Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

IMG_6633.jpeg


Läuft jetzt. Distanzen an der Riemenscheibe brauchte es nicht, für die Welle habe ich mir was gedreht, nun passt es so wie ich mir das vorstelle👍

Lösung war letztendlich eine andere Kurbel, nu ist halt eine Next SL (lag noch rum) an der Stadtschlampe🤷‍♂️

Danke derweil, Gruß Gerrit
 
Also bei dem Rohloff-Schaltseil bleibe ich schon, wegen Nippel, aber vor allem wegen der nur 1,1mm, was besser um die kleine Seilrolle passt als die 1,2mm-Shimano-Seil. Nur eben die Shimano-Schaltaussenhülle statt Rohloff-Schaltaussenhülle.
Kann selbst keinen Unterschied zwischen üblichen Ø 1,2mm Schaltseilen und den Rohloff eigenen mit Ø 1,1mm erkennen in der Praxis. :ka:
Vielleicht schafft es Rohloff mal eine elektrische und Drahtlose Variante auf den Markt zu bringen (nicht nur für E-Bikes), dann wäre ich sofort dabei.
Zwar habe ich es nicht ausprobiert und nicht näher damit beschäftigt, aber man findet die Einzelteile der drahtlosen Rohloff-Ansteuerung im I-net. Also Taster am Lenker sowie die Schaltbox hinten.
Klingt komisch, aber ja warum nicht. Ich fahre meine Runde ja ganz normal und ohne "Hilfe. Aber wenn es sich mal ergibt... Zum Spaß. Es kommt tatsächlich garnicht mal sooo selten vor, dass ich mich hinter einen LKW, Linienbus etc. klemmen kann. 78km/h kam paarmal vor, 79km/h einmalig. Mehr ist mit dem 48er Blatt wohl nicht drin. Ist auch sehr tagesformabhängig. Und wenn man die Geschwindigkeit mal hat, dann rollt man ja eh nur noch mit und muss eigentlich garnicht mehr treten. Und heute "wie immer" 30er Zone hinterm Transporter, dann auf 70er Landstraße... Windschatten, Antritt.... kaputt.
Kann mir das kaum vorstellen. :eek: Fahre mit einer Rohloff und 70/19 Eingangsübersetzung bei 25x622mm ETRTO-Bereifung max. 82km/h @ 120 U/min an der Tretkurbel. Und das ist eine Straßenübersetzung gleichsam. Daher kann ich mir 78km/h mit einem 48iger Kettenblatt vorne nicht vorstellen, dass das selbst getreten war - rollen ist was anders.
Die große und dünne Gehäusedichtung der Rohloff gab es mal zu beziehen, scheint aber erledigt zu sein. Nun gibt es seit Jahrzehnten die bekannte Dichtpappe ABIL-N
https://www.elring.de/produkte/dichtungswerkstoffe
Hat schon jemand so eine Origami-Übung gemacht?
Das ist das Klingersil C-4400 Material, welches Rohloff auch (zumindest irgendwann einmal) verwendete für seine "Papierdichtungen".
Es gab in manchen Onlineshops auch die große Papierdichtung für das Nabengehäuse zu kaufen. Ich finde es via websuche auch heute noch immer - meist in anderen Ländern (also nicht dem deutschsprachigen Gebiet).
Es gibt zweiteilige Bremsscheiben für Rohloff? 😍
Auch in 200 / 203mm und in gleicher Optik und Größe auch für normale 6Bolt-Aufnahme für vorn?

Von welchem Hersteller ist die Scheibe?

Hintergrund: der Schwalbe Al Grounder versetzte meine einteiligen Scheiben in Schwingungen, sodass es sich ab ca. 20km/h ständig so anhörte, wie wenn ich einen Säbel an einem Schleifstein entlangführe 😱
Darum habe ich die Reifen leider wieder verkaufen müssen und fahre nun Super Moto-X mit denen das Problem nicht auftritt (also sind die Reifen als Ursache eindeutig identifiziert).
Wozu braucht man 2-teilige Bremsscheiben am Hinterrad in der Größe 203mm? Ganz allgemein gefragt? Liegt dein Systemgewicht Fahrer + Rad bei >150kg und wohnst in alpinem Gebiet?
 
für mich sieht das so aus, als wäre die 2. Variante eine material- und damit gewichts-reduzierte Version ...
Die untere 2. Variante besteht aus mehreren Teilen, die zusammen gefügt sind. Gelegentlich sind diese Verbindungen aufgegangen.
Warum Rohloff damals diesen Aufwand getrieben hat, keine Ahnung.
Tune hatten übrigens eine wesentlich leichtere Achsplatte aus Alu statt aus Stahl gefräst.
 
Wie hast du den Steckritzeladapter denn genau runterbekommen? Hab hier eine Rohloff liegen, die genau so aussieht, jedoch kein Steckritzel oder Lockring zur Hand.
Aus der Anleitung werde ich gerade nicht richtig schlau.
Folgendes Werkzeug habe ich noch gefunden Art.Nr. 8522, wollte ich jedoch nicht unbedingt ausgeben.

Mir hat hier jemand aus dem Forum das passende Werkzeug geliehen und dafür hat er den Steckritzelaufsatz bekommen.
Das Ding war nicht mal fest drauf, aber nur mit einer Zange war da nix zu machen.
 
Ritzel gebrochen, Carrier abgenudelt...

Heute beim ersten Sprint bei auf meiner Feierabendrunde (Straße) macht es KRAAACCK, ich trete ins Leere und fliege halb über den Lenker. Ergebnis: 13er Ritzel gebrochen und alle Zähne am Splinted Carrier abgenudelt.

Hattest Du wieder nen neuen Carrier drauf gemacht oder ne andere Lösung gefunden?

Hab vermuttlich demnächst auch das gleich Problem, Ritzel(18z) bewegt sich auf dem Carrier und es ist wohl ne Frage der Zeit bis die Zähne am Carrier durch sind
 
Hallo! Ich bin auch endlich wieder (nach 5 Jahren ohne) unter die Rohlofffahrer gegangen.
Ich bin anscheinend zu doof richtig zu suchen, deshalb frage ich hier:
Was gibt es für Alternativen zum rohloffeigenen Spül- und Getriebeöl? Hatte mir das vor Jahren mal aufgeschrieben, finde es aber nicht mehr.
 
Ich habe mal eine Frage zur Funktionsweise des Schaltmechanismus in der Nabe. Der 11. Gang ist ja der, wo sich Ritzel und Nabe gleich schnell drehen. Was passiert im 11. Gang in der Nabe? Steht da alles still oder arbeitet das Getriebe so wie in den Gängen drüber und drunter, nur eben anders übersetzt?
 
Ich habe mal eine Frage zur Funktionsweise des Schaltmechanismus in der Nabe. Der 11. Gang ist ja der, wo sich Ritzel und Nabe gleich schnell drehen. Was passiert im 11. Gang in der Nabe? Steht da alles still oder arbeitet das Getriebe so wie in den Gängen drüber und drunter, nur eben anders übersetzt?

Da erkennt man es ganz gut, das Getriebe ist nicht in "betrieb"
 
Ich habe mal eine Frage zur Funktionsweise des Schaltmechanismus in der Nabe. Der 11. Gang ist ja der, wo sich Ritzel und Nabe gleich schnell drehen. Was passiert im 11. Gang in der Nabe? Steht da alles still oder arbeitet das Getriebe so wie in den Gängen drüber und drunter, nur eben anders übersetzt?
Es drehen die Rädchen, aber am Ende ist das Gehäuse trotzdem gleich schnell wie das Ritzel.
 

Da erkennt man es ganz gut, das Getriebe ist nicht in "betrieb"
Es drehen die Rädchen, aber am Ende ist das Gehäuse trotzdem gleich schnell wie das Ritzel.
Danke für die Antworten - aber widersprechen die sich nicht?

Mal anders gefragt. Ich weiß, Verschleiß ist bei der Rohloff nicht das große Thema, ist auch eher sowas wie theoretisches Interesse. Ist der 11. Gang verschleißärmer als die anderen, z.B. 10 und 12?
 
Es drehen die Rädchen, aber am Ende ist das Gehäuse trotzdem gleich schnell wie das Ritzel.
Die 3planten drehen sich mMn nicht und „blockieren“ somit das Getriebe. Damit dreht sich das ganze Teil als Block.

Der 11.gang hat deshalb den besten Wirkungsgrad, also wenigsten Verlust, also wenigste Reibung
 
Dachte ja, ich wäre jetzt bei den sorglosen Rohloffbesitzern angekommen 🙈

Leider zickt die Dose aber mehr als ich mir wünsche, oder ich hab sie noch nicht richtig eingestellt, oder es sind eben Rohloffkrankheiten.
  1. Hab ich schon ein paar Mal in's leere getreten. Weiss nicht mehr zwischen welchen Gängen, (um den 8ten oder 11ten?). Es blieb auch beim Leeren, bis ich weitergeschaltet hatte.
  2. Beim schalten vom 10ten in den 8ten, schaltete die Rohloff manchnal in den 11ten oder 12ten, jedenfalls in einen schwereren als den 10ten Gang.
  3. Der 14 Gang will nicht. Eingestellt bekomme ich den schon, sobald ich aber einmal runter und wieder rauf schalte, geht es nur noch bis in den 13ten Gang.
Der Drehgriff an der Rohloff hat auch recht viel Spiel und die Gänge stehen nicht wirklich auf dem Indikator, bzw. wird exponentiell immer ungenauer je weiter ich Richtung 1ten Gang drehe

Vielleicht kann mir ja jemand ein wenig Licht in mein Dunkel bringen oder nützlich verlinken?

Danke!
 
  1. Hab ich schon ein paar Mal in's leere getreten. Weiss nicht mehr zwischen welchen Gängen, (um den 8ten oder 11ten?). Es blieb auch beim Leeren, bis ich weitergeschaltet hatte.
  2. Beim schalten vom 10ten in den 8ten, schaltete die Rohloff manchnal in den 11ten oder 12ten, jedenfalls in einen schwereren als den 10ten Gang.
  3. Der 14 Gang will nicht. Eingestellt bekomme ich den schon, sobald ich aber einmal runter und wieder rauf schalte, geht es nur noch bis in den 13ten Gang.
Zu 1,2
An sehr kalten Tagen?
Zu 3 Zugspannung erhöht?
Der Drehgriff an der Rohloff hat auch recht viel Spiel und die Gänge stehen nicht wirklich auf dem Indikator, bzw. wird exponentiell immer ungenauer je weiter ich Richtung 1ten Gang drehe
Auch da mal die Zugspannung für beide Züge gleichmäßig erhöhen

Die Anzeige ist aber an sich "egal" da reicht ungefähr weil etwas spiel sollte sein

Edit: schnellspanner zu fest?
 
Zuletzt bearbeitet:
  1. Hab ich schon ein paar Mal in's leere getreten. Weiss nicht mehr zwischen welchen Gängen, (um den 8ten oder 11ten?). Es blieb auch beim Leeren, bis ich weitergeschaltet hatte.
Das hatte ich selber auch bereits. Rohloff hat einen Apparat auf dem das so eingestellt werden kann damit es wieder funktioniert.
  1. Beim schalten vom 10ten in den 8ten, schaltete die Rohloff manchnal in den 11ten oder 12ten, jedenfalls in einen schwereren als den 10ten Gang.
Das passiert beim Schalten vom 7. in den 8. Gang und umgekehrt. Das ist wo das Vorschaltgetriebe geschaltet wird und ist als Überlastschutz gedacht. Früher wurde in den 14. Gang geschaltet und später auf den 11. Gang umgestellt.
  1. Der 14 Gang will nicht. Eingestellt bekomme ich den schon, sobald ich aber einmal runter und wieder rauf schalte, geht es nur noch bis in den 13ten Gang.
Der Drehgriff an der Rohloff hat auch recht viel Spiel und die Gänge stehen nicht wirklich auf dem Indikator, bzw. wird exponentiell immer ungenauer je weiter ich Richtung 1ten Gang drehe
Wäre möglich dass Schalthebel und Nabe um 1 Gang versetzt montiert wurden. Dann passiert sowas.
 
Zurück