Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Also bei dem Rohloff-Schaltseil bleibe ich schon, wegen Nippel, aber vor allem wegen der nur 1,1mm, was besser um die kleine Seilrolle passt als die 1,2mm-Shimano-Seil. Nur eben die Shimano-Schaltaussenhülle statt Rohloff-Schaltaussenhülle.
 
Also bei dem Rohloff-Schaltseil bleibe ich schon, wegen Nippel, aber vor allem wegen der nur 1,1mm, was besser um die kleine Seilrolle passt als die 1,2mm-Shimano-Seil. Nur eben die Shimano-Schaltaussenhülle statt Rohloff-Schaltaussenhülle.
Nimmst Du dann bei den Shimano-Schaltaussenhüllen die Endkappen von Rohloff oder Shimano?
Gruß JPS :bier:
 
Ich habe auch schon Räder mit Schaltaußenhüllen aufgebaut. Eher aus Unachtsamkeit / Unwissenheit. Finde das aber nicht so die "Erleuchtung".
Rohloff Außenhüllen sind ja eigentlich "Bremshüllen" (der Draht ist spiralförmig und die Außenhülle wird daher minimal komprimiert), dafür hatten sie noch den "Liner" drin. Rohloff behauptet ja, dass die Bremshülle etwas besser sei als eine Schalthülle, weil ja die Rohloff an der Schaltung und nicht am Hebel indiziert ist (sonst wäre das leichte Komprimieren fatal). Genau das, was ihr als "knackig" bezeichnet ist der Effekt. Bei der Rohloff-Hülle wird eben erst die Hülle komprimiert, bis die Kraft zu groß wird und dann springt der nächste Gang rein und die Hülle entspannt sich. Dadurch wirkt das etwas "sanfter" als bei einer Schalthülle, die sich eben nicht komprimiert.

Rohloff hatte ja sogar die "schwere" Rastfeder gegen die "leichte" Rastfeder ersetzt gegen das allzu "knackige" Schalten. Aber, die Geschmäcker sind unterschiedlich. 🙂

P.S.: Vorteil der "Bremshüllen" von Rohloff: sie sind biegsamer und somit leichter engere Radien möglich, als mit den Schalthüllen.
 
Ich verwende Seit 2010 an allen Rohloff Bikes meinen selbstbau Schaltgriff und den Schaltzug, wo beide Schaltseile drin Platz haben. Die Schaltseile sind jeweils in einem Teflonliner geführt und die Segmente der Außenhülle bestehen aus PolyOxyMethylen, POM. Das funktioniert seit vielen Jahren hervorragend.



 
Ich habe auch schon Räder mit Schaltaußenhüllen aufgebaut. Eher aus Unachtsamkeit / Unwissenheit. Finde das aber nicht so die "Erleuchtung".
Bei mir hat es inzwischen bei 2 Rädern deutlich verbessert und demnächst wird das älteste als drittes auch noch umgerüstet.
Rohloff Außenhüllen sind ja eigentlich "Bremshüllen" (der Draht ist spiralförmig und die Außenhülle wird daher minimal komprimiert), dafür hatten sie noch den "Liner" drin.
Richtig, es ist eine Spirale. Früher mit losem Inliner, seit langem mit festem Inliner. Mir ist weiter über die Jahre aufgefallen, dass die Hüllen sich scheinbar "längen", wenn man die Biegungen verstärkt. Z.B. bei Lenkereinschlag. Ergebnis: Die z.B. 2mm Lose der Züge werden beim Lenkereinschlag "aufgebraucht" und die Schaltseile gespannt. Man braucht also die Lose bei z.B. Geradeausstellung unbedingt. Das macht auch Probleme, wenn man neue Schaltseile bei gerade ausgelegten Aussenhüllen ablängt. Wenn die Hüllen nämlich im Rad auf ihre ganzen Biegungen verlegt werden, "längen" die sich bis zu 5mm und plötzlich sind die frisch abgelängten Seile zu kurz. Ablängen der Seile also nur bei ungefähr wie später im Einsatz verlegten Aussenhüllen. Die Shimano-Hüllen haben diesen Effekt nicht, weil er für die Schaltpräzision der Kettenschaltungen ziemlich übel wäre.
Rohloff behauptet ja, dass die Bremshülle etwas besser sei als eine Schalthülle, weil ja die Rohloff an der Schaltung und nicht am Hebel indiziert ist (sonst wäre das leichte Komprimieren fatal).
Das ist der große Vorteil der Rohloff und Pinion und überspielt Schaltzugprobleme.
Genau das, was ihr als "knackig" bezeichnet ist der Effekt.
Irgendwann rastet der Gang im Getriebe korrekt ein, egal was die Züge machen.
Bei der Rohloff-Hülle wird eben erst die Hülle komprimiert, bis die Kraft zu groß wird und dann springt der nächste Gang rein und die Hülle entspannt sich. Dadurch wirkt das etwas "sanfter" als bei einer Schalthülle, die sich eben nicht komprimiert.
Diesen Effekt empfinde ich eher als unangenehm und eher unsanft. Mit der Shimano-Aussenhülle verhält sich der Zug "neutral" und man hat das Klicken des Gangs etwa so wie wenn man hinten mit dem 8-er-Schlüssel ohne Schaltbox die Gänge bewegt. Die notwendige Handkraft zum Drehen ist niedriger.
Rohloff hatte ja sogar die "schwere" Rastfeder gegen die "leichte" Rastfeder ersetzt gegen das allzu "knackige" Schalten. Aber, die Geschmäcker sind unterschiedlich. 🙂
Die ganz alten Rastfeder kenne ich nicht mehr.
P.S.: Vorteil der "Bremshüllen" von Rohloff: sie sind biegsamer und somit leichter engere Radien möglich, als mit den Schalthüllen.
Richtig, die Rohloff-Aussenhüllen sind biegsamer, aber da ich vorher schon bewusst keine engen Radien verlegt habe, war das kein Thema. Weiterhin schön die Seile und den Griff innen mit Graphit geschmiert (damit kein Dreck angezogen wird). Also bezogen auf Rohloff-Niveau war Verlegung und Schaltverhalten bei meinen Rädern schon gut. Aber es ist deutlich besser mit den Shimano-Hüllen.
 
Ich verwende Seit 2010 an allen Rohloff Bikes meinen selbstbau Schaltgriff und den Schaltzug, wo beide Schaltseile drin Platz haben. Die Schaltseile sind jeweils in einem Teflonliner geführt und die Segmente der Außenhülle bestehen aus PolyOxyMethylen, POM. Das funktioniert seit vielen Jahren hervorragend.
Das ist natürlich nicht ganz einfach ohne Werkstatt zu kopieren. Geht das auch für die externe Schaltbox? Im Prinzip vernichtet die Schaltbox nochmals Präzision und Direktheit von Griff und Schaltzügen durch die Ansammlung von Zahnradübertragungen. Die Rastung im Getriebe bleibt unbeeinflusst. Aber sie hat halt insgesamt einige Vorteile.
 
Dem Schaltzug ist es egal was hinten dran hängt, man müsste die Schaltseile wieder auf zwei Züge aufsplitten, oder eine passende Schaltbox fräsen. Um so etwas zu bauen ist eine CNC Fräse und CNC-Drehmaschine Voraussetzung.

Ich verwende auch seit 2010 die interne Schaltansteuerung weil mir das Schaltspiel der Externen zu groß war. Das schaut dann so aus


Als Schaltseil verwende ich 1mm 7x7 Stahlseile und quetsche Nippel drauf, die ich aus weichem Alu drehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ritzel gebrochen, Carrier abgenudelt...

Heute beim ersten Sprint bei auf meiner Feierabendrunde (Straße) macht es KRAAACCK, ich trete ins Leere und fliege halb über den Lenker. Ergebnis: 13er Ritzel gebrochen und alle Zähne am Splinted Carrier abgenudelt.

Frage: Wie bekomme ich das Teil jetzt noch am Besten von der Nabe abgeschraubt? Große Rohrzange?


 

Anhänge

  • 2024-09-19 20.34.23.jpg
    2024-09-19 20.34.23.jpg
    333,2 KB · Aufrufe: 77
  • 2024-09-19 20.34.57.jpg
    2024-09-19 20.34.57.jpg
    385,8 KB · Aufrufe: 73
  • 2024-09-19 20.37.13.jpg
    2024-09-19 20.37.13.jpg
    501,9 KB · Aufrufe: 75
  • 2024-09-19 20.36.56.jpg
    2024-09-19 20.36.56.jpg
    512,5 KB · Aufrufe: 77
Sieht nach Rohrzange aus oder greift vielleicht ein neues Ritzel noch?
Wenn nicht, vielleicht das neue Ritzel aussen aufsetzen und den Sicherungsring vorher wieder einsetzen - Abrutschen leicht möglich. Da braucht man 2 Leute für, um das sauber zu halten.
Aber wie passiert so etwas überhaupt? 13er-Ritzel hat zu wenig Fleisch?
 
Wolltest du damit dann regelmäßig 60 km/h treten?
Klingt komisch, aber ja warum nicht. Ich fahre meine Runde ja ganz normal und ohne "Hilfe. Aber wenn es sich mal ergibt... Zum Spaß. Es kommt tatsächlich garnicht mal sooo selten vor, dass ich mich hinter einen LKW, Linienbus etc. klemmen kann. 78km/h kam paarmal vor, 79km/h einmalig. Mehr ist mit dem 48er Blatt wohl nicht drin. Ist auch sehr tagesformabhängig. Und wenn man die Geschwindigkeit mal hat, dann rollt man ja eh nur noch mit und muss eigentlich garnicht mehr treten. Und heute "wie immer" 30er Zone hinterm Transporter, dann auf 70er Landstraße... Windschatten, Antritt.... kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

benutzt hier jemand die Rohbox?

Ich hab sie derzeit montiert und bin semi-zufrieden und muss mich nochmal dransetzen.

Vielleicht gibt es ja ein Paar Tips die mir helfen schneller weiter zu kommen.

Geschaltet wird mit Sram GX.
Screenshot 2024-10-08 at 16.49.58.png



1. Es gibt einen großen Leerlauf. Kann man den verringern?
Die Transportfeder ist sehr na, so nah, da sie manchmal hängen bleibt
Screenshot 2024-10-08 at 15.48.53.png


2. Nach meinem Empfinden müssen zum Schalten recht große Kräfte aufgebracht werden. Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht und eine bessere Lösung gefunden?
 
Fahre die Gebla Rohbox mit Campa Super Record und ja der Hebelweg, bis die Feder in das Schaltzahnrad der Gebla Rohbox greift ist groß. Wie bereits beschrieben ist das Hauptproblem, dass die Federn nicht zu nah an dem Schaltzahnrad stehen dürfen, da sie sonst den Schaltvorgang in die andere Richtung blockieren. Daraus resultiert der lange Leerweg bis die Plättchen greifen und das Schaltzahnrad rotiert.

GRX habe ich noch nicht in Verbindung mit einer Rohbox in den Händen gehabt. Könnte mir aber vorstellen, dass die Hebelkraft nicht so heftig ist wie bei den Shiftern von Sram oder Campa, da man ja mit dem ganzen Bremshebel schaltet und nicht nur mit dem kleinen Shifthebel und die Kraft von mehr als einem Finger aufbringen kann.

Den größten Kabelzug haben glaub ich die Sram 22, das macht vermutlich den Leerweg kleiner, aber die Hebelkraft größer.

Schön wäre für die Rohbox ein nichtlinearer Kabelzug, der in der ersten Hälfte den Leerweg schnell überbrückt und dann mit einer niedrigen Übersetzung präzise die Schaltvorgänge mit wenig Hebelkraft ausführbar macht. Leider in der Praxis wohl kaum umzusetzen. Vllt. mit Shiftmate?
 
Ich fahre die Rohbox jetzt seit ca. 16 Monaten und bin sehr zufrieden. Gegenüber dem Drehgriff geht es für mich mit den SRAM Shiftern deutlich einfacher. Einen zu langen Schaltweg kann ich ehrlich gesagt nicht feststellen, er ist technisch bedingt einfach etwas länger als eine klassische Schaltung. Du kannst in den Shiftern die Rückholfeder entfernen, damit reduziert sich der Kraftaufwand beim Schalten etwas und mit der Rohbox braucht man die Feder auch nicht (wird aber in der Montageanleitung auch so beschrieben).

Vielleicht schafft es Rohloff mal eine elektrische und Drahtlose Variante auf den Markt zu bringen (nicht nur für E-Bikes), dann wäre ich sofort dabei.
 
Vielleicht schafft es Rohloff mal eine elektrische und Drahtlose Variante auf den Markt zu bringen (nicht nur für E-Bikes), dann wäre ich sofort dabei.
Nicht von Rohloff aber Herms Produktentwicklung hat zuletzt so etwas auf den Markt gebracht. Unter dem Namen Sternshift.Soll recht schnell schalten, Speisung über Akku oder NaDy. Kostet aber nochmals so viel wie die Rohloff (fast) 😁
 
Zurück