Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Könnte mir jemand weiterhelfen? Nun steht doch did Umrüstung auf Riemen an, dazu muss ich wohl auf den Splined Carrier L umrüsten. Wie geht das und welches Werkzeug brauche ich dafür? Bandschlüssel für Riemenscheibe ist klar, aber welches, um den Carrier umzubauen? Die Rohloffseite hat da nichts hergegeben, oder ich war blind…

Danke, Gruß Gerrit
 
Nein. Try and error.😉

Das wird irgendwie passen, das Rad gab es mal mit Riemen ab Werk, also krieg ich das auch hin. Wenn’s nicht gleich passt, fummel ich rum und dreh mir zur Not diverse Distanzen…🙄😉

Hier liegen auch ‚nen Haufen Teile rum, damit werde ich schon ans Ziel kommen, hat bisher immer funktioniert ( mit mehr oder weniger Flucherei…).

Danke für den Support, Bericht folgt…
 
Wenn’s nicht gleich passt, fummel ich rum und dreh mir zur Not diverse Distanzen…
... das hilft schon mal. Die Übung hatte ich vor einigen Monaten an einem Fully-Rahmen ohne Freigabe für Rohloff und schon gar nicht für Riemen und somit ohne jegliche Maßangaben gebastelt. Ergebnis sehr gut, aber das war schon eine erhebliche Rechnerei und Suche in den Daten der vorderen Gates-Riemenscheiben. Es ging dann zufällig auch mit Serienmaterial, ohne angefertigten Distanzscheiben, aber die Orientierung der vorderen Scheibe auf der Kurbel (eine Saint) ist anders als für ein Kettenblatt. Weil Rechnen nicht reicht, muss man zusätzlich Checken.
Was ganz gut klappt: Das ganze Rad so in den Montageständer, dass der künftige Riemen komplett senkrecht frei hängt. Dann Riemen auf der vorderen Riemenscheibe am Umgang fixieren (mindestens über den halbe Scheibenumfang). Der werksneue Riemen hängt sich sauber und gerade aus. Und dann peilen, wie das zur hinteren Scheibe passt. Das geht auf 1mm genau und das reicht nach Gates-Angaben.
 
... das hilft schon mal. Die Übung hatte ich vor einigen Monaten an einem Fully-Rahmen ohne Freigabe für Rohloff und schon gar nicht für Riemen und somit ohne jegliche Maßangaben gebastelt. Ergebnis sehr gut, aber das war schon eine erhebliche Rechnerei und Suche in den Daten der vorderen Gates-Riemenscheiben.
Es gibt dafür den Gates Carbon Drive Calculator, sowohl online als auch als Excel-Tabelle. Damit sollte das nicht schwierig zu berechnen sein, selbst wenn eine gefederte Schwinge dabei ist.

https://www.gatescarbondrive.com/Apps/DriveCalculator/index.html
https://www.gatescarbondrive.com/products/tools#
 
So, jetzt hab ich gebastelt und es passt, aber nicht so, dass es mir gefällt.

Kurbel ist eine Afine, da komme ich mit der Riemenscheibe nur mit wirklicher Bastelei auf die nötigen 60mm Riemenlinie… Hätte jemand aus der Hüfte einen Tip für eine Kurbel mit 130er Lochkreis, bei der die Riemenscheibe weiter aussen steht? Es fehlen ca. 5-6mm. Größerer Q-Faktor wäre kein Problem…
 
Hallo, ich bräuchte auch mal euer Fachwissen.
Ich habe 2 Naben, da würde ich gerne die Getriebeeinheiten tauschen, also das eine Getriebe in das andere Gehäuse und umgekehrt.
Geht das so einfach wie im Handbuch beschrieben oder muss was noch beachtet werden?
Ich habe zwar ein Satz Papierdichtungen da, wenn ich aber zurücktauschen müsste?? Die Dichtungen gibts ja anscheinend nicht mehr zu kaufen oder nehmt ihr dann Dichtmittel aus der Tube??
Und gibt es dann vielleicht ein Performanceverlust?? Wenn ich dad richtig verstehe übertragen die Kunsstoffbolzen die Kraft vom Getriebe auf das Gehäuse, laufen die sich da über die Jahre etwas ein?
--die eine Nabe ist eine 28xxx mit ca. 80tkm, die Andere eine 89xxx mit ca. 20tkm.

Grüße und vielen Dank im Voraus
 
Hallo, ich bräuchte auch mal euer Fachwissen.
Ich habe 2 Naben, da würde ich gerne die Getriebeeinheiten tauschen, also das eine Getriebe in das andere Gehäuse und umgekehrt.
Geht das so einfach wie im Handbuch beschrieben oder muss was noch beachtet werden?
Nach Handbuch
Ich habe zwar ein Satz Papierdichtungen da, wenn ich aber zurücktauschen müsste?? Die Dichtungen gibts ja anscheinend nicht mehr zu kaufen oder nehmt ihr dann Dichtmittel aus der Tube??
Die kleinen Dichtungen in der Ansteuerung gibt es zu kaufen, z.B. hier:
https://www.bike-components.de/de/R...it-Achsplattenschrauben-fuer-Achsring-p18578/
Die große Gehäusedichtung kann man selbst schneiden, z.B. mit hier:
https://www.elring.de/produkte/dichtungswerkstoffe/abil-n
Und gibt es dann vielleicht ein Performanceverlust?? Wenn ich dad richtig verstehe übertragen die Kunsstoffbolzen die Kraft vom Getriebe auf das Gehäuse, laufen die sich da über die Jahre etwas ein?
--die eine Nabe ist eine 28xxx mit ca. 80tkm, die Andere eine 89xxx mit ca. 20tkm.

Grüße und vielen Dank im Voraus
... verschlissene Teile erkennt man und kann sie wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich bräuchte auch mal euer Fachwissen.
Ich habe 2 Naben, da würde ich gerne die Getriebeeinheiten tauschen, also das eine Getriebe in das andere Gehäuse und umgekehrt.
Geht das so einfach wie im Handbuch beschrieben oder muss was noch beachtet werden?
Ich habe zwar ein Satz Papierdichtungen da, wenn ich aber zurücktauschen müsste?? Die Dichtungen gibts ja anscheinend nicht mehr zu kaufen oder nehmt ihr dann Dichtmittel aus der Tube??
Und gibt es dann vielleicht ein Performanceverlust?? Wenn ich dad richtig verstehe übertragen die Kunsstoffbolzen die Kraft vom Getriebe auf das Gehäuse, laufen die sich da über die Jahre etwas ein?
--die eine Nabe ist eine 28xxx mit ca. 80tkm, die Andere eine 89xxx mit ca. 20tkm.

Grüße und vielen Dank im Voraus
Kann man einfach umstecken, die Gehäusedeckel bleiben aber am Getriebe (also die schwarze Nabe hat dann ggfs. einen silbernen Deckel und umgekehrt), sonst brauchst Du Werkzeuge zum abziehen und aufpressen des Deckels.
Dichtungen kann man wiederverwenden (bzw. ich mache das, solange sie unbeschädigt ist), ansonsten gibt es (sehr teuer) bei eBay von irgendwelchen britischen Anbietern zu kaufen, Radcranks (aber die gibt's wohl nicht mehr) haben auch welche verkauft bzw. gibt es bei eBay so einen Anbieter, der verkauft Nabendeckel mit Scheibenbremsaufnahme und auch Werkzeug, der hat auch Gehäusedichtungen, einfach mal freundlich fragen, ob er Dir einen Zehnerstapel verkauft. Er ist nett und hat mir schon einige Dinge extra verkauft (Dichtungen, Simmerringe, Lager, ...)

Warum willst Du umbauen und zurück, willst Du das eine Getriebe im fertig eingespeichten Rad testen?

Die Kunststoffbolzen werden ggfs. oll, ja. Rohloff rückt aber keine heraus. Habe mir von oben genanntem Anbieter welche aus Alu drehen lassen (wie die Tandemnabe sie wohl auch haben), Kunststoff hätte er auch gemacht, aber da war ich nicht sicher, ob dann die Festigkeit und Ölbeständigkeit passt, daher lieber Alu.

Einen Performanceverlust hast du mit alten Bolzen aber nicht, deren einzige Aufgabe ist es, nicht zu brechen. Aber wenn sie gebrochen sind, ist der Performanceverlust in der Tat 100%
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kunststoffbolzen werden ggfs. oll, ja. Rohloff rückt aber keine heraus. Habe mir von oben genanntem Anbieter welche aus Alu drehen lassen (wie die Tandemnabe sie wohl auch haben), Kunststoff hätte er auch gemacht, aber da war ich nicht sicher, ob dann die Festigkeit und Ölbeständigkeit passt, daher lieber Alu.
Diese Bolzen dienen als Schutz vor Überlast. Wird das zulässige Drehmoment überschritten sollen die Wegscheren und damit das Getriebe vor Beschädigung schützen. In deinem Fall mit Alu-Bolzen erfüllen sie diesen Zweck nicht mehr.
 
Kann man einfach umstecken, die Gehäusedeckel bleiben aber am Getriebe (also die schwarze Nabe hat dann ggfs. einen silbernen Deckel und umgekehrt), sonst brauchst Du Werkzeuge zum abziehen und aufpressen des Deckels.
Dichtungen kann man wiederverwenden (bzw. ich mache das, solange sie unbeschädigt ist), ansonsten gibt es (sehr teuer) bei eBay von irgendwelchen britischen Anbietern zu kaufen, Radcranks (aber die gibt's wohl nicht mehr) haben auch welche verkauft bzw. gibt es bei eBay so einen Anbieter, der verkauft Nabendeckel mit Scheibenbremsaufnahme und auch Werkzeug, der hat auch Gehäusedichtungen, einfach mal freundlich fragen, ob er Dir einen Zehnerstapel verkauft. Er ist nett und hat mir schon einige Dinge extra verkauft (Dichtungen, Simmerringe, Lager, ...)

Warum willst Du umbauen und zurück, willst Du das eine Getriebe im fertig eingespeichten Rad testen?

Die Kunststoffbolzen werden ggfs. oll, ja. Rohloff rückt aber keine heraus. Habe mir von oben genanntem Anbieter welche aus Alu drehen lassen (wie die Tandemnabe sie wohl auch haben), Kunststoff hätte er auch gemacht, aber da war ich nicht sicher, ob dann die Festigkeit und Ölbeständigkeit passt, daher lieber Alu.

Einen Performanceverlust hast du mit alten Bolzen aber nicht, deren einzige Aufgabe ist es, nicht zu brechen. Aber wenn sie gebrochen sind, ist der Performanceverlust in der Tat 100%
Die alte Nabe war im 26er Cannondale Rush was ich auf 27,5 aufgerüstet habe. die Neuere im Ersatzrad.
Dann wollte ich den 29er Trend mitmachen und hab mir eins mit der Nabe aufgebaut.
Konnte dem 29er erst nix abgewinne bis auf bergab. Hab ihm aber noch ne Chance gegeben, sprich Gewichtserleichterung-hauptsächlich Reifen, und jetzt läuft es perfekt.
Da die alte Nabe aber extrem leicht läuft und schaltet (auch mit Ex-Box) möchte ich umstecken statt umspeichen. Nicht nur gefühlt, auch mit Zeiten belegbar. Hab ich mal mit ca. 15tkm gebraucht gekauft von einem der damit Rennen gefahren ist, er sagte sein Freund arbeitet bei Rohloff und hatte alles bearbeitet ( Zahnräder poliert etc.)
Mir graut davor wenn die mal zu Rohloff muss, früher wurde ja nur repariert, heute wird dann wohl gegen eine Revidierte getauscht. Naja, ich habe ja noch eine Ersatzteilspenderin......
 
Diese Bolzen dienen als Schutz vor Überlast. Wird das zulässige Drehmoment überschritten sollen die Wegscheren und damit das Getriebe vor Beschädigung schützen. In deinem Fall mit Alu-Bolzen erfüllen sie diesen Zweck nicht mehr.
Das ist mir bewusst :p

Bolzen aus Alu sind besser, als keine Bolzen - und Rohloff rücken keine raus, ich habe gefragt, als mir mal welche verloren gegangen waren (dafür hat ein Kumpel, der auf Reisen ein Tauschgetriebe bekommen musste, einen ganzen Sack von den Dingern erhalten).

Außerdem - wie in meinem Beitrag schon erwähnt - bei der Tandemversion werden (wurden?) laut Rohloff auch Kuppelbolzen aus Alu verwendet, deshalb musste man früher Tandem bei der Bestellung separat kennzeichnen. Wurde mir auch von Rohloff am Telefon bestätigt.

Und hey - wenn man die Zähnezahlen von Kurbel und Ritzel korrekt verwendet - wie sollte man als Biobiker das Getriebe "überlasten" - mir fehlt dafür echt die Fantasie?! 😉
Von daher bin ich ganz entspannt mit meinen Alu-Bolzen - entspannter, als hätte ich irgendwelche aus irgendeinem Kunststoff erhalten. Die werden dann vielleicht durch das Getriebeöl weich oder auch spröde und dann schert es die ab und dann steht man irgendwo da.

Ich glaube auch, Rohloff waren früher sehr vorsichtig, was ihre Nabe anging es wurden ja nach und nach immer mehr Zähnezahlen freigegeben, so dass diese Kuppelbolzen als "Überlastschutz" vielleicht auch eher aus der Ecke "lieber bisschen übervorsichtig" kommen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bolzen aus Alu sind besser, als keine Bolzen
In der Bucht gibt es Polypropylen als Rundmaterial ind verschiedenen Durchmessern ... vielleicht auch in 6 mm.
Die wären mir in meinen Naben sympathischer als welche aus Aluminium.

Bei uns in der Werkstatt hatte mal ein Lehrling an der Zugspindel den Scherbolzen gelyncht. Ist einfach vor den Anschlag gerauscht. Passendes Rundmaterial in Messing war nicht da, also hat er einen gehärteten Passtift aus Stahl eingesetzt.
Das war in grauer Vorzeit.
Und dann hat wieder ein Lehrling den Anschlag ausprobiert, jetzt allerdings mit diesem soliden Stahlstift als Sollbruchstelle. Das klügste Element hat nachgegeben´: Der Getriebekasten aus Grauguss.
 
In der Bucht gibt es Polypropylen als Rundmaterial ind verschiedenen Durchmessern ... vielleicht auch in 6 mm.
Die wären mir in meinen Naben sympathischer als welche aus Aluminium.

Bei uns in der Werkstatt hatte mal ein Lehrling an der Zugspindel den Scherbolzen gelyncht. Ist einfach vor den Anschlag gerauscht. Passendes Rundmaterial in Messing war nicht da, also hat er einen gehärteten Passtift aus Stahl eingesetzt.
Das war in grauer Vorzeit.
Und dann hat wieder ein Lehrling den Anschlag ausprobiert, jetzt allerdings mit diesem soliden Stahlstift als Sollbruchstelle. Das klügste Element hat nachgegeben´: Der Getriebekasten aus Grauguss.
Wie schon mehrfach geschrieben ... Rohloff verbaut in den Tandemnaben selbst Alu (bzw. hat verbaut) ... Also, wo ist das Problem? Und ich glaube nicht, dass ich als Biobiker (ohne irgendwelche Motoren, die wie blöde losrammeln) das Getriebe überlastet kriege, wenn ich die Parameter (Zähnezahlen) einhalte.

Klar, ich hätte mir auch Kuppelbolzen aus Kunststoff machen lassen könne, hätte mich exakt genausoviel gekostet. Ich hatte aber darin keine Vertrauen, weil ich nicht will, dass der Kunststoff durch das Getriebeöl oder irgendwelche Additive angegriffen wird und mir dann irgendwo die Bolzen abscheren. Diese Chance sehe ich als viel größer, als dass ich das Getriebe durch mein Treten zerbreche. Und selbst wenn, in beiden Fällen müsste die Nabe zu Rohloff ... 😉
 
Guten Abend,
weil hier so angeregt über die Kuppelbolzen diskutiert wird, hab ich mal in alten Rechnungen nachgeschaut.
Die abgescherten Nylonbolzen meiner Speedhub hat Rohloff mit „GZ 61 Kupplungsrolle Tandem AlCuBiPb“ ersetzt.
Dazu gesellte sich -neben den notwendigen Schräubchen und Kleinteilen- noch ein „GZ08 Hohlrad 2“. Ob das defekt war oder ein verstärktes Bauteil passend zu den stabileren Bolzen ist, keine Ahnung.
Leider war mehr an Infos vom Service nicht zu erhalten.
Vielleicht hilft die Materialspezifikation bei DIY-Versionen.
Grüße
Xocolatl
 
@xocolatl: Danke für die Info zum Material der Kuppelbolzen 🙂

Ich bin kein Materialwissenschaftler, deswegen verwende ich vielleicht die falsche Kennzahl, korrigiert das also gern. Aber die Zugfestigkeit ist das, was man in Datenblättern zu den Werkstoffen immer findet.

Polypropylen hat eine Zugfestigkeit von 33 N/mm2
Die von Rohloff verwendeten Alu-Kuppelbolzen (AlCuBiPb) haben eine Zugfestigkeit von 275 MPa = 275 N/mm2
Die von mir verwendeten Alu-Kuppelbolzen (AlMgSi0,5) haben eine Zugfestigkeit von um die 200 MPa (195 bei dünnen Profilen und 215 bei Stangen).

Ich habe also mehr Zugfestigkeit als PP und weniger als die Alu-Kuppelbolzen von Rohloff. Ich fühle mich sicher mit meiner Wahl 😀
 
Könnte mir jemand weiterhelfen? Nun steht doch did Umrüstung auf Riemen an, dazu muss ich wohl auf den Splined Carrier L umrüsten. Wie geht das und welches Werkzeug brauche ich dafür? Bandschlüssel für Riemenscheibe ist klar, aber welches, um den Carrier umzubauen? Die Rohloffseite hat da nichts hergegeben, oder ich war blind…

Danke, Gruß Gerrit
Bandschlüssel brauchst nicht unbedingt - ein Hakenschlüssel der Größe 45-50 reicht vollkommen aus und ist in der mechanischen Fertigung weit verbreitet. Habe selbst nach einiger Zeit auf den Hakenschlüssel gewechselt, weil es mir das Band vom Gates Schlüssel durchscheuerte.
Da gibt es auch welche mit verstellbarer Maulweite.
Beim Carrier dieses Anbieters sparst du dir das Extra-Werkzeug für den Lockring und kannst ein normales Hollowtech 2 nehmen, wie es praktisch in jeder Fahrradwerkstätte vorhanden ist.
So, jetzt hab ich gebastelt und es passt, aber nicht so, dass es mir gefällt.

Kurbel ist eine Afine, da komme ich mit der Riemenscheibe nur mit wirklicher Bastelei auf die nötigen 60mm Riemenlinie… Hätte jemand aus der Hüfte einen Tip für eine Kurbel mit 130er Lochkreis, bei der die Riemenscheibe weiter aussen steht? Es fehlen ca. 5-6mm. Größerer Q-Faktor wäre kein Problem…

Ganz einfach mit solchen Kettenblatt-Beilagscheiben, die es in variablen Breiten gibt. Meist von 1-5mm. Alternativ kannst du noch auf die Kurbelwelle eine Beilagscheibe zwischen Innenlager und rechtem Kurbel positionieren und da 1-3mm herausholen. Dann hast deine 5-6mm herinnen.
Alternativ nimmst diese Riemenscheibe an der Rohloff-Nabe, die 53,5mm Riemenlinie auf dem Standard-Carrier hat. Dann sparst dir prakitsch alle oben genannten Beilagscheiben.
 

Anhänge

Zurück