Rocky Mountain Slayer SXC Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wollte grad nochmal ein wenig Luft in den vorderen Reifen machen..Nun hat die hintere Bremse den Druckpunkt verloren :mad: . Langsam reichts, das gibt es doch garnicht. :heul:
 
Na hoffentlich passiert das nicht mal bei der Abfahrt!
Hätte ich kein Vertrauen zu.
 
Ne, das passiert nicht wenn sie richtig entlüftet ist. Wie gesagt, 4 Kolben, enge Kanäle. Die Leitungen sind innen ja auch nicht sehr "voluminös". Da braucht's nicht viel Luft, daß der Druckpunkt weg ist.
Da darf man nicht schludern!
 
Wer sich bis zum 30.06.2008 ein 2008er Rocky Mountain Slayer SXC Bike oder Frame kauft, bekommt zwei Übernachtungen für eine Person in den Valfin Bikehotels Livigno in unserer Kooperations-Region Alta Rezia.

Wie kann man sich für die Aktion registrieren?

Lasst euch von eurem Rocky Mountain Händler, beim Kauf eines Slayer SXC, die Aktionskarte ausfüllen und schickt diese an BIKEACTION.

Wie geht es weiter?

Nach der Registrierung bei BIKEACTION werdet ihr im entsprechenden Hotel gemeldet. Ihr werdet dann vom Hotel benachrichtigt und habt somit zwei Übernachtungen frei.

Einsendeschluss: 05.07.2008

...weitere Infos auf: www.bikeaction.de
 
Danke dass du es mal ansprichst,
aber wer hat eine solche Karte mal gesehen?

Habe kurz nach Beginn der Aktion einen 2008er Slayer SXC Team Rahmen gekauft.
Der war so schief zusammen geschweißt, dass der Dämpfer am Rahmen anlag.
Habe dann ein gegen einen 2007er SE- Rahmen getauscht weil kein 2008er lieferbar war.
Wie sieht es dann aus?
 
Hab heut auch Post bekommen. Mit dem Shirt und dem Urlaub. Leider war der Gutschein auf einen anderen ausgestellt :( . Falls der Herr aus Herrenberg hier im Forum aktiv ist, wäre es nett wenn der sich mal melden würde, ich nehme an er hat dann meinen :D
 
Hat von euch schon jemand den Infoaufkleber auf seinem Dämpfer, an dem man die Werkseinstellung des ProPedal ablesen kann?
 
Ich habe bisher an meinem SXC eine ältere Louise 190/160 angebaut, die mich schon einige Jahre begleitet. Doch jetzt sollte es mal was knackigers geben. Ich hatte an eine Formula One 203/203 gedacht oder an eine Hope Mini, wobei da erst mal nur 160/160 angeboten wird und ich nicht genau weiß, wie es mit Adaptern auf 203 aussieht. Beide Bremsen liegen komplett bei ca. 500 Euro. Was habt ihr für Erfahrungen oder gibt es Alternativen?
 
Ich habe eine 2007er Louise mit hinten und vorne 203er Scheibe.
Bekommst die komplette Bremse für 179,-€.
Habe ordentlich Biss und das Teil ist gut zu dosieren.

Formula habe ich mal Probe gefahren.
Bissig ja, dosieren im nassen schwer.
Probleme mit den Rückstellen des hebels (ist wohl bekannt)

Ich würde die Bremse wieder kaufen, alleine schon wegen des Service.
 
Habe auch schon die aktuelle 2008er Formula One 203/203 ins Auge gefasst. Macht nen sehr guten Eindruck, ein Bekannter fährt sie zur Zeit und ist mehr als zufrieden. Auch vom Gewicht her eine passende Enduro Bremse fürs SXC ...

@RockyRider66
Welche Formular bist du, Wann, Probe gefahren? Könntest du bitte noch einen Link oder nähere Infos über die Probleme bezüglich der Formular posten?! Danke
 
Ja, wiegt doch wohl kaum mehr als die Oro und soll dafür standfester und nochmal kräftiger sein, wenn ich das richtig mitbekommen habe.
Die Sache mit den Hebeln kenne ich so auch nicht, keiner meiner Bekannten die die Dinger fahren hat sich da bisher mal drüber geäußert.
Ich würd ja die Cleg empfehlen, bisher für mich eine tadellose Bremse, aber das sprengt das Budget dann ziemlich :D
 
the one und k18, 200er Scheiben
Problem war bei der k18.
Habe es im Herbst mehrmals gelesen, ich meine sogar hier im Forum.
genau weiß ich es leider nicht mehr.

Das Gewicht habe ich hinten an gestellt, mir waren Funktion/ Dosierbarkeit/ Service wichtig.
Und ich will keine DOT Bremsflüssigkeit, wäre schde um den schönen SXC Lack.
 
Das mit dem Hebel ist vergangenes Wochenende bei einem bekannten vorgefallen.
Werde berichten wenn ich was genaues weiß.
 
nee so ausm Stegreif auch nicht.

Mhm also ich hatte mal den 2.4 Big Betty in ohne UST auf ner Single Track (ca. 30mm breit) reingehalten... Da ist nix mehr mit viel Platz, musst sogar die Felge etwas nachzentrieren damit das ohne anzugehen ging. Hatte aber (Testbedingungen) auch 3,0+ bar drin. Hab dann etwas abgelassen und es war etwas besser. Aber es ist auf jeden Fall immernoch knapp gewesen.

Hat jemand andere Erfahrungen gemacht mit anderen Felgen?
 
@rocky: Wieso Probleme mit dem Lack? Da hab ich doch, eben weil die Bremse funktionieren soll, lieber das hochsiedende Dot drin als Mineralöl.
Ich hab seit Anfang an nur Scheibenbremsen mit Dot gekauft und wüßte nicht, wo mir mal was auch nur nahe an den Lack gekommen wäre.
 
Naja ich sag mal so, im schlimmsten Fall wenn so n Bremsschlauch platz oder man bleibt wo hängen und er reißt ab etc. dann kann einem die Brühe schon mal übers Bike laufen und DOT so heißt es wär recht aggressiv zum Lack.

Mir ist aber die ganze Brühe auch schon mal über a anderes Bike gelaufen und vom Lack her ist da nix passiert :daumen:

Muss man glaub ich nicht gaaaaanz so kritisch sehen das ganze, aber herausfordern muss mans ja nicht. ;)
 
Abreißen ist so ne Sache ;) Das ist mir in über 10 Jahren noch nicht passiert, allerdings bin ich die meiste Zeit davon auch Stahlflex-Leitungen gefahren. Wie gesagt, da nehm ich dann doch lieber mit, daß die Flüssigkeit einen so hohen Siedepunkt hat, als den (für mich äußerst unwahrscheinlichen) Worst-Case anzunehmen und damit die Bremse zu verstümmeln.
 
Ich habe bisher an meinem SXC eine ältere Louise 190/160 angebaut, die mich schon einige Jahre begleitet. Doch jetzt sollte es mal was knackigers geben. Ich hatte an eine Formula One 203/203 gedacht oder an eine Hope Mini, wobei da erst mal nur 160/160 angeboten wird und ich nicht genau weiß, wie es mit Adaptern auf 203 aussieht. Beide Bremsen liegen komplett bei ca. 500 Euro. Was habt ihr für Erfahrungen oder gibt es Alternativen?

Also die Formula One kann ich nur empfehlen. Schön einstellbar, knackiger Druckpunkt und für eine "Freeride, Dowhnill" Bremse verdammt leicht. Dazu sieht sie auch noch gut aus!
Werde ich dieses Jahr auch fahren...

Und ich will keine DOT Bremsflüssigkeit, wäre schde um den schönen SXC Lack.

Für eine Perfekte Dosierbarkeit und langlebige Bremspower wirst du um DOT nicht rum kommen. Ist auf jeden Fall Hitzebeständiger und hält länger als normales Mineralöl.

Naja ich sag mal so, im schlimmsten Fall wenn so n Bremsschlauch platz oder man bleibt wo hängen und er reißt ab etc. dann kann einem die Brühe schon mal übers Bike laufen und DOT so heißt es wär recht aggressiv zum Lack.

Mir ist aber die ganze Brühe auch schon mal über a anderes Bike gelaufen und vom Lack her ist da nix passiert :daumen:

Muss man glaub ich nicht gaaaaanz so kritisch sehen das ganze, aber herausfordern muss mans ja nicht. ;)

Da musst du schon dein Bike über mehrere Stunden in ein DOT-Ölbad legen damit da was passiert. Normale Spritzer die man danach wieder abputzt machen dem Lack nichts. Hatte ich auch schon ein, zweimal. Passiert ist nie was.

Also dann,
Viel Spaß mit euren DOT-Bremsen...

Mario
 
Ist schon jemandem Hydrauliköl aufgekocht?
Ist die Art der Flüssigkeit verantwortlich für den Druckpunkt
 
Ist schon jemandem Hydrauliköl aufgekocht?
Ist die Art der Flüssigkeit verantwortlich für den Druckpunkt

Kann ich mir nicht vorstellen, da ja sowohl Öl als auch Dot sich sich im Verhältnis zu Bremsleitungen, Dichtungen usw. wohl beide als nicht komprimierbar betrachtet werden können.

D.h. die härte des Druckpunkts hängt wohl von vielen anderen Faktoren viel stärker ab als von der Art der Bremsflüssigkeit.
 
Hydrauliköl hat einen Siedepunkt von um die 200°, gutes Dot knapp vor 300°, z.T. sogar darüber. Was passiert, wenn die Flüssigkeit kocht, kennt man ja ;) -> Druckpunkt wird schwammig oder geht gänzlich flöten.
Für den grundsätzlichen Druckpunkt wird es kaum entscheidend sein, welche Flüssigkeit drin ist. Aber ob der Druckpunkt, den man im kalten Zustand hat, auch bei heißer Bremse so bleibt, dafür schon.
 
Denke ich auch.
Die Art der Flüssigkeit spielt keine Rolle.
Druckpunkt ist gleich.

Aufgekocht ist die Flüssigkeit anscheinend bisher noch niemandem .

Wenn DOT aufkocht, dann weil sie Wasser gezogen hat.
DOT muss daher regelmäßig gewechselt werden, Hydrauliköl nicht.

Also warum soll ich mir die Arbeit antun und meine DOT wechselen, wenn Hydrauliköl auch nicht aufkocht, aber auch nicht gewechselt werden muss?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück