Rocky Mountain Slayer SXC Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So,
jetzt ist es ein neues SXC Team geworden.
Habe es heute abgeholt und musste feststellen, das ein DHX 4 und kein DHX 5 eingebaut war.
Mein Händler soll aber einen richtigen zugeschickt bekommen.

Doch beim Einbau ist aufgefallen, das der Dämpfer nicht mittig im Rahmen sitzt, derAusgleichsbehälter kommt auf der einen Seite an den Rahmen, auf der anderen Seite sind etwa 10mm Platz?
Wie ist das bei euch?

Außerdem sind die Aufnahmen für den Dämpfer (also an der Schwinge & am Unterrohr) 1- 2mm breiter als de Dämpfer.
Die Befestigungsschrauben ziehen dann alles zusammen?

An meinem alten Slayer hat das genau gepasst, so wie es versprochen wird.
Wie passt das bei euch?

Bin von Rocky enttäuscht.


Andreas
 
peterbe,

bei mir streifte die Schraube auch an der Strebe. Leider habe ich es erst beim richtigen Einfedern gemerkt, eine Schramme war dann schon im Lack. Um den Umwerferzug zu klemmen, habe ich eine Schraube zur Befestigung der Bremsscheibe mit flachem Kopf verwendet. Dann läuft die Schwinge dran vorbei.
 
@ rockyrider: also ich würde das Ding zurückgeben/wandeln. Sowas darf in der Preisklasse nicht passieren! Dass der Dämpfer nicht mittig sitzt ist ein Schönheitsfehler und sollte in der Praxis nicht stören, aber darf in der Preisklasse nicht passieren. Die zu breite Dämpferaufnahme ist murks und 1-2mm sind Welten. Hab ich bei keinem meiner Rocks bisher erlebt! Die Buchsen passen/sind die richtigen?

happy trails
 
@rockyrider66,
ich habe einen XT Umwerfer. Der Händler hat noch versucht mit den verschiedenen Dicken der Anpassungsringe vom Umwerfer zu tricksen, hat aber nicht gereicht. Der Standardumwerfer vom Marktführer sollte schon an einen Rahmen passen, der eben auch als Rahmen zum Aufbauen angeboten wird.
Ich find es im Übrigen auch schwach, dass nachträglich an der Schwinge gebohrt wird, damit die Klemmschraube überhaupt erreicht werden kann mit einem Schlüssel. Das sollte man vorher einplanen und die Schwinge schon vorher so produzieren. Das Bohrloch ist bei mir nicht überlackiert. Mountainbikes sind immer noch wie Harleys, richtig passen tut es erst mal nicht.

Aber das Rad läuft wie sonstwas.
 
@dirtpaw:
Das der Dämpfer schief sitzt hältst du für einen Schönheitsfehler?
Die Aufnahmen fluchten überhaupt nicht.
Der Dämpfer wird beim Anziehen der Schrauben regelrecht gewürgt.
Der Rahmen ist einfach schief.
Der Ausgleichsbehälter liegt knirsch am Rahmen an und scheuert.
Selbst der hintere Anlenkhebel ist für die Dämpferaufnahme 2mm zu breit.

Aber du hast Recht, so was darf nicht passieren.
Habe den Rahmen auch zurück gegeben und deutlich gemacht, dass ich keinen Rahmen nehme bei dem der Dämpfer mit irgendwelchen Unterlegscheiben korrigiert ist.
Abgesehen davon würde das nicht ausreichen.




@calf:
Jetzt verstehe ich das seltsame Loch in der Schwinge.
Statisch hat es dort nix zu suchen.
Beim Zusammenbau hätte ich den Sinn vielleicht verstanden, aber so weit bin ich ja gar nicht gekommen.

Was gibt es denn sonst so besonderes zu beachten??


Gruß
Andreas
 
Das Loch in der Schwinge hab ich nicht wirklich gebraucht, um den Umwerfer in irgendeiner Form zu erreichen. Bei mir ein 953er XTR, direkt als down pull top swing 31.8.
 
@rockrider: mit Schönheitsfehler meine ich natürlich eine leichte Ungenauigkeit, wenn der Dämpfer richtig schräg steht brauch ma da natürlich gar nicht reden! Hab an meinem New Slayer neulich den Dämpfer ausgetauscht und da passt alles perfekt und haargenau!
 
Letzte Info von meinem Händler:

Rahmen wird wieder abgeholt und getauscht.

Hoffe es dauert nicht so lange.
Bin heiß wie Pommesfett!

Andreas
 
Hallo Rocky-Rider, bei meinem Rahmen (ein Standard-70er mit Air 40, Aufbau 8/07) hat ich keine Probleme mit Unpassern/asymetrischer Dämpferaufnahme. Allerdings wie oben beschrieben dasselbe Problem mit der am Rahmen scheuernden Umwerfer-Schraube. Bei der ersten Fahrt klemmte der Umwerfer beim Runterschalten, dann war der Lack ab und alles passte... Ansonsten finde ich ein Loch in der Schwinge, um an die Schraube zu kommen, eine witzige Konstruktionslösung. Inzwischen bin ich mehrere 100 km auch durch norddeutschen Schlamm gefahren und der Lack fängt an, an Scheuerstellen stumpf zu werden. Aber ich sehe mein Rad auch als Gebrauchsgegenstand, da passiert schon mal ein Ditscher. Ärgern tu ich mich eher an dem stumpf werdenden Lack an den Carbonstreben.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden und lass das Rad rocken. Viel Spaß beim Aufbau.
 
Der Rahmen ist da!

Gestern eingetroffen, schickt.

Frage an die Profis:

1. Läuft der Schaltzug für den Umwerfer unter dem Tretlager durch? (wenn ja,habe ich zwar ein Befestigungsloch im Tretlager, aber kein Kunststoffteil zum drüber gleiten?)

2. Soll die hintere Bremsleitung am Unterrohr entlang bis auf Höhe der Schwinge laufen und anschließend wieder hoch auch die Sitzstrebe? (sind sehr enge Radien, eine 1500mm Standardleitung ist dann zu kurz?)

Würde mich über kurze Info freuen!

Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,

zu1) Der Schaltzug läuft unter dem Tretlager durch, du benötigst also solch ein Kunstoffteil.
zu2) Die Standardleitung ist meines Wissens ausreichend. Manche nehmen die obere, andere die untere Strebe, das bleibt wohl Geschmacksache. Ich habe es folgendermaßen gelöst und noch eine Leitungshalterung von Tr!ckstuff verbaut:



Grüssle
René
 
Hallo Rene´,
danke für schnelle Antwort mit Foto.
(Sieht übrigens genauso aus wie meins, Rahmen, Laufräder, Gabel, Bremse...):daumen:

Hast du am Bremssattel eine Leitung mit geradem Abgang oder einen abgewinkelten?

Gruß
Andreas
 
Ich habe ein abgewinkelten Abgang genommen, der Gerade ging gar nicht aus optischen Gründen. Hatte aber im Zuge dessen, gleich auf Goodridge Stahlflex Leitung umgerüstet :)
 
Ja habe noch andere Fotos von deinem Bike gesehen.

Mir ist afgefallen, dass du eine 2006er Louise hast.
Ich habe eine 2007er. Die hat andere Adapter und der sattel liegt etwas flacher.
Vielleicht komme ich mit dem geraden Abgang hin.

hast du sonst noch Dinge die ich beim Zusammenbau beachten soll?
Ach ja, ich habe die VAN, keine Talas.

Wie fährt sich der Schlitten?
Habe gesehen du warst damit schon am Gardasee?

Andreas
 
@rocky: Bei dir war auch keine Zugführung für das Tretlager dabei? Hm...
Ich hatte mir damals diverse Führungen bestellt (Shimano-Standardteile), manche haben etwas und eine sehr gut gepaßt. Ich schau gleich mal nach, welche Nummer die genau hatte. Kostet nicht viel, find's aber ärgerlich daß sowas nicht mit im Karton liegt.

Bremsleistung: Würde dir auf jeden Fall empfehlen die erste Halterung hinter dem Schwingenlager zu benutzen, wenn die Leitung von unter dem Unterrohr her kommt. Dann hat die Leitung quasi keine Bewegung beim Einfedern des Hinterbaus und der Lack bleibt geschont ;)
 
Das mit der Shimanonummer wäre klasse.

Nervt ech, zumal ich den ersten rahmen zurück geben musste weil er total schief zusammengeschweißt war.

Andreas
 
Bei mir war halt das Zubehör-Paket verschütt gegangen, wobei ich natürlich nicht warten wollte bis irgendwas nachkommt. Hab mir dann erst eine Führung bei Kimmerle besorgt, die jedoch mehr schlecht als recht paßte.
Und dann bei einem Online-Shop (muß nachschauen welcher), der Unmengen von Kleinteilen im Sortiment hat, alle Zugführungen geordert die zu finden waren :D Und da war eben eine dabei, die wirklich perfekt an das Tretlager gepaßt hat.

So... auf dem Adapter steht "YF 007". Ich hab die Teile bei www.2radzone.de gekauft, einfach mal nach Zugführung suchen. Sind wirklich abartig viele Kleinteile im Shop.

Hier die Führung:

P1000226rs.jpg


Und hier die Verlegung der Bremsleitung:

P1000228rs.jpg


Ist zwar gewiß nicht die kürzeste Variante, dafür kommt einem die Leitung nirgends ins Gehege und sie knickt eben nicht beim Einfedern.
 
Bei meinem 19" Rahmen wurde es mit der Standard 07 Louise Leitung auch etwas knapp, wobei ich die Leitung von der Kettenstrebe dann hoch an die Sitzstrebe geführt habe. Dies aber nur weil die Kunststoffleitung einen Bogen in Richtung Reifen und Speichen beim Einfedern gemacht hat. Mit einer Stahlflex dürfte das wohl aber nicht der Fall sein. Meine Standard Stahlflex Hope Mono 6 Leitung passt von der Länge her.

Mach Dir beim Aufbau schon mal Gedanken, wie Du die Carbon-Sitzstrebe vor der Kette schützt. Nach der ersten Ausfahrt waren bei mir von der schlagenden Kette schon üble Macken im Klarlack an der Unterseite der Strebe.
 
Die Stahlflex bewegt sich so halt überhaupt nicht beim Fahren. Hab kürzlich aber auch einen kleinen Schutz-Patch an das Carbon gemacht, wo die Leitung anliegt. Da waren minimale Scheuerstellen zu sehen.
Mit der Kette hatte ich bzgl. Carbon bisher auch absolut kein Problem. Wüßte nicht daß sie da mal dran gekommen wäre.
Da ist eher die Ecke vor dem Reifen gefährdet, da dort immer diverse Steine und Dreck hinknallen.
 
Hallo,

danke für die vielen Antworten.
Die Carbonteile habe ich bereits mit 0,5mm dicker Lackschutzfolie abgeklebt.

Noch andere Anregungen?


Gruß
Andreas
 
Die beiden Leitungs-Geschichten waren beim Aufbau für mich an sich die "größten" Hürden oder Puzzles, beides lösbar aber man kommt halt erstmal ins Grübeln.
Was ich außerdem noch an Vorbereitung gemacht hab: Sitzrohr kurz mit Nasschleifpapier ausgerieben (um einen alten Lenker herum und mal kurz durch). Da waren in meinem Fall noch Lackreste drin, die die Stütze sonst wohl etwas verkratzt hätten.
 
@RockyRider66

Also bei meinem Rahmen (20,5) war die Standard Leitung mit 150cm definitiv zu kurz. Ist auch ne Louise 2007. Notlösung halt. Siehe Seite 17 und folgend.
 
Die beiden Leitungs-Geschichten waren beim Aufbau für mich an sich die "größten" Hürden oder Puzzles, beides lösbar aber man kommt halt erstmal ins Grübeln.
Was ich außerdem noch an Vorbereitung gemacht hab: Sitzrohr kurz mit Nasschleifpapier ausgerieben (um einen alten Lenker herum und mal kurz durch). Da waren in meinem Fall noch Lackreste drin, die die Stütze sonst wohl etwas verkratzt hätten.

Ich habe zuerst eine Alu-Stütze dringehabt, die war schnell verkratzt von Lackresten im Sattelrohr. Bevor ich die neue Syntace P6 Carbon-Stütze eingebaut habe, habe ich mit einer Kunststoff-Rundbürste auf einer Bohrmaschine das Rohr auspoliert. Jetzt geht die Sattelstütze kratzerfrei.
 
Das wäre dann die noble Methode ;) Hab halt feines Papier benutzt, 1000er oder 1200er war's, und bin dann kurz ein paar mal durch gegangen. Seit dem kein Problem mehr, auch wenn ich komischerweise ohne Dynamics Montagepaste eine rutschende Stütze habe (auch wenn sie saugend rein geht, nu ja).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück