Rocky Mountain Slayer SXC Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@radical 53:
Der 2008er Dämpfer hat kein Rädchen mehr für das ProPedal, nur den Hebel mit "Ein/ Aus"- Stellung.

Bau den Dämpfer doch mal aus, lass die Luft raus und bewege ihn dann von Hand.
Wenn du da keinen deutlichen Unterschied spürst musst du ihn einschicken.
Ich bekomme meinen mit eingeschaltetem ProPedal dann kaum zusammengedrückt.

Manchmal muss man bei Toxoholics standhaft bleiben.
Mir wurde meine 36er auch zweimal zurückgeschickt, ohne Veränderung.
Der Mitarbeiter hat versucht mir erklären, dass die Zugstufe so richtig sei.
Es war aber eindeutig Luft in der Kartusche.
Die anderen Male war die Luft zwar raus, aber nur für 2 Wochen!

Erst nach dem 5(!) mal einschicken war sie Ok, bis jetzt auf jeden Fall.


Andreas
 
Hm. Traurig aber wahr, du hast Recht :( Ich hatte die ganze Zeit gedacht, sie hätten das Rädchen beibehalten. Das ist natürlich für die Füße...
 
Ich vermisse es nicht.
Nutze das Propedal nur selten.
Ist an dem Rahmen nicht erforderlich.

Andreas
 
Das würde ich so auch unterschreiben, wo ich aber "geizig" bin ist wenn ich eine Funktion bezahlt habe und mit mir rumschleppe, die keinerlei Nutzen erfüllt.
Beim RP fand ich das eben schon damals klasse, daß man eine Stufe vorwählen kann, die dann bei Bedarf ein- oder auszuschalten ist. Zumals die Stufen alle sehr gut spürbar waren und sich auch deutlich unterscheiden ließen (der DHX bis 07 hatte viel mehr Stufen, richtig was merken konnte ich aber nur wenn ich das Rädchen sehr weit gedreht habe).
PPD ist halt bei sehr befestigten Anstiegen, längeren Anstiegen, eine angenehme Sache. Für mich hauptsächlich weil sich das Heck damit etwas hebt und damit die Sitzposition bergauf gerade soweit verschiebt, daß man etwas mehr Druck hat, aber nicht das Gefühl bekommt gegen eine Wand zu fahren.
 
Ja das Heck kommt etwas hoch, ist angenehm.
Ich kenne keine Zwischenstufen.
Mir ist es lieber, wenn es handlich zu bedienen ist.
Bin kein Freund von viel Gefummel,ich will fahren.

Habe allerdings einige Anstrengung unternehmen müssen, dass ich den 2008er Dämpfer bekomme.
War wohl der einizige den Bikeaction hatte.


Andreas
 
Hallo zusammen.
Erst einmal noch ein Dankeschön an euch alle die ihr mir mit Tipps geholfen habt mein neues Slayer SXC zusammen zu bauen!

Vielleicht mal eine Anregung von mir:
Habe den Hinterbau zerlegt und die Lager alle VOLL Fett gepackt.
Die Lager sind mit der Beschriftung nach außen eingebaut wie es sich gehört.
Leider ist auf Innenseite werksseitig kein Fett.
Hier genügt schon Kondenswasser um das Lager rosten zu lassen.

Also Dichtungen vorsichtig runter, Lagerfett rein, und gut ist.

Habe außerdem noch einen Gummilappen auf der Umlenkwippe angebracht.
Er soll verhindern, dass der Dämpfer immer die ganze Sauerei abbekommt. Außerdem sind die Lager dann auch etwas gegen Schlamm geschützt.

Gruß
Andreas
 
Hm. Die Idee ist gar nicht doof! Denn 2 meiner Lager sind schon rostig bzw. ich hab am Umlenkhebel einen rostigen Flecken.
 
von außern hatte ich schon nach dem 1. waschen rost.
aber innen drin ist es noch viel schlimmer!

Andreas
 
Oh je. Das hatte ich mir für den Winter vorgenommen, ohnehin, da will ich fast gar nicht wissen was mich da erwartet :(
Hast du bei den Lagern die Dichtkappen des eigentlichen Lagers abgenommen oder die Achsen/Schrauben rausgedreht und die Hohlräume zum Lager mit Fett vollgepackt?
Muß gestehen ein "gedichtetes" Lager bisher noch nie geöffnet zu haben.

PS: Find das ziemlich übel, bei einem Lager mit doppelten Dichtungen sowas zu erleben. Scheinbar der Preis für den äußerst leichten Lauf des Hinterbaus.
 
Hallo zusammen.
Erst einmal noch ein Dankeschön an euch alle die ihr mir mit Tipps geholfen habt mein neues Slayer SXC zusammen zu bauen!

Vielleicht mal eine Anregung von mir:
Habe den Hinterbau zerlegt und die Lager alle VOLL Fett gepackt.
Die Lager sind mit der Beschriftung nach außen eingebaut wie es sich gehört.
Leider ist auf Innenseite werksseitig kein Fett.
Hier genügt schon Kondenswasser um das Lager rosten zu lassen.

Also Dichtungen vorsichtig runter, Lagerfett rein, und gut ist.

Habe außerdem noch einen Gummilappen auf der Umlenkwippe angebracht.
Er soll verhindern, dass der Dämpfer immer die ganze Sauerei abbekommt. Außerdem sind die Lager dann auch etwas gegen Schlamm geschützt.

Gruß
Andreas

Hallo Andreas, an einen Schmutzfänger hatte ich auch schon gedacht: kannst du mal ein Foto reinstellen?.
Danke, Peter
 
@radikal:
Die Dichtungen bekommst du einfach mit einem Teppichmesser raus. Einfach raushebeln, aber den Ring außen packen. Nicht innen an der Dichtlippe.

@peterb:
Werde ich bei Gelegenheit tun. Auf jeden Fall habe ich ihn aus 2 Teilen gefertigt.
Das Drste liegt auf der Umlenkwippe und ist mit Kabelbindern durch die beiden Hohlachsen befestigt.
Die zeite Hälfte habe ich am Sattelrohr befestigt. Es deckt den Spalt ab der entsteht wenn der Hinterbau einfedert.

Fotos demnächst, muss erst mal welche machen.
Wie war das noch mit dem Foto hier rein setzen?:confused:

Andreas
 
Prima, dank dir! Mal schaun ob ich irgendwo ein Lager zum "probieren" finde. Dann packe ich dir bei mir auch mal schön voll. Und versuche dann, den Rost-Fleck mal weg zu kriegen...

PS: Bilder hier in dein Fotoalbum hochladen, wenn du dann in deinem Album das Bild anschaust stehen unten diverse Code Zeilen. Die mit "
 
Nein!Selbst mit der 36 (150mm Version !!! )baut das viel zu flach,ich hab das kürzlich beim SXC von meiner Süßen ausprobiert,da hat man ständig das Gefühl mit abgesenkter Gabel unterwegs zu sein.Es sei denn du willst ausschließlich uphill damit fahren ;)
 
:ka: ...aber es fährt sich wirklich äußerst bescheiden,zudem würde man ständig an Wurzeln hängen bleiben.
 
Kürzer als 160 ist auf gar keinen Fall sinnvoll. Ich mag selbst das Abgesenkte bei der Gabel nur bei extrem steilen Anstiegen leiden, ansonsten fährt sich das total beknackt.
 
Hmm, ich fahre viel mit 130mm an der Gabel und finde das vollkommen in Ordnung (All-Mountain Feeling). Ich bleibe auch nicht ständig an Wurzeln hängen, was hast du für Wurzeln?? Bei 100mm geb ich Dir Recht, außer an steilen Rampen - nicht fahrbar! Bergrunter dann ausschließlich mit 160mm aber wie gesagt, normale Touren - 130mm.

@JoeDesperado
ich denke das SXC wäre genau das richtige für Dich, du solltest es auf jeden Fall mal zur Probe fahren.
 
Ich find das Rad fährt sich mit den 130mm wie ein Race Hardtail, man hängt komplett auf dem Vorderrad von der Gewichtsverteilung her.
 
@JoeDesperado
ich denke das SXC wäre genau das richtige für Dich, du solltest es auf jeden Fall mal zur Probe fahren.

probefahren ist leider nicht möglich :(
was führt ihr eigentlich so mit euren sxcs auf? ich hätte gern einen sorglosen "tourer" mit massig reserven, für singletrail-heizerei mit kleineren sprüngen hie und da (was halt so im weg steht nimmt man mit, ihr kennt das sicher alle), und evtl. einem besuch im bikepark (ohne drops, eh klar, mich interessieren nur die technischen trails). der hinterbau muss sich v.a. gut mit gröberen wurzelfeldern auseinandersetzen können, und muss absolut wendig (verspielt) sein. all-wetter-tauglichkeit ist sowieso ein muss (stichwort tiefschneebiken :love: ), und haltbarkeit seit neuestem auch! also: slayer oder sxc? :confused: ist das sxc auch stabil genug, oder mehr ein "leichtbauteil"? gibt's evtl. vertrauenswürdige angaben zu rahmengewichten (samt dämpfer), nur um zu sehen wieviel am sxc im vergleich zum slayer gespart wurde (die verschiedenen dämpfergewichte mal ausgenommen) ?
 
Stabil ist er schon. Ein normales Slayer "könnte" mehr aushalten, muß aber nicht. Verspielt und wendig ist der Rahmen auf alle Fälle.

Rahmengewicht ohne Dämpfer, SXC Limited 07 Größe 18":

- mit DHX Air 5.0: 3593g
- ohne Dämpfer: 3132g (ohne Dämpferbolzen)
- DHX Air allein: 424g (inkl. Buchsen, ohne Bolzen)
- original Dämpferbolzen: 36g
- Titan Dämpferbolzen: 18g
- Fox RP23 Push: 305g
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück