Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

16er und 17er passen [emoji2]
...kleiner fahre ich nicht am Tandem.
Übrigens liegen die Hände beim Lösen bequem auf der glatten Reifenflanke auf. Ein kurzer Druck auf die Hebel am vor mir stehenden Laufrad, und das Ritzel ist lose.
Wenn ich mal Lust und eine Büchse Farbe auf habe, könnte ich die Teile noch etwas vor Korrosion schützen. [emoji4]

...ob da Bier ausreicht? [emoji2]
 
Aber was mich mal interessieren würde:Welches Fett sollte man den aufs Ritzelgewinde schmieren?
Teflonfett würde hier immer wieder mal empfohlen. Ich hatte nämlich selber gesehen das abgetrocknetes Fett
das Ritzel eher festklebt als schmiert.Also was bleibt am längsten frisch?Also Langzeitwirkung.
Wenn jemand gar kein Fett aufs Ritzelgewinde schmiert hat der bei der späteren Ritzeldemontage ein echtes Problem.
@Comfortbiker
Deine Heavy Tools gefallen mir gut.Toll wenn man die Möglichkeit hat sowas zu fertigen.
Aber wie ich das hier schon mal beschriebenen hab alte Kette ums Ritzel Riesen Wasserpumpenzange einfacher.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
"Ich hatte damals alles zerlegt gehabt,das Problem war,das die Zahnräder markiert sind und genau in Position gebracht werden müssen.
Genau da bin ich dann gescheitert"
@Schmidtle
Ich hätte da mal ne Frage zu weil hierzu nichts in diesem ellenlangen Tread steht.Mal im Detail:
Wie muß ich das verstehen?Die Zahnräder haben rundum eine gleiche Verzahnung stimmt der Duchmesser fluchtet das da ist doch die Position egal.
Frage:Wenn ich den Getriebeblock auseinander ziehe beschriftet jedes Teil mit Filzstift oder besser endfest Elektroschreiber Nummer der Explosionszeichnung Markierung oben unten anbringen. Wie würdest denn du
meine Chancen abschätzen das funktionsfähig wieder zum Laufen zu bringen?
Du hast doch da Erfahrungswerte und kannst das sicher gut beurteilen oder jemand anders vielleicht.
Wertvolle Infos um diesen tollen Tread hier noch etwas zu verbessern.
Gruß
 
@Nebel-jonny
kennste vielleicht schon:

finde ich sehr informativ. vielleicht hilft das? Mal so als Tipp an Rande: Die Zitierfunktion macht Beiträge wesentlich übersichtlicher. Textbereich markieren, auf zitieren klicken, kommentieren. Sonst gehen die wertvollen Infos nämlich unter.:)

Mal ne andere Frage:
gibts denn schon weitere Langzeiterfahrungen mit dem SplinedCarrier? Ich find die Idee reizvoll, die Kettenlinie auch. Nur machen die Ritzel bei weitem nicht den robusten Eindruck wie die Schraubritzel. Gibt's Anfälligkeiten für Knacken? Hat das Ritzel Spiel, oder sitzt das fest auf der Aufnahme? Sind schon weitere Ritzel "zertreten worden" wie von @EvoOlli?
 
@Nebel-jonny
kennste vielleicht schon:

finde ich sehr informativ. vielleicht hilft das? Mal so als Tipp an Rande: Die Zitierfunktion macht Beiträge wesentlich übersichtlicher. Textbereich markieren, auf zitieren klicken, kommentieren. Sonst gehen die wertvollen Infos nämlich unter.:)

Mal ne andere Frage:
gibts denn schon weitere Langzeiterfahrungen mit dem SplinedCarrier? Ich find die Idee reizvoll, die Kettenlinie auch. Nur machen die Ritzel bei weitem nicht den robusten Eindruck wie die Schraubritzel. Gibt's Anfälligkeiten für Knacken? Hat das Ritzel Spiel, oder sitzt das fest auf der Aufnahme? Sind schon weitere Ritzel "zertreten worden" wie von @EvoOlli?
Ich habe seit dem Herbst 2 Steckritzel im Einsatz (Hardtail und Fully), bisher problemlos. Die Laufleistung kann ich noch nicht mal grob abschätzen. Jedes Rad wird aber jede Woche bewegt und von Kettenpflege halt ich mal so gar nichts...
 
Warum, hatte bisher noch keine negativen Erfahrungen damit gemacht (Verbindung Pedal - Kurbel).

Aber ich hatte schon die Vermutung, dass so ein Einwand kommt. Gibt hier ja genug Materialwissenschaftler.;)
Ich schon. Kupferpaste hab ich auch mal eine Weile am Rohloff-Ritzel verwendet. Das war aber immer ein ganz schöner Schund, das Ritzel runter zu kriegen. Mit Graphitpaste ist das nicht mehr so.
Solange die Eloxierung vom Alu i.O. ist und keine oder selten Feuchtigkeit dazu kommt, mag das ja funktionieren.
Aber was, wenn eben nicht?
Im Bauwesen war früher der Zusammenbau von Alu und Kupfer nicht zulässig, wegen möglicher Kontaktkorrosion.

Letztendlich kann, soll und wird aber jeder das machen, was er für richtig hält ;)
so wie der benebelte Jonny, der lt. eigener Aussage aus irgendwelchen Gründen gleich mal seinen Steckritzeladapter mit Uhu endfest fixiert. :ka:
wenn es denn stimmt, was er so schreibt...
Aber da möchte ich mich hier nicht rumstreiten. Das lohnt vom Aufwand/Nutzen für mich nicht. :)
 
"so wie der benebelte Jonny, der lt. eigener Aussage aus irgendwelchen Gründen gleich mal seinen Steckritzeladapter mit Uhu endfest fixiert. :ka:"
Korrektur:
Loctite 270 hochfeste Schraubensicherung.
Sag mir doch mal warum ich den Steckritzeladapter jemals abmachen sollte?
@randinneur
Ja das Video kannte ich.Aber nur damit würde ich mich nicht die Getriebezerlegung ranmachen.
Wäre brauchbar als letzte Rettung wenn alles zu spät ist.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das mal von der Tikal Seite:
HEAD%20Tikal%20Tef%20Gel%20GER.jpg

Vermutlich ist hier die galvanische Korrosion schuld. Wenn Kupferpaste eingesetzt wird, geht der Potentialunterschied hoch. Allerdings sollte das Eindringen von Wasser durch die Kupferpaste dauerhaft verhindert werden, somit hatte ich bisher keine Probleme mit festsitzenden Pedalen. Die hatte ich zuvor (ohne Einsatz von Kupferpaste) aber ständig.

Zitat Wiki:"
Kontaktkorrosion entsteht, wenn zwei Metalle mit unterschiedlichem Lösungspotenzial durch einen Elektrolyt (Wasser, feuchte Luft ...) leitend verbunden sind. Dabei wird das unedlere Metall zur Anode und das edlere zur Kathode. Diese zusätzliche Polarisierung führt zu einer beschleunigten Auflösung der Anode.

Beispiele: Schraube aus Kupfer in einem Aluminiumblech, Edelstahlblech mit Stahlblech verschraubt.

Das Ausmaß der Kontaktkorrosion wird minimiert, wenn:
  • die Potenzialdifferenz ein Minimum annimmt,
  • die beteiligten Metalle korrosionshemmende Deckschichten ausbilden,
  • die Leitfähigkeit des Elektrolyten minimal ist."
 
Ich hätte hier mal eine Frage in die Runde es geht ums Eingemachte.An die welche unten alles schon mal in der Hand hatten am besten.
Ich hab den Simmerring Zahnkranz ausgewechselt kein Problem soweit.Dachte bevor du das zusammenschraubst mach doch mal einTest auf der Werkbank. Den Antreiber (7) mit Dichtung Gehäuse und Ritzel verschraubt.In das Gehäuse ein wenig Öl um zu schauen ob das unten rausläuft.Ritzel war nicht bombenfest .Metallische Abdichtung Ritzel Anschlagkante
ok das tropfte es bei mir.Wenn Ritzel richtig fest sollte das da dicht sein. Aber beim Blick auf die Explosionszeichnung ist mir den aber noch was ausgefallen. Die Achse(43) auf deren Ende sitzt die Achsmutter(6) hier ist keine Abdichtung.
Ich weiß bei 25 ml Füllmenge wird das Öl durch die Rotation im Getriebe verteilt. Aber die Konstruktion ist ja genau an dieser Stelle Achse / Mutter überhaupt nicht gedichtet.Dichtungen sind nur Spritzschutz wenn vorhanden. Man muß sich also nicht wundern wenn aus der Nabe Öl ausläuft. Der Simmerring (2) an der Ritzelseite ist dafür nicht allein verantwortlich. Oder sehe ich das falsch?
Mit der anderen Seite habe ich mich noch nicht befasst.
Gruß
 

Anhänge

  • IMG_1053.PNG
    IMG_1053.PNG
    648,1 KB · Aufrufe: 56
@Nebel-jonny : Die typische Undichtigkeitsstelle der Speedhub liegt aber auf der anderen Seite. Legst Du das (Hinter-) Rad länger auf die Ansteuerseite, so wird die Spannerachse ölig. Deshalb Rad immer senkrecht stellen oder auf der Ritzelseite ablegen. Wo ist das Problem? :ka:

Die Ritzelseite ist in der Praxis dicht. Bei mir (3 Hubs) seit zusammen über 20 Betriebsjahren.

Ach ja nur am Rande, den Carrier würde ich nicht mit Schraubensicherung kleben. Kann ja sein, dass man ab und an mal die Kettenlinie wechseln möchte/muss wegen neuer Kurbel. Dann heist es zwischen den beiden Carrierversionen zu wechseln. Und dann brauchst Du bei Loctite bei der Fläche des Carriergewindes schon ein ordentlichen Heißluftfön um das
wieder aufzubekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nebel-jonny : Die typische Undichtigkeitsstelle der Speedhub liegt aber auf der anderen Seite. Legst Du das (Hinter-) Rad länger auf die Ansteuerseite, so wird die Spannerachse ölig. Deshalb Rad immer senkrecht stellen oder auf der Ritzelseite ablegen. Wo ist das Problem? :ka:

Die Ritzelseite ist in der Praxis dicht. Bei mir (3 Hubs) seit zusammen über 20 Betriebsjahren.

Ich hab enorm viel Geld für 3 verschiedene Simmeringtypen ausgegeben um zu schauen ob man diese über den Carrier bekommt ohne den abzuschrauben. Ohne Erfolg .Der Carrier ist im Durchmesser 42mm Dichtung ist für 40mm ausgelegt.
Man könnte den Durchmesser vom Carrier etwas verkleinern abschleifen den sollte das gehen. Ich schau jetzt erstmal wie lange das dicht bleibt. Den Carrier werde ich in meinem Fall nie mehr da runter bekommen soviel ist mir klar. Muß ich nur zum Dichtungswechsel eigentlich.Kettenlinie wird über den Kettenspanner eingestellt. Bei der Aktion hab ich gemerkt das die Qualität der Dichtungen gar nicht so wichtig ist.
Die Konstruktion( Ritzelseite ) ist offen soweit ich das gesehen hab. Die Dichtung stellt streng gesehen also nur einen Spritzschutz dar. Die Seite der Ansteuerung das ist sichtbar was sich dort befindet kriegt man immer dicht.
Nur die Ritzelseite da weiß ich.Daher auch mein Posting hier.
Gruß
 
@Nebel-jonny : Du bist schon sehr - wie soll ich sagen - argumentationsresistent bzw. weichst der Argumentationslinie aus. Seit einigen Wochen machst Du hier Dein Ding, das vermutlich wenige (ich nicht!) nachvollziehen können. Also bitte, ich will ja wirklich mit Dir (oder auch gegen Dich) argumentieren, aber ich muss dazu verstehen, was Du aussagst. Deshalb bitte ich Dich, befleißige Dich einer nachvollziehbaren Argumentations-, Grammatik- und Interpunktionslinie. Oder willst Du Deinem Nick alle Ehre machen?
 
Bei meiner Rohloff springen die Gänge!
Sie rasten zwar hörbar ein, aber unter Last fangen sie an zu springen, bei dem einen Gang mehr/öfter, beim anderen weniger...konnte kein "Muster" erkennen....was kann da los sein??
 
Bei meiner Rohloff springen die Gänge!
Sie rasten zwar hörbar ein, aber unter Last fangen sie an zu springen, bei dem einen Gang mehr/öfter, beim anderen weniger...konnte kein "Muster" erkennen....was kann da los sein??
Hatte ich auch mal, hat sich kurzzeitig bis zu kompletten Leertritten gesteigert. Laufrad mit Fehlerformular an Rohloff eingeschickt. Nach 5 Arbeitstagen kam es kostenfrei repariert zurück. Ich vermute zwar, was die Defektursache war, habe das aber auch auf Nachfrage nicht bestätigt bekommen, deshalb schweige ich hier.
 
@Nebel-jonny : Du bist schon sehr - wie soll ich sagen - argumentationsresistent bzw. weichst der Argumentationslinie aus. Seit einigen Wochen machst Du hier Dein Ding, das vermutlich wenige (ich nicht!) nachvollziehen können. Also bitte, ich will ja wirklich mit Dir (oder auch gegen Dich) argumentieren, aber ich muss dazu verstehen, was Du aussagst. Deshalb bitte ich Dich, befleißige Dich einer nachvollziehbaren Argumentations-, Grammatik- und Interpunktionslinie. Oder willst Du Deinem Nick alle Ehre machen?
Ok jetzt aber nicht vom Thema abschweifen.Geht um eine Fahrradgangschaltung.
Irgendwie hab ich deinen Beitrag auch nicht verstanden wahrscheinlich reden
wir aneinander vorbei. Wenn du mit meinen Beiträgen nicht klar kommst
warum postest du den was dazu mich läßt sowas kalt.
Ach ja mein Nick ist ok.
Gruß
 
Ok jetzt aber nicht vom Thema abschweifen.Geht um eine Fahrradgangschaltung.
Irgendwie hab ich deinen Beitrag auch nicht verstanden wahrscheinlich reden
wir aneinander vorbei. Wenn du mit meinen Beiträgen nicht klar kommst
warum postest du den was dazu mich läßt sowas kalt.
Gruß
1) Du hast nach meinem Verständnis in #7040 geschrieben: Speedub sifft aus Ritzelseite wg. fehlender Dichtung 43/6
2) Ich antwortete in #7041: irrelevant, da in Praxis Speedhub eher aus Ansteuerseite, aber nicht aus Ritzelseite ölt.
3) Ich kritisiere: Carrier nicht einkleben, da es 2 verschiedene Carrierbaubreiten mit unterschiedlicher Kettenlinie gibt und der geneigte Nutzer vermutlich irgendwann mal zwischen denen wechseln will/muss.

Das ich vom Thema abgeschweift sein soll, erschliesst sich mir jetzt nicht!
Warum ich poste: weil ich Klarheit will und keine Fakeaussagen (unterstelle ich Dir aber ausdrücklich nicht!)
 
1) Du hast nach meinem Verständnis in #7040 geschrieben: Speedub sifft aus Ritzelseite wg. fehlender Dichtung 43/6
2) Ich antwortete in #7041: irrelevant, da in Praxis Speedhub eher aus Ansteuerseite, aber nicht aus Ritzelseite ölt.
3) Ich kritisiere: Carrier nicht einkleben, da es 2 verschiedene Carrierbaubreiten mit unterschiedlicher Kettenlinie gibt und der geneigte Nutzer vermutlich irgendwann mal zwischen denen wechseln will/muss.

Das ich vom Thema abgeschweift sein soll, erschliesst sich mir jetzt nicht!
Warum ich poste: weil ich Klarheit will und keine Fakeaussagen (unterstelle ich Dir aber ausdrücklich nicht!)

" Du hast nach meinem Verständnis in #7040 geschrieben: Speedub sifft aus Ritzelseite wg. fehlender Dichtung 43/6"

Ich hab da gefragt ob das so ist

"2) Ich antwortete in #7041: irrelevant, da in Praxis Speedhub eher aus Ansteuerseite, aber nicht aus Ritzelseite ölt."

steuerseite, aber nicht aus Ritzelseite ölt.
3) Ich kritisiere: Carrier nicht einkleben, da es 2 verschiedene Carrierbaubreiten mit unterschiedlicher Kettenlinie gibt und der geneigte Nutzer vermutlich irgendwann mal zwischen denen wechseln will
Ja ok hatte ich ja gelesen diese Seite ist für auch überschaubar da wüßte ich sehr gut wie ich das abdichten würde.
Aber die Ritzelseite das verstehe ich nicht die beiden in der Explosionszeichnung gezeigten Teile Achse (43) und die Mutter(6) die dort draufsitzt. Meiner Meinung ist diese Stelle nicht gedichtet und den läuft da Öl raus zumindest wenn man das Rad auf die Seite legt.


"3) Ich kritisiere: Carrier nicht einkleben, da es 2 verschiedene Carrierbaubreiten mit unterschiedlicher Kettenlinie gibt und der geneigte Nutzer vermutlich irgendwann mal zwischen denen wechseln will"

Hier geh ich dir mal recht. Das ist ja normalerweise auch so. Die Option scheidet bei mir aber aus.
Muß das mal ergänzen.
Gewinde von Antreiber auf dem das Ritzel sitzt ist bei mir beschädigt ist passiert als ich das alte Ritzel da mit dem Dremel
runtergestückelt hab.Beim 2ten Versuch wüßte ich jetzt wies besser geht.Der Vorbesitzer hatte da kein Fett dran gemacht das ist ein No go. Außerdem die 4 Eingriffsnuten für den Ritzelabzieher sind futsch und machen die Katastrope perfekt. Daher kleb ich den Carrier fest. Letzte Chance wahrscheinlich One Way System.

Nur mal so zur Info. Ritzelgewinde Bezeichnung 34x6 P1 heißt mehrgängiges Gewinde konkret
34 Durchmesser Steigung 6 und das 6 mal im Abstand(Teilung) von 1mm .Ganz interessant nicht?
Komplizierter gehts kaum noch. Ich wußte das weil ich ein 2gängiges Gewinde schon mal selbstgedreht hab.

Alles verständlich geschriebenen? ( ohne Nebel) Nein ich bin kein Fake will dir aber auch nix unterstellen.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück