Rocky Mountain Slayer SXC Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hier wird ja kräftig aufgerüstet, Stahlfedern und 66er Gabeln..., mit dem SXC gehen aber auch Touren anderer Art: 2200 hm bei 70 km mit maximalem Trailanteil im Westharz. Eigentlich ein tolles XC-Bike...

http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.34437.html


Das Rad wollte aber irgendwann nicht mehr in die Höhe, sondern suchte die Tiefen des moorigen Bodens:

 
he peterbe, das hast du jetzt davon!
Hättest das Teil besser im Wohnzimmer fotografieren sollen.........

Trotzdem sauber, das Bike kann was!
Gefällt mir:daumen:
 
Das Moorloch sieht aus wie der Weg an dem Bach entlang, oben beim Torfhaus startend. An dem Hochmoor lang, dann kann sowas schnell passieren. Einem Kumpel ist da vor vielen Jahren das Bike auch mal plötzlich bis über die VR Nabe versunken, worauf er dann den Sprung über den Lenker gemacht hat ;-)
 
Das Moorloch sieht aus wie der Weg an dem Bach entlang, oben beim Torfhaus startend. An dem Hochmoor lang, dann kann sowas schnell passieren. Einem Kumpel ist da vor vielen Jahren das Bike auch mal plötzlich bis über die VR Nabe versunken, worauf er dann den Sprung über den Lenker gemacht hat ;-)

Nein, ganz falsch, es ist der Nasse Weg von der Hans-Kühn-Burg, erst fast 8 km Steintrail mit Moorlöchern, dann 2-3 km Downhill über Geröllstufen. Ist am Wochenende wegen Wanderern für Biker gesperrt.
 
Hallo Zusammen,

ich trage mich mit dem Gedanken eurem Club beizutreten und mir ein SCX 90 (2009) zuzulegen. Ich bin mir aber mangels Probefahrt nicht sicher, ob’s wirklich das richtige Gefährt für mich ist und brauche eure Unterstützung. Falls jemand von euch ein SXC in L im Großraum Bochum besitzt oder einen Händler kennt, der eins bei sich setehen hat, würde ich natürlich auch gerne mal probesitzen.

Ansonsten könnt ihr mir vielleicht auch so schon helfen:
Ich bin 186 groß, 95kg schwer und fahre zurzeit ein Nicolai Helius CC in L mit 130mm Federweg, vorne FOX TALAS 32 und hinten DT Swiss SSD190.
Vom Fahrprogramm gibt’s CC, Singletrails, Alpencross und Touren. Sprünge, Drops oder Bikepark stehen nicht auf dem Programm.

Obwohl ich meine Nicole wirklich gerne habe, gibt’s so ein paar Dinge, mit denen ich nicht so glücklich bin und mir Verbesserung wünsche.

- Das Ansprechverhalten des Hinterbaus ist bei der Nicole insbesondere bei Wurzeln und kleineren Unebenheiten (schneller gefahrene Bodenrillen, etc.) nicht so prall. Hab zuletzt mal ein Ibis Mojo probiert, das reagiert beispielsweise viel sensibler. Hier erhoffe ich mir von meinen SXC, dass kleinere Hindernisse und Wurzeln richtig ausgebügelt werden.

- Die Federkennlinie der Nicole ist mir zu progressiv. Entweder fahre ich mit 40% und mehr SAG und nutze den restlichen Federweg dann vollständig aus oder ich fahre mit 20-30% SAG ziemlich straff und kann den Federweg dann auch nicht ausnutzen. Kleine Unebenheiten werden dann auch noch schlechter geschluckt. Hier erhoffe ich mir vom SCX ein lineareres Verhalten mit besserer Ausnutzung des Federwegs. Nicht so ein Durchhängen im vorderen und mittleren Bereich gefolgt von einem zu starken Anstieg im letzten Drittel. Angst vor Durchschlägen des DHX Air 5.0 habe ich mangels Drops eigentlich nicht.

- Die Sitzposition sollte etwas entspannter sein, bei akzeptablen bis guten Klettereigenschaften, auch ohne Absenkung und 160mm vorne. (Ich erwarte keine Wunder, will aber nicht schieben, wo andere fahren.)

- Bei der Gabel habe ich die FOX 36 VAN RC2 (2009) ins Auge gefasst, weil ich bei meiner TALAS immer das Problem habe, dass ich bei fahrtechnisch angenehmer weicher Abstimmung beim Bremsen und bei Stufen schon den gesamten Federweg verbrauche und andererseits bei straffer Abstimmung die Sensibilität vermisse und den Federweg nicht ausnutzen kann. Für mich stellt sich hier insbesondere die Frage, ob denn die Stahlfeder vorne mit dem DHX Air hinten harmoniert. Ich möchte nicht, dass es vorne butterweich bügelt und hinten hoppelt.

- Unterm Strich suche ich ein echtes SCX im wahrsten Sinne „Super Cross Country“.

Schön wäre, wenn der eine oder andere mir seine Erfahrungen, am Besten bei ähnlichen Anforderungen, mitteilen können.

Falls jemand einen „erfahreren“ Vergleich zu einem Helius AM hat, wäre ich auch sehr gespannt.

Besten Dank im Voraus
Bernd
 
Eins vorweg: Das Bike kann das!

Deinem Einsatzbereich wird das Bike sicherlich gerecht.
Die Sprünge etc. werden dann von selbst kommen, wart es ab!
Ich fahre das Bike auf Tour, Alpencross, Endurotouren, Bikepark weniger.

Bei 95 kg solltest du darauf achten, dass du einen dhx 5.0 drin hast, wirst den Durchschlagschutz brauchen.
Ggf. kannst du zusätzlich versuchen die Hauptluftkammer zu verkleinern, falls dir der Hinterbau zu stark wegsackt. Ist einfach und geht schnell.

Die VAN fahre ich auch, sehr gute Wahl!

Mitgliedsausweise für unseren Club sind gerade aus gegangen, bekommst du später.
Die Bankverbindung für den Mitgliedsbeitag bekommst du per Mail.

Happy Trails
 
Auch ich denke, das SXC ist die richtige Wahl.

Allerdings solltest du beim Aufbau bedenken, dass zum Helius CC der Unterschied je größer wird, je mehr du die XC-Vorteile des SXC ausbaust: Leicht und handlich bei genügend Reserven. Gerade der dhx mit dem oft kritisierten Durchrauschen bringt auf Trails ein hammersoftes Fahrgefühl. Das bekommst du auch vorne mit der Talas. Denn die Geometrie des SXC ist wesentlich vorderradorientierter als bei anderen AM/Enduros, das heißt, wenn du die Idee des Fahrwerks nutzt, weit vorne und steil zu sitzen, hast du mit deinen 95 kg (ich habe 92 auf den Rippen, allerdings bei 2m und Rahmengröße 20,5) genug Gewicht auf der Gabel, um trotz 25-30% Sag genügend Sensibilität zu haben. Ich sehe deshalb bei XC- und AM-Einsatz, auch mit ruppigem Endurospaß keine Notwendigkeit für das Mehrgewicht von Stahlfedern. Eher im Gegenteil, ich glaube, leicht aufgebaut ist das SXC genau das, was der Name sagt: Super Cross Country.

Zur Absenkung: prinzipiell klettert das SXC durch die steile Sitzwinkelgeometrei sehr gut, bei entsprechender Technik. Allerdings bringt die Talas-Absenkung auf 130mm vor allem bei langen, steilen Anstiegen ein wenig mehr Entlastung, also durchaus empfehlenswert. Ich glaube aber, eine grade Sattelstütze und vorderradorientierte Sitzposition bringt ebensoviel.
 
Zur Absenkung: .................prinzipiell klettert das SXC durch die steile Sitzwinkelgeometrei sehr gut, bei entsprechender Technik. Allerdings bringt die Talas-Absenkung auf 130mm vor allem bei langen, steilen Anstiegen ein wenig mehr Entlastung, also durchaus empfehlenswert. Ich glaube aber, eine grade Sattelstütze und vorderradorientierte Sitzposition bringt ebensoviel...........

Das stimmt, ich habe nie eine Absenkung vermisst.
Dafür umso mehr über das Ansprechverhalten und Sorglosigkeit einer Stahlfeder gefreut!
Das Lomojoch kann man jedenfalls mit 10kg Rucksack komplett überfahren, auch ohne Absenkung.
 
- Die Sitzposition sollte etwas entspannter sein, bei akzeptablen bis guten Klettereigenschaften, auch ohne Absenkung und 160mm vorne. (Ich erwarte keine Wunder, will aber nicht schieben, wo andere fahren.)
...Bernd

Ich liebe die Absenkungsmöglichkeit der 36 Talas. Da kannst du dann fahren, wo andere schieben.:p
Es geht dabei nicht um längere Anstiege, sonderen um die kurzen hammersteilen Dinger.
 
Wow, das klappt ja wie geschmiert hier im Forum. Schon jetzt vielen Dank für eure Ratschläge.

Interessant ist für mich, dass ihr ja wohl aus unterschiedlichen Lagern kommt, aber das SXC gleichermaßen gut findet. Ich würde gerne noch mal an eure Antworten anknüpfen. So, wie ich RockyRider66 verstanden habe, empfiehlst du mir ja vorne und hinten auf Stahl zu gehen. Ich würde hinten lieber erst mit dem DHX AIR starten wollen, weil der nun erst mal verbaut ist und ich erst im Nachhinein tauschen könnte. Würdet ihr sagen, dass zwischen dem DHX und dem DHX Air ein deutlicher Unterschied in der Sensibilität bei kleineren Unebenheiten und Wurzeln besteht? (Besagtes IBIS war mit einem RP23 bestückt und hinsichtlich des Ansprechverhaltens meiner Meinung nach ausgesprochen gut). Klebt das SXC wirklich so am Boden wie hier manchmal beschrieben? Das sensible Ansprechen ist mir wirklich wichtig.

Vielleicht könnt ihr nochmal genauer beschreiben, was ihr mit dem „Durchrauschen“ und „Durchsacken“ meint. Geht es hier um den Durchschlagschutz oder wo ist genau das Problem? (Ich weiß, das Thema gab es hier schon öfter, aber so richtig habe ich es nicht verstanden.) Bei der Nicole ist so, dass es für meinen Fahrstil am Ende zu progressiv ist. Größere Luftkammer wäre da eher besser. (Bei Sprüngen sieht das sicher anders aus, aber das ist ja erst mal nicht mein Terrain.)

Ein anderer Punkt, der mich etwas irritiert hat, ist die Sache mit der Sitzposition. Ihr schreibt, dass der Schwerpunkt doch relativ weit vorne ist, was für mich sicher erst mal ungewohnt ist, die Sitzposition auf der Nicole ist eher gestreckt. Habt ihr den Eindruck, dass man die Position mit Vorbaulänge und Sattelstütze gut individuell abstimmen kann oder muss man eher Angst haben die gewollte Geometrie zu zerstören?

BTW, gibt es hinsichtlich eines Imports aus den USA etwas zu beachten? Gibt es Probleme mit der Garantieanerkennung in Deutschland?

Thx,
Bernd
 
Garantieabwicklung über den deutschen Importeur Bikeaction ist nur bei Bikes möglich, die in Deutschland gekauft sind. Bei Importen immer über den jeweiligen Shop, wo man es her hat oder den Importeur des entsprechenden Landes.

Ich würde Dir gerne schon weitere Infos zum Fahrverhalten geben, aber ich kann noch nicht...
 
Durchrauschen meint, dass die Kennlinie des Hinterbaus in weiten Teilen linear/degressiv ist, sprich, erst kurz vorm Durschlagschutz gibt es eine Endprogression. Hat den Vorteil, dass über fast den ganzen Federweg eine weiche Kennlinie vorhanden ist, hat den Nachteil, dass z.B. bei Sprüngen der Hinterbau sehr schnell in der Endprogression steht. Also für FR/BP lohnt sich eine Stahlfeder, um die Geometrie insgesamt progressiver zu machen (vielleicht auch mit Luftbehälterverkleinerung).Ich finde aber grade die degressive Kennlinie die Qualität des SXC.

Steile Sitzposition: bei den letzten Neuentwicklungen in der Bikegeometrie geht der Trend zu sehr steilen Sitzwinkeln, um mehr Federweg auch im Uphill nutzbar zu machen (wenn du zu viel Federweg hast und flachen Sitzwinkel, geht der Schwerpunkt im Uphill stark in Richtung Hinterachse). Gleichzeitig kann der Hinterbau insgesamt weicher gefahren werden, weil der Schwerpunkt des Bikes zentraler bleibt. Und zu guter letzt liegt mehr Gewicht auf dem Vorderbau, was der Abstimmung vor allem von Gabeln mit viel Reserven zu Gute kommt. Slayer und Slayer SXC waren die Vorboten dieser Entwicklung, beim Altitude wurde daran noch mehr gearbeitet, schau mal dort ins Forum, viele finden das Altitude das bessere SXC (natürlich nicht BP-tauglich).

Wenn du mal ein SXC zur Probe fährst, wirst du merken, wie sehr sich das Fahrverhalten ändert, wenn du schon eine gekröpfte Sattelstütze montierst. Ich habe im lauf der letzten 1,5 Jahre von 105 auch 70 mm den Vorbau verkürzt, einen flacheren Lenker montiert mit wachsender Bequemlichkeit steigt erstaunlicherweise die Fahrbarkeit des SXC.

Also, kaufen und los gehts!
 
Ist bei euch auch der Dämpfer vom SXC (bei mir DHX 4.0) nicht mittig zwischen den Streben? Habe gerade gesehen, dass auf der Antriebsseite etwa 1mm Platz zwischen Piggyp. und Sitstrebe ist, auf der anderen Seite so 3mmm.
Naja, das Rad läuft wunderbar geradeaus, aber ich überlege, wie man den Dämpfer mittig bekommt.
 
Ist bei euch auch der Dämpfer vom SXC (bei mir DHX 4.0) nicht mittig zwischen den Streben? Habe gerade gesehen, dass auf der Antriebsseite etwa 1mm Platz zwischen Piggyp. und Sitstrebe ist, auf der anderen Seite so 3mmm.
Naja, das Rad läuft wunderbar geradeaus, aber ich überlege, wie man den Dämpfer mittig bekommt.

Schau mal ab Seite 17 !
 
Und noch mal eine Draufsicht auf´s Slayer plus ein Closeup vom Cockpit für Euch.





Ich habe das Gefühl, als wäre ich bis Willingen wieder fit, dank eines neuen Arztes!
 
the only bike you need :daumen::love:


passt mit tourenfocus (quasi hardenduro...bergauf kämpfen aber bergab brennen....) zu 1m79 besser ein 16,5 oder besser 18 zoll??? danke schonmal, grad zu faul zum suchen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
18". Bin selbst nur 3cm größer und komme bergauf bei meinem Slayer super damit klar, sogar mit einem 40mm kurzen Vorbau. 16,5 wäre für mich definitiv zu klein.
 
auf keinen fall 16.5" nehmen das ist im vergleich wirklich mini
glaub mir hatte beide im haus da meine freundin eins hat
das fühlt sich an wie 3 nummer kleiner
selbst für meine freundin mit 1.67 ist es mit grenzwertig
also kein problem aber sie kann auch auf dem 18" gut fahren
ist dann eben für sie recht lang und nicht so handlich
also ich würde spät. ab 175 auf 18" platz nehmen !!!

absenkbare gabel hab ich noch nie gebraucht/ gewollt
selbst als ich mal eine hatte habe ich es nie genutzt
fühle sich für mich einfach komisch/fremd an !
mit dem slayer bin ich überall hoch gekommen wo ich wollte

runter sowieso !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei euch auch der Dämpfer vom SXC (bei mir DHX 4.0) nicht mittig zwischen den Streben? Habe gerade gesehen, dass auf der Antriebsseite etwa 1mm Platz zwischen Piggyp. und Sitstrebe ist, auf der anderen Seite so 3mmm.
Naja, das Rad läuft wunderbar geradeaus, aber ich überlege, wie man den Dämpfer mittig bekommt.

Mein erster Rahmen war so schief zusammen geschweißt, dass der PiggyPack am rahmen anlag.
Der rahmen wurde anstandlos ausgetauscht, jetzt ist de Abstand rechts und links gleich.
 
Durchrauschen meint, dass die Kennlinie des Hinterbaus in weiten Teilen linear/degressiv ist, sprich, erst kurz vorm Durschlagschutz gibt es eine Endprogression. Hat den Vorteil, dass über fast den ganzen Federweg eine weiche Kennlinie vorhanden ist, hat den Nachteil, dass z.B. bei Sprüngen der Hinterbau sehr schnell in der Endprogression steht. Also für FR/BP lohnt sich eine Stahlfeder, um die Geometrie insgesamt progressiver zu machen (vielleicht auch mit Luftbehälterverkleinerung).Ich finde aber grade die degressive Kennlinie die Qualität des SXC.

Mich stört es eher, dass das heck so weit absäuft, wenn man sich ordentlich in einen Anlieger presst.
Dann fehlt etwas das Gefühl für den Grenzbereich des Reifens.
Außerdem geht viel von der einestzten Kraft im Dämpfer verloren.
Der Durchschlagschutz am DHX 5.0 genügt für meine 70kg bei versemmelten Landungen.
Das Volumen des Piggypack muss ich aber dazu 2,5 Umdrehungen (von 3) verkleinern.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück