meine anforderungen: ein möglichst sensibles fahrwerk, ob es dann wippt ist mir herzlich egal. ich werde auch nicht allzu radikal damit fahren, "all mountain" mäßig eben, so wie mit dem ets-x davor - nur bisschen schneller :D
die einstellungsmöglichkeiten des dhx sind ja nicht von schlechten eltern, hättest du da evtl noch ein paar tipps für mich? ist das fahrwerk recht progressiv, also noch mehr sag möglich?
danke!
 
Ich fahr's normal hinten mit etwa 40% Sag. Damit komme ich hier sehr gut klar. Äußerst sensibel, durch die Progression keine Durchschläge.
 
Das Fahrwerk ist alles andere als progressiv.
Du nutzt den VOLLEN Federweg.
Im Gegenteil: Ich habe die Boostkammer etwa mit halbem Druck gefüllt und VORHER etwa 1/4 zugedreht.

Wenn es im Sommer mal richtig vorwärts geht (habe es erst im Herbst gekauft) muss ich ggf. noch etwas mehr in die Kammer geben.

Probieren!
Leider kann man die Kammer im eingebauten Zustand so gut wie garnicht verändrn, man muss den Dämpfe ausbauen.

Also keine Angst!
Den Federweg nutzt du!
Wirst du schon sehen wenn du es im stehen Zustand einfederst.
Der mittlere Federweg wird vom Umlenkhebel etwa unter 90 Grad angelenkt.

Hast dich sicher für das richtige Bike entschieden.
Im Vergleich zum ETX werden sich neue Welten für dich eröffnen.
Andere Linien, mehr Speed....

Wenn du einen 2008er Rahmen bekommst kanst du das ProPedal nur ein und ausschalten.
Finde ich beser als ein stufenloses Rad.
Den Umlenkhebel benutzt man eher weil es schneller geht.
Am Rad fumelt man rum und sucht immer wieder seine Ausgangsposition.
Im Übrigen fahre ich meist ohne ProPedal weil die Kinematik es nicht braucht.

Andreas
 
vllt ist der dhx wirklich so viel linearer als der rp23?
hat denn der druck im boost valve einfluss auf das ansprechverhalten, wie's gern in div. bike-bravos steht?
danke schonmal für die tipps, da werd ich schon gut drauf aufbauen können, viel zeit zum herumprobieren hab ich nämlich derzeit nicht :( also muss jede sekunde zum fahren genutzt werden!
 
Ich fahre ja den RP23, und den mit etwa 40% Sag. Damit komme ich recht gut klar. Mit mehr Druck nutze ich genauso viel Federweg, hab aber ein deutlich weniger agiles und ruppigeres Fahrwerk.
So arbeitet der Hinterbau sehr schön, ist sehr agil und schluckt wirklich alles weg. Ohne durchzuschlagen, was ich besonders schick dran find :)
 
Beim dhx macht der Boost schon Sinn.
Er hat eine größere Luftkammer und ist demnach nicht soprogressiv wie der RP23.
Auf das Ansprechverhalten hat das Boost keinen Einfuss.
Es regelt nur wie stark die Endprogression ist und ab welchem Einfederweg sie beginnt.

Kammer groß= spät einsetzende Progression
Kammer klein= früh einsetztende Progression

Über den Druck kannst du dann noch die stärke der Endprogression festlegen.
Muss man etwas probieren da sich der Hinterbau nach unendlich viel Federweg anfühlt.
Ich fahre meinen Dämpfer so, dass der O-Ring auf der Kolbebnstange manchmal hinten runter rutscht.

TIP:
Dämpfer in Schraubstock, Luft raus und von Hand bewegen.
Dabei mit der Booskammer etwas rumspielen.

Andreas
 
Ich hab's nicht ausgelitert, sagen wir's mal so ;) Aber vom optischen Eindruck und dem Platz zwischen Dämpfer und Rahmen ist da kein Unterschied.

Push_Factory_Tuning_Fox_RP23_3_resize.JPG
 
bei mir geht der dämpfer bis an den rahmen, hab es eben eingasaut:lol:
Ansonsten könntest du recht haben.

Andreas
 
Ja, ich hab kein Bild wo man den Spalt richtig sieht. Ist aber wie beim DHX auch, so 2mm Platz pro Seite quasi.
Die Geschichte mit der passenden Progression hab ich mir ja insofern abnehmen lassen als daß ich ja den Dämpfer hab für den Rahmen und meinen Fahrstil abstimmen lassen (Druckstufe und Progression geht beim RP ja nur intern).

Den Sag fand ich anfangs ja auch zu viel, geb ich gern zu ;) Aber es fährt sich so echt klasse. Er schlägt halt nicht durch, mit mehr Druck verliere ich nur das feine Ansprechen, die Agilität und dieses "am Boden kleben" vom Hinterrad.
 
ende gut, alles gut - das ist doch mal ein würdiger ersatz für meinen gerissenen ETS-X rahmen, oder? :D







es ist zwar doch kein 2008er (siehe dämpfer - kein propedal hebel!), aber das ist mir gerade sowas von egal! :love:
 
Alter Schwede, den gabs als Ersatz für dein ETS-X :eek: ohne Zuzahlung, gleich nen Team Rahmen?? Ich geh am Stock ... Herzlichen Glückwunsch!!! Das is wohl mehr als würdig :anbet:
 
noch kurz zwei fragen: geht sich das mit dem abstand schwinge-schaltzugschraube des umwerfers aus (hab einen XT topswing downpull), oder muss ich wirklich eine flachere schraube montieren?
und: das umwerferseil wird unten am tretlager geführt? ich frag nur, weil bei mir keine zughalterung für das loch unterm tretlager dabei war...nicht dass ich da was übersehe ;) aber downpull deutet ja schon drauf hin...
 
hi mal eine kurze Zwischenfrage, wird das SXC nicht in Canada produziert, hab nämlich oben keinen Schriftzug auf dem teamrahmen gefunden.Kann natürlich sein,dass ihr das hier im Thread schon geklärt habt, aber der ist mir zulang alles zu lesen:D
danke
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück