Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Merkwürdig ist das schon, die Garantiekarte zum Registrieren der Nabe sollte schon dabei sein, im Idealfall mit Händlerstempel. Aber hast immerhin mal eine Rechnung. Steht da die Seriennummer der Nabe da drauf?
 
die Dosen sind im Wiederstand untereinander ganz unterschiedlich. Habe jetzt sechs Stück* von den Dingern, und zwei laufen "mit Rückenwind", zwei würde ich als normal bezeichenen, und zwei sind echt anstrengender als der Rest. :p

Kannst Du da ein bisserl aufs Umfeld eingehen ?

Wir reden hier aber nicht von Dosen die stark profilierte 2.4er mit 1,6 Bar
drauf haben und andere mit 1.35er Kojaks o.Ä. ?


Oder läuft bei den leichtgängigen gar das Öl raus weil sie keine Dichtungen
haben ?
 
Kann die Aussage von Fufimo teilweise auch bestätigen. Haben mittlerweile 3 Rohloffs (eine habe ich noch für Verkauf/Tausch über) im Einsatz. Nr. 1 (noch die gepulverte mit Banderole) und Nr. 2 (2007) und Nr. 3 (2008) laufen leise und geschmeidig. Nr. 4 aus dem letzten Jahr ist immer noch relativ laut und hat einen ziemlich hohen Laufwiderstand.
Fahre an allen meinen Bikes relativ dicke Reifen, daher kann es daran nicht wirklich liegen. Die unterschiedliche Geräuschkulisse gibt da schon mehr Verdachtsmomente.
 
Ich habe mir auch sowas gedacht, nachdem ich nun schon mehrere Dosen gefahren bin.

Ich denke, wenn ich noch eine Dose kaufe, wird es eine der alten Modelle. Diese dann in Silber, was der Mad Line ja "mal eben" zu ändern vermag. Das zerlegen ist ja auch kein Problem.
 
Kann die Aussage von Fufimo teilweise auch bestätigen. Haben mittlerweile 3 Rohloffs (eine habe ich noch für Verkauf/Tausch über) im Einsatz. Nr. 1 (noch die gepulverte mit Banderole) und Nr. 2 (2007) und Nr. 3 (2008) laufen leise und geschmeidig. Nr. 4 aus dem letzten Jahr ist immer noch relativ laut und hat einen ziemlich hohen Laufwiderstand.
Fahre an allen meinen Bikes relativ dicke Reifen, daher kann es daran nicht wirklich liegen. Die unterschiedliche Geräuschkulisse gibt da schon mehr Verdachtsmomente.

Interessant. Meine ist aus dem letzten Jahr. Ich telefonier mal nächste Woche mit Rohloff.
 
Kannst Du da ein bisserl aufs Umfeld eingehen ?

Wir reden hier aber nicht von Dosen die stark profilierte 2.4er mit 1,6 Bar
drauf haben und andere mit 1.35er Kojaks o.Ä. ?


Oder läuft bei den leichtgängigen gar das Öl raus weil sie keine Dichtungen
haben ?

............na ja, es wäre ja recht sinnfrei das nicht mit gleichen oder zumindest annähernd gleichen Reifen / Laufrädern zu testen. Aber wo ist das Problem? Auch mit den schwergängigeren Naben komme ich jeden Berg rauf, dauert nur einen Moment länger :D. Habe die Leichtgängigen jetzt für Kinderanhängerzugbike bzw. Kinderrbike genommen, da passt das dann schon. Will ja keine Rennen fahren, und wenn ich es wollte, wäre die Dose nicht die erste Wahl.
Wenn da gleich die Welt zusammenbricht wegen unterschiedlicher innerer Wiederstände, na, warum denn nicht?:rolleyes:

Grüße
Fifumo:cool:
 
..Will ja keine Rennen fahren, und wenn ich es wollte, wäre die Dose nicht die erste Wahl....

Also ich schon und gerade für mich war es erste Wahl hinsichtlich Wartungsarmut, geringere Schmutzempfindlichkeit und die geringer exponierte Stellung des Schaltwerkes/Kettenspanner.
Beim Mad East Marathon gibts übrigens eine separate Rohloff-Wertung, auch in der Disziplin also genug Bekloppte am Start, die die Rohloff renntauglich finden. http://www.madmission.de

Bei dem Preis lässt mich das auch nicht ganz kalt, egal ob Serienstreuung oder konstruktiv gewollt strammere Dichtungen.
 
Die Ergebnisse der Kettenschaltung und Rohloff fahrerenden Teilnehmer werden ja zusammen bewertet. Die eigene Rohloff Wertung ist quasi ein Bonus oder Schmankerl.
Finde eigentlich nicht, daß hier hintere Platzierungen geschönt werden sollen oder wie man auch immer das sehen will ;)

Ja, ist ein sehr entspannte Veranstaltung. Fahre zwar nur den Enduro Part mit, was ein Bruchteil vom Ganzen ist, aber trotzdem sehr empfehlenswert. Nur für mich leider nicht gerade um die Ecke.
 
...
Wir hatten irgendwann dann auch mal beide Bikes auf den Kopf gestellt, und zum Test mehrere Kurbel-Umdrehungen von Hand gemacht.
Im direktem Vergleich hat sich recht deutlich gezeigt, dass das Laufrad mit Rohloff weniger lange dreht.
Und letztendlich dreht sich bei so einem Test ja nur die Nabe.
Von daher muss man wohl davon ausgehen das es eben doch einen Kraftverlust bei der Rohloff gibt.

Hi @ll

Ich mag mich aus meiner "Jugend" erinnern, dass es für Rollbretter (heute wohl Skateboards) Kugellager gab, die so aufgebaut waren, dass ein erhöhter Widerstand "ohne Fahrer" war und das Board schneller anhielt. Mit dem Fahrer drauf war's nicht mehr zu merken.

Für mich ist der Vergleich "Rad drehen auf dem Kopf" ist demnach hinkend. Gemäss Beispiel steht das Rad mit Rohloff-Nabe steht schneller still, als mit Kettenschaltung. Wenn dafür 1 Watt gebraucht wird, ist es wenig im Vergleich zu den 120 Watt (?) Leistung von Otto-Normal-Verbraucher.

Dazu müsste man eigentlich mMn den Unterschied der gesamten Watt-Leistung (Eingangsleistung via Pedale vs Ausgang Rad) messen. Unter Berücksichtigung aller Kräfte: Luft-, Roll-, Ketten-, Naben-, Schaltwiderstand. Denn nur der Vergleich des Ganzen bringt (mir) etwas: Angenommen, die Nabe würde mit 20 Watts bremsen, jedoch die Summe aller anderen "Bremsen" wären bei 2000 Watts, dann ist's ja wohl egal. ;-)
Und beim Vergleich müsste man auf die unterschiedlichen Schaltpositionen und Zuständen (Neu, alt, sauber, dreckig) achten.

Also wer Zeit und Lust hat... ;-)

Schönen Gruss

Georges
 
Ganz schön lang dieses Thema, aber eine Frage hab ich.
Momentan fahre ich 42/17. Laut Tabelle bei Rohloff wäre 38/13 fast exakt gleich. Ist dem so und kann ich einfach Blatt und Ritzel einbauen ( abgesehen von Kettenlänge und Montageleistung).?
Der Grund ist natürlich Bodenfreiheit und die meisten Bashgards mit Kettenführung gehen bis max.40 Zähne.
Grüße Friebo
 
Ganz schön lang dieses Thema, aber eine Frage hab ich.
Momentan fahre ich 42/17. Laut Tabelle bei Rohloff wäre 38/13 fast exakt gleich. Ist dem so und kann ich einfach Blatt und Ritzel einbauen ( abgesehen von Kettenlänge und Montageleistung).?
Der Grund ist natürlich Bodenfreiheit und die meisten Bashgards mit Kettenführung gehen bis max.40 Zähne.
Grüße Friebo


Klar kannst du problemlos machen, ich selber fahre 34/13 und kann das nur empfehlen...
 
Ganz schön lang dieses Thema, aber eine Frage hab ich.
Momentan fahre ich 42/17. Laut Tabelle bei Rohloff wäre 38/13 fast exakt gleich. Ist dem so und kann ich einfach Blatt und Ritzel einbauen ( abgesehen von Kettenlänge und Montageleistung).?
Der Grund ist natürlich Bodenfreiheit und die meisten Bashgards mit Kettenführung gehen bis max.40 Zähne.
Grüße Friebo
42/17=2.47
38/13=2,92

Du meinst 38/15 nehme ich an.

Egal, du kannst auf jeden Fall beides fahren.
 
(Unabhängig davon) Das 13er Ritzel ist halt kein Wenderitzel …

Abgesehen davon: <klug5cheißermodus>Es heißt „Widerstand“ – nicht „Wiederstand“.</klug5cheißermodus>

:-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Grund ist natürlich Bodenfreiheit und die meisten Bashgards mit Kettenführung gehen bis max.40 Zähne.
Grüße Friebo

Deswegen fahr ich auch 36/15, Kurbel ist ne Truvativ Hussefelt 1.1 DH mit Rockring (selber so zusammengeschraubt). Aber ich muss ja auch meine knapp 90kg den Berg raufwuchten, da kommt die kleine Übersetzung ganz gelegen... ;)





 
Zurück