Rocky Mountain Slayer SXC Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hydraulikök wird genauso anfangen zu kochen und wie gesagt früher als DOT, deutlich früher.
DOT wechselt man "regulär" alle 2 Jahre, dann kann es, muß aber nicht verbraucht sein (also zu stark mit Wasser versetzt). Hochsiedende Rennsport-Flüssigkeiten sollen jedes Jahr gewechselt werden, aber auch da ist das mehr eine Sicherheits-Geschichte als eine zwingende Notwendigkeit.
Kann man denk ich wie den jährlichen Gabel-/Dämpfer-Service sehen :)
 
nee so ausm Stegreif auch nicht.

Mhm also ich hatte mal den 2.4 Big Betty in ohne UST auf ner Single Track (ca. 30mm breit) reingehalten... Da ist nix mehr mit viel Platz, musst sogar die Felge etwas nachzentrieren damit das ohne anzugehen ging. Hatte aber (Testbedingungen) auch 3,0+ bar drin. Hab dann etwas abgelassen und es war etwas besser. Aber es ist auf jeden Fall immernoch knapp gewesen.

Hat jemand andere Erfahrungen gemacht mit anderen Felgen?

Zur Info:
Hab nun auch mal den Betty auf ner MAvic 317 ins SXC eingebaut, da siehts schon besser aus. Platz würde reichen um sorgenfrei fahren zu können allerdings ist die 317 als endurofelge wohl eher unpassend, zumindest in unserer Gegend.
 
Mhm die crossmax sind ja 26 mm breit, von daher genau zwischen der 317 und der single track, könntest also glück haben dass es grad so, sorgenfrei, geht.

Wennst was weißt kannst ja mal was hier rein schreiben, würd mich interessieren.
 
Geht eher besser ;) Die normale Betty hat so dichte Wände, daß ich bei einer Tubeless-Kit Montage mit diesen Reifen die Dichtmilch fast hätte weglassen können. Der Luftverlust war schon ohne Milch minimal, die Reifen dann mit Milch quasi sofort komplett dicht.
Neudeutsch würde man das wohl "LUST", also Light UST, nennen ;)
 
Hast du denn schon mal einen Non-UST Reifen ohne Schlauch gefahren? Ich fahre z.B. 2 normale Nobby Nics mit Tubeless Kit, der Grip ist so auch deutlich besser als mit Schlauch, vor allem aber sind Pannenanfälligkeit und Durchschlagschutz deutlich besser.
Da brauchst du dir keine Gedanken zu machen ;)
 
hätte heute kommen sollen, also hoffentlich am montag. das wetter hier macht aber sowieso eher lust auf skifahren...
bei meinem glück wird mir die 66 bei der ersten ausfahrt aber sowieso gleich mal um die ohren fliegen :lol:
 
Hallo,

habe mir letzte Woche mein SXC Canuck aubauen lassen und musste nun
nach der ersten Ausfahrt feststellen, dass dass der Umwerfer XTR 2008 31,8
Top/ Downswing leider Innen beim Einfedern die Schwinge berührt. Allerdings nur wenn ich auf dem grossen Kettenblatt fahre. Beim Mittleren oder Kleineren ist es kein Problem. Mein Händler hat nun auch die flachste Schraube reingedreht aber trotzdem ist es nicht wirklich behoben. Es handelt sich um die Schraube, welche den Zug fixiert. Habt ihr ne Idee?:confused:
 
Hallo,

habe mir letzte Woche mein SXC Canuck aubauen lassen und musste nun
nach der ersten Ausfahrt feststellen, dass der Umwerfer XTR 2008 31,8
Top/ Downswing leider Innen beim Einfedern die Schwinge berührt. Allerdings nur wenn ich auf dem grossen Kettenblatt fahre. Beim Mittleren oder Kleineren ist es kein Problem. Mein Händler hat nun auch die flachste Schraube reingedreht aber trotzdem ist es nicht wirklich behoben. Es handelt sich um die Schraube, welche den Zug fixiert. Habt ihr ne Idee?:confused:
 
Sowas vielleicht?

P1000875_Bildgrendern.jpg


Oder welche Schraube macht da bei dir Probleme? Ich hab mir gleich einen Umwerfer besorgt, der nur von einer Seite aus gezogen wird.
Damit konnte ich damals zwar den Sinn der lustigen Löcher in den Kettenstreben nicht erkennen (hab's später hier gelesen), aber hatte auch nie irgendwelche Probleme mit irgendwelchen Freigängigkeiten.
 
Der Umwerfer passt nicht!
Der Anlenkarm ist zu lang.

Du musst das Vorgängermodell nehmen.

Und an dem tauschst du die Schraube zur Zugfixierung aus.
Nimm eine von der Bremsscheibenbefestigung, die ist flach genug.

Dann funzt es.
 
Ja, genau diese Schraube ist bei mir auf der anderen Seite.
Welchen Umwerfer müsste ich nehmen damit es funzt?
Ich sage jetzt schon einmal Thx für die kompetenten Antworten.
Ist natürlich ärgerlich das die Schwinge dadurch ne kleine Schmorre bekommen hat.
 
Bei mir ist das ein Umwerfer aus der 95x Serie, entsprechende XT sollten genauso passen ;)
Am Besten ein wenig im Netz suchen, normal findet sich immer noch ein Online Shop der den passenden Werfer anbietet.
Top Swing, down pull, 31.8. Möglichst nichts "universell passendes" ;)
 
Nabend zusammen,

ich habe vor nicht ganz einem Monat mein Slayer SXC in Eigenaufbau fertiggestellt, bin nun auch schon recht ausgiebig probegefahren und als es dann mal in etwas anspruchsvolleres Gelände ging merkte ich, dass mein Fahrwerk, hauptsächlich mein Dämpfer noch nicht auf meine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Habe nun schon so einiges in diesem Thread gelesen, bin bisher das Setup von RockyRider gefahren, da seine Proportionen mit meinen übereinstimmen. Ich habe den DHX Air 5.0, soweit ich weiß von 2007, auf jeden Fall hat er für ProPedal ein Rädchen.
Hier einmal meine Wunschvorstellung fürs Setup: Ich würde gerne so 20-25% SAG fahren, dazu sollte der Dämpfer natürlich auch auf feinere Schläge ansprechen und trotzdem Reserven für kleinere Drops (~1m) und Sprünge haben. Ist es möglich das zu verwirklichen?

Wenn mir jemand ein paar Angaben zu den Drücken in Haupt- und Boostkammer, wie ich Bottom-Out und Zugstufe einstellen sollte und ob ich immer mit voller ProPedal Funktion fahren sollte, machen könnte, wäre ich sehr dankbar. :D


MfG Tilman alias Numsi
 
Muss leider nen neuen Post eröffnet, da ich die Edit Funktion entweder nicht nutzen kann, oder den Button nich finde...

Habe noch eine Frage und zwar gibt es irgendeinen Trick, wie man den Druckverlust beim Abschrauben der Pumpe vermindern, bzw komplett vermeiden kann? bei mir sind es bis zu 50 psi die verloren gehen... :eek:

Danke im Vorraus für Antworten auf meine Fragen.


MfG
 
Danke für den Link, werd ich mir dann wohl mal bestellen müssen.

Kannst du mir vielleicht auch noch bezüglich meines ersten Posts weiterhelfen? :)

Gute Nacht
 
Ne, das leider nicht. Ich hab den DHX verkauft, als ich mein SXC bekommen hab. Ich hatte noch einen RP23 hier, bei dem mir die Features gut gefielen und den ich dann auf den Rahmen und meinen Fahrstil hin hab "tunen" lassen. Mit dem hab ich daher diese Probleme nicht.
Ansonsten -> Pumpe und Papier/Stift mitnehmen, eine selektive, kurze Strecke wählen und die mit verschiedenen Einstellungen abfahren, Notizen machen.
Grober Tipp: Ich fahre das SXC mit mehr Sag. Also eher mal mehr probieren und schauen, ob es durchschlägt. Wenn's das dann mal an einer Ecke macht, erstmal mit einem Tick mehr Progression (großes blaues Rad am AB) bzw. je nachdem mehr Luft in der Progressions-Kammer (Ventil am AB) ausprobieren.
Zugstufe halt immer nach Strecke und Witterung nach Geschmack einstellen. Wenn man merkt daß es sehr holprig läuft, Zugstufe ein wenig öffnen, wenn's zu zappelig wird die Zugstufe weiter schließen.
Am Besten erschließt sich das Einem halt beim Fahren. Das perfekte Setup gibt's eh nicht, das müßte man für jede Strecke und jede Witterung neu einstellen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück