Rocky Mountain Slayer SXC Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Zugumlenkung hat bei mir auch gefehlt.
Ist zwar ein original Shimano Teil dass etwa 2,- bis 3,-€ kostet, aber welches?

Ich find es einfach bescheiden von Rocky, die Bikes so auszuliefern.
Angeblich sei man so mit "Herzblut" darauf bedacht, die besten Bikes zu bauen.
Leider beginnt der Katalog schon mit falschen Fotos und unterschiedlichen Geometriedaten.
Wenn man dann ein Bike hat, fehlt die Zugumlenkung.
Mein Rahmen wurde mit einem DHX 4 statt DHX 5 geliefert.
Ich bekam zwar schnell einen anderen, beim Einbau wurde aber bemerkt, dass der Rahmen so schief zusammengeschweißt war, dass der Dämpfer am Rahmen anlag.
Also wieder Umtauschen.

Allerdings ist der Service bei Bikeaction gut und die ganze Aktion ging relativ schnell.

Ach ja, die Schraube habe ich auch getauscht.
Nimm eine von Magura von der Bremsscheibenbefestigung.
Bau den Dämpfer aus und beweg den Hinterbau auf allen möglichen Kettenblättern.
Achte darauf, dass dein Umwerfer direkt eine 31,8er Schelle hat.
Meiner war Universal mit Ausgleichringen.
Das hat gar nicht gepasst.

Andreas
 
hi mal eine kurze Zwischenfrage, wird das SXC nicht in Canada produziert, hab nämlich oben keinen Schriftzug auf dem teamrahmen gefunden.Kann natürlich sein,dass ihr das hier im Thread schon geklärt habt, aber der ist mir zulang alles zu lesen:D
danke

Tja, man läst den Kunden im dunkeln aber mein SE SXC von 2007 hat noch eine Unterschrift vom Schweißer auf dem besagten Aufkleber am Rahmen. Demzufolge gehe ich von aus das wenigstens der Team Rahmen und Special Editions in Kanada geschweißt werden?! Wobei ich für 2008 gar nichts mehr annehme, zumal jetzt noch andere Aufkleber fehlen :rolleyes:
 
Versuche es mal.
ich hatte den neusten XTR, der hatte die Ringe. Hat nicht gepasst.
Das Vorgängermodell hatte noch passende Schellen, der ging.
Genaue Bezeichnung weiß ich leider nicht mehr.
Einfach beim Händler den letzten ohne Ausgleichsringe suchen.

Ach so, wenn du gerade schon mal beim schrauben bist:
Ich würde den Hinterbau zerlegen und alle Lager voll Fett packen.
Außerdem flux das Gleitlager an der Sitzstrebe schmieren.

Der Kram ist nämlich nusstrocken.
Bei dem Wetter könnten die lager schon nach der ersten Tour hinüber sein.

Andreas
 
@bestmove:

Hast du schon einen 2008er Rahmen gesehen?

An meinem waren alle Aufkleber vorhanden,allerdings etwas angeordnet als 2007.
Auch der Easton-Stempel war drauf.

Andreas
 
...

Ach so, wenn du gerade schon mal beim schrauben bist:
Ich würde den Hinterbau zerlegen und alle Lager voll Fett packen.
Außerdem flux das Gleitlager an der Sitzstrebe schmieren.

Der Kram ist nämlich nusstrocken.

Andreas

Das ist ein sehr guter Hinweis, kann ich Dir ebenfalls nur empfehlen. Meine sämtlichen Lager waren beim SXC sowie auch beim New Slayer, furztrocken.

@Andreas
Du hast doch den Team/SE Rahmen?! Somit sollten alle Aufkleber vorhanden sein ... Nein 2008er hab ich noch nicht gesehen, nur gehört/gelesen, das dieser Fingerabdruck Aufkleber nicht vorhanden sein soll und die Schweißerplakette sowieso nicht mehr ...
 
Ich HATTE einen 2008er TEAM!
Hab ihn aber zurück gegeben weil schief zusammen geschweißt war.
Habe Fotos gemacht.
Bin ziemlich sicher dass sich der Schweißer verewigt hat.
Werde heute Abend mal nachsehen.

Andreas
 
Furztrockene Lager, schief zusammengeschweißt und dann noch mit Schweißeraufkleber ? :eek:
Haben die bei RM keine Qualitätskontrolle oder werden die Rahmen so billig gefertigt, dass ein Austausch günstiger ist ?
 
Den bschissenen Katalog nicht zu vergessen!
Ach ja, die Gleitschiene für den Zug um Tretlager hat auch gefehlt.
Endkontrolle?:confused:

Zu den Lagern sollte man aber anmerken, dass die Dinger so produziert werden.
Das Fett wird genau abgewogen.

Andreas
 
Die Zugführung fehlte bei mir auch. Genau wie ein paar Sticker, z.B. die runden Ahorn-Blätter am Oberrohr. Den SE-Headbadge hatten sie grad scheinbar auch nicht da :( Manches sit schon komisch, gerade so Sachen wie mit den Lagern (Rest ist ja "nur" Optik).
 
Irgendwie werde ich nicht ganz schlau, mit den "furztrockenen" Lagern :rolleyes:

Die Hinterbaulager sind doch alles Industrielager, wie sollen diese von RM gefettet werden ?

Wenn Ihr aber den Lagersitz im Rahmen meint, da gehört kein Fett rein !
Ansonsten könnte sich das eingepresste Industrielager im Rahmen,
anstelle dem eigentlichen Lager, drehen.
 
Die Lager sind Industrielager. Aber nur die Außenseite ist gefettet. Die zum Rahmen zeigende Seite ist absolut trocken.
 
Kapier ich immer noch nicht :rolleyes:
Wie soll man bei in sich geschlossenen Industrielagern das Fett sehen können ?
Auch wenn ich die Kappen abnehme !?
Die zum Rahmen zeigende Seite vom Industrielager muß trocken sein,
wie ich ja auch schon oben geschrieben habe.
Oder verwechselt ihr Gleit- mit Industrielager ?

Macht doch mal ein Foto von dem was ihr schreibt.
Danke :)
 
Genau das Lager, das wo die 2 Dichtkappen drauf sind. Machst die äußere Kappe ab schaust du auf schönes, frisches und grünlich-transparent schimmerndes Fett. Prima.
Machst du aber die zum Rahmen zeigende Kappe ab, starren dich die armen Kügelchen, gefangen im Käfig, komplett nackt und trocken an.
Ich hatte an 3 Lagerstellen des Hinterbaus, trotzdem ich nicht intensiv bei Nässe gefahren bin oder groß mit dem Dampfstrahler gereinigt hätte, Roststellen unterhalb des Lagers. Wo also Wasser vom Lager aus nach unten lief und braun-rostige Stellen zurück blieben.
Eben jene trockenen Stellen hat Andreas wohl direkt nachgefettet, ich hab ihm das kürzlich nachgemacht.
Man könnte ja noch drüber diskutieren ob da Fett hin muß wenn keins drin ist, aber wenn ich da Rostflecken sehe kann's definitiv nicht richtig gewesen sein. Mehr Stahl ist an den Ecken ja nicht, nur das Lager.
 
Also das mit dem Fetten halte ich für falsch, bei meinem Switch von 04 ist auch alles staubtrocken, und das ist auch gut so, der dreck bleibt nicht hängen und die teile die sich bewegen sind gefettet, sprich das Innere der Industrielager.
Ich denke das Rocky hier nix falsch gemacht hat, ist klar eine Glaubensfrage, aber Rocky vertritt nunmal den Glauben das es so bessere ist und genauso sehe ich das auch.


Edit: Ok, Radical, so wie du das schreibst sollte es natürlich nicht sein.
 
Jau, bau den Hinterbau ma auseinander.
Dann hebelst du vorsichtig die Dichtringe aus den Lager und guckst rein.
Da siehst du was wir meinen.


Andreas
 
@deco: Das meint ich halt ;) Wenn mir da nix aufgefallen wäre, was "komisch" wirkt, hätte ich das sicher so schnell nicht so weit zerlegt. Keine Frage.

@joe: Öffnen ja, wieder befestigen würd ich's aber nur mit Drehmo. Wie Andreas schon schreibt, es ist Alu.

Tip: Achse lösen, Schraube rausdrehen. Dann wieder 2-3 Gewingegänge eindrehen und mit einem Gummihammer auf die Schraube schlagen. Dann kommt der Rest der Achse ein Stück raus. Jetzt die Schraube wieder ganz rausdrehen und die Achse entnehmen.
 
eigentlich gibt rocky ja sogar 1 jahr garantie auf die lager...
gibt's von bikeaction eine stellungnahme dazu? auf deren seite findet man ja sonst auch immer recht praktische tipps!
 
Bevor ich jetzt meinen Hinterbau zerlege, frage ich nochmals,
hat hier Jemand Fotos von den "furztrockenen" Lagern gemacht ?

RM verkauft ja schon ein paar Jahre anerkannt gute Fullys.

Warum sollten die an dem bisserl Fett sparen und ihren guten Ruf auf´s Spiel
setzen, wenn es dafür nicht einen technischen Grund gibt ?

Für mich macht das keinen Sinn :rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück