Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Das doofe ist, ich kriege den nicht zu greifen. Hat jemand evtl nen altes Steckritzel, dann könnte ich wenigstens ne kettenpeitsche nutzen.
Risiko nur mit Steckritzel oder Steckriemenscheibe ohne Lockring ist, dass es ständig abrutscht und der Adapter beschädigt wird. Lockring-Tool kann man gleich bestellen, braucht man sowieso.
 
Hallo,
ich möchte meine Alte Speedhub A12 mit 142mm umbauen auf 135mm mit SS.
Also den Absatz auf der Ritzelseite abdrehen auf 9,9mm, auf der anderen Seite die OEM Platte wechseln und nun mein Problem: Die Gewindehülse M7x1 durchbohren, um wieder eine Hohlachse für den SS zu haben.
Meine Frage daher:
Ist die Schaltwelle baugleich den anderen Modellen, also offen Richtung Ritzel um den SS durchzustecken?

Vielen Dank.
 
Ich denke sogar, es gibt drei verschiedene! Für Schraubachse (TS), für Schnellspanner (CC => Hohlachse mit der oft siffenden Öldichtung) und jetzt eben A12 (warum sollte die baugleich mit der CC sein, inkl. Dichtung?).
 
Es ist mA komplette Spekulation, dass es drei verschiedene Schaltwellen gibt.
Bei der Schraubachsversion ist rechts der Achsstummel etwas anders, als bei Schnellspanner.
Ich würde von ausgehen, dass die bei Rohloff das so effektiv wie möglich halten und das eigentliche Getriebe mit den Zahnräder plus Schaltwelle bei allen Speedhub gleich ist, schon aus Kostenreduzierung.

Man kann doch auch gern selbst nachschauen: zuerst mal das Ritzel plus evtl den Adapter runter machen.
Dann mit dem Torx 20 diese Schrauben links ab machen und kann dann auch die Getriebeeinheit mit dem Scheibenbremsdeckel nach links raus ziehen.
Vorsicht mit den Kuppelbolzen, dass keiner verloren geht.
Und natürlich vorher das Öl ablassen und - wichtig - in den 11. Gang schalten. Das ist der Direktgang.

Eine neue Gehäusedichtung ist dann noch mal fällig.
Die kann man glaub notfalls selber zurecht basteln, wenn man die geeignete Dichtpappe hat.

Selber nachschauen bringt da mehr, als wilde Mutmaßungen anzustellen... ;)

Garantie oder so was ist da aber sicher auch weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich möchte meine Alte Speedhub A12 mit 142mm umbauen auf 135mm mit SS.
Also den Absatz auf der Ritzelseite abdrehen auf 9,9mm, auf der anderen Seite die OEM Platte wechseln und nun mein Problem: Die Gewindehülse M7x1 durchbohren, um wieder eine Hohlachse für den SS zu haben.
Meine Frage daher:
Ist die Schaltwelle baugleich den anderen Modellen, also offen Richtung Ritzel um den SS durchzustecken?

Vielen Dank.
Warum nicht gebraucht kaufen und verkaufen? Gerade die A12 werden doch ab und zu gesucht
 
Es ist mA komplette Spekulation, dass es drei verschiedene Schaltwellen gibt.
Natürlich ist das komplette Spekulation, deshalb schrieb ich "ich denke" und nicht "ich weiß".

Genauso ist der Beitrag über meinem, der denkt, dass es nicht verschiedene gibt, reine Spekulation. Der hat mich erst zu meiner Aussage animiert - ich wollte bewusst einen Kontrapunkt zu der einen Spekulation darstellen, um das nicht einfach so stehen zu lassen 😉

Ich hatte alle drei Getriebe schon ziemlich komplett zerlegt und natürlich sind diese weitestgehend identisch. Auf jeden Fall unterscheidet sich die Achse (43), auf die Schaltwalze (46) habe ich tatsächlich leider nicht geachtet.

Ich denke aber, warum sollte sich Rohloff das antun und bei allen drei Getriebetypen eine durchgebohrte Schaltwalze verbauen, die man dann extra nochmal abdichten muss (45), damit kein Öl aus der Bohrung gelaufen kommt (was bei den CC-Naben ja auch nicht zu 100 % funktioniert)!?

Zumal nach diversen Aussagen (auch hier im Forum) die Rohloff ursprünglich als TS konstruiert wurde und CC erst später dazu kam, wodurch sich erst eine hohle Schaltwalze und deren Abdichtung als besondere Anforderung der CC-Getriebe ergeben hätte ...

Ich würde übrigens auf die paar Gramm pfeifen und mir den zusätzlichen Arbeitsgang des Hohlbohrens der Schaltwalze für die TS- und A12-Getriebe sparen, wenn sowieso ein zweites Bauteil - die Achse - anders ist und diese beiden Teile eine Baugruppe darstellen. Und hätte mir noch das Problem mit möglichem Ölaustritt vom Hals geschafft.

Hier noch der Link zur Explosionszeichnung: https://www.rohloff.de/fileadmin/ro...s/explosionszeich/explosion_speedhub_2011.pdf

Edit: und was Du tust, @Raumfahrer, ist auch wild spekulieren, nämlich dass die Leute bei Rohloff es effizienter finden, möglichst viele gleiche Teile zu haben, als Arbeitsschritte einsparen zu können ... 🙂

Edit 2: außerdem, wenn man selbst nachschauen wollte, die Schaltwalze ist links. Man muss nicht das Getriebe aus dem Gehäuse ziehen, das wird zum Erkenntnisgewinn nichts beitragen, weil ja immer noch die Achse (43) keine durchgehende Öffnung hat. Und wenn sie die hätte, wäre ausbauen auch unnötig, weil dann könnte man durchgucken bzw. @Middleburner würde nicht nach "aufbohren" fragen.

Einfach die Achsplatte (links) demontieren und eine Schnellspanner in den Sechskant der Schaltwalze stecken und schauen, ob und wie tief man reinkommt. Wenn man tief reinkommt, weiß man natürlich immer noch nicht, ob die Walze komplett hohlgebohrt ist, aber die Chancen stehen dann natürlich recht hoch, weil, dass sie sie nur zu 90% oder so bohren, fände ich dann auch sehr unwahrscheinlich, ich vermute - spekuliere - ganz oder gar nicht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui, da fühlt sich ja jemand angegriffen.... Tut mir leid.
Edit: und was Du tust, @Raumfahrer, ist auch wild spekulieren, nämlich dass die Leute bei Rohloff es effizienter finden, möglichst viele gleiche Teile zu haben, als Arbeitsschritte einsparen zu können ... 🙂
Tja.... Ist doch aber auch so, oder siehst du das anders? 🙂
Das hat nix mit einem Arbeitsschritt mehr oder weniger zu tun.
Mehr unterschiedliche Teile bei der Fertigung, mehr Aufwand im Lager und bei der Montage.
Diese zusätzlichen Kosten kann man recht einfach vermeiden.
Einfach die Schaltansteuerung (links) demontieren und eine Schnellspanner in den Sechskant der Schaltwalze stecken und schauen, ob und wie tief man reinkommt. Wenn man tief reinkommt, weiß man natürlich immer noch nicht, ob die Walze komplett hohlgebohrt ist, aber die Chancen stehen dann natürlich recht hoch.
Das ist natürlich am einfachsten. Und wenn man fast durch kommt, dann kann es auch klappen.

Wobei der Aufwand für den Umbau nicht so ganz ohne ist.
 
Vielen Dank. Ja, mit dem Schnellspanner komme ich "nur" bis zum Boden M7x1 Sackloch. Das mit dem Ölausstritt in die Schaltwelle ist natürlich ein gutes Argument für mich nicht zu Bohren, sondern eine TS Platte und auf der Ritzelseite eine gekürzte M7x1 Schraube zu probieren.
Euch vielen Dank.
 
Um die wohl eher geringen Chancen zu erhöhen, möchte ich meine Suche gerne hier teilen:

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Bpod psh'r - hydraulische Schaltansteuerung für Rohloff mit Trigger Shifter

Die Chancen sind vmtl. sehr gering, daher gerne auch im defekten oder unvollständigen Zustand, hätte zum komplettieren noch einen Acros A-GE Shifter parat...

Viel Grüße,
Mola
 
Hallo,
ich möchte meine Alte Speedhub A12 mit 142mm umbauen auf 135mm mit SS.
Also den Absatz auf der Ritzelseite abdrehen auf 9,9mm, auf der anderen Seite die OEM Platte wechseln und nun mein Problem: Die Gewindehülse M7x1 durchbohren, um wieder eine Hohlachse für den SS zu haben.
Meine Frage daher:
Ist die Schaltwelle baugleich den anderen Modellen, also offen Richtung Ritzel um den SS durchzustecken?

Vielen Dank.
Ich könnte dir anbieten deine Rohloff zu zerlegen und entweder Fotos zu machen und direkt zusammen zu setzen oder die die Achsteile zur Bearbeitung zurück zu senden und nach Bearbeitung die Nabe wieder zusammenzusetzen.

Ich habe schon des öfteren Rohloffs zerlegt und wieder zusammen gesetzt.
 
Für's Protokoll:
Nach ca. drei Monaten / ca. 1.500km* den ersten Ölwechsel an einer nagelneuen Nabe begonnen und es kommt eine kolkrabenschwarze Brühe heraus.
*Ausnahmsweise so früh, weil der erste Ölwechsel mit dem erwartungsgemäß meisten Abrieb der ganzen Nabenlebens

(nebenbei bemerkt: Ich habe bereits Altöl von einer anderen Nabe hier und nach geraumer Zeit klumpt was auch immer darin ist zusammen und das Öl ist wieder gold-klar)

Ich werde erst morgen, nachdem die schwarze Pampe die ganze Nacht Zeit hatte abzulaufen, die Prozedur mit dem Spülöl durchführen (ggf. zweimal)...und dafür zwei getrennte Spritzen und Schläuche benutzen; jeweils für die Altöle bzw. zum einfüllen der frischen Öle (Spülöl und später normales Öl).🤓

Also entweder ist da wirklich massig hauchfeiner Abrieb drin, oder die Erstbefüllung findet noch immer mit MoS-Öl statt 🤔
 
Ich habe vor kurzem eine neue Nabe (Baujahr 2023) nach wenigen Kilometern und Zeit einfach normal Öl gewechselt (und die alte Füllmenge für Frischöl eingefüllt) und das abgelassene Öl war auch schwarz/dunkel. Also weiß auch nicht, was darin Abrieb und/oder Montagepaste/Fett mit Feststoff und/oder Erstöl ist.
 
Für's Protokoll II

Das Rad hat vor dem ablassen der Erstbefüllung einige Tage gestanden und ich habe über Nacht 16ml schwarze Pampe herausbekommen.

Vorhin dann die 20ml Spülöl eingefüllt die im Fläschchen drin waren, 10 Minuten lang alle Gänge (mit Gewichtung auf die Gänge 3, 5 und 7) auf dem Montageständer durchgedreht und bin gerade dabei, das Spülöl wieder abzusaugen (mit Unterbrechungen / zum Druckausgleich etwas Luft wieder hineinpumpend).
Es ist anthrazitgrau.

Wenn ich mehr davon zur Verfügung hätte, würde ich glatt nochmal spülen.

Ich habe getestet, ob die dunklen Klumpen im Altöl das ich schon so lange da stehen habe magnetisch sind -sind sie nicht.

Also könnte man meinen, dass zumindest die Erstbefüllung per se nicht goldklar ist, sondern sich irgendwelche (nützlichen) Partikel darin befinden.
 
Nach meiner Erfahrung (3 Rohloffs im Einsatz mit zusammen über 100.000 km Laufleistung) könnt ihr so viel spülen wie ihr wollt, es wird immer schwarzes Öl herauskommen. Die Ursache dafür ist meiner Meinung nach ein nicht unerheblicher Verschleiß von Aluminiumbauteilen. So laufen z.B. die Planetenräder seitlich auf den Planetenträger auf. Dadurch fräsen sie sich mit der Zeit in einer Tiefe von zehntel Millimetern in den Planetenträger rein. Ich habe an einer meiner Rohloffs daraufhin dann Teflonscheiben angefertigt, um das zu verhindern, siehe Bilder. Zusätzlich gibt es noch weitere Verschleißstellen mit Aluminium.
 

Anhänge

  • P1020887.JPG
    P1020887.JPG
    270,8 KB · Aufrufe: 68
  • P1020891.JPG
    P1020891.JPG
    251,6 KB · Aufrufe: 63
  • P1020960.JPG
    P1020960.JPG
    322,5 KB · Aufrufe: 70
  • P1020964.JPG
    P1020964.JPG
    225 KB · Aufrufe: 68
Moin, ich versuche gerade, das richtige Innenlager für den Aufbau eines Surly Troll zu bestellen.

Das wird mit dem Veer Split Belt geschehen. Der Hersteller gibt dazu eine adjusted Belt/Chain Line von 45,74mm an.
1000010380.png

Allerdings ist das zur Innenkante des Riemens. Bei 14mm Riemenbreite käme man bei 52,74mm in der Mitte raus.

Ich will das mit einer Vierkantkurbel realisieren, die liegt schon hier und heißt FSA Vero CK-C602 BCD110.

Der Rahmen ist BSA 73mm.

Man kann das KB innen wie außen und positiv wie negativ montieren, da wäre also Spielraum, aber ich würde jetzt ungern mehrere Innenlager bestellen. Vielleicht weiß ja jemand weiter, da wäre ich sehr dankbar.
 
Moin, ich versuche gerade, das richtige Innenlager für den Aufbau eines Surly Troll zu bestellen.

Das wird mit dem Veer Split Belt geschehen. Der Hersteller gibt dazu eine adjusted Belt/Chain Line von 45,74mm an. Anhang anzeigen 1944089
Allerdings ist das zur Innenkante des Riemens. Bei 14mm Riemenbreite käme man bei 52,74mm in der Mitte raus.

Ich will das mit einer Vierkantkurbel realisieren, die liegt schon hier und heißt FSA Vero CK-C602 BCD110.

Der Rahmen ist BSA 73mm.

Man kann das KB innen wie außen und positiv wie negativ montieren, da wäre also Spielraum, aber ich würde jetzt ungern mehrere Innenlager bestellen. Vielleicht weiß ja jemand weiter, da wäre ich sehr dankbar.

Vielleicht hilft ja diese Liste. Hatte ich einst von @ArSt bekommen.
IMG_7238.jpeg
 
Zurück