antique
Mensch halt
- Registriert
- 17. Oktober 2007
- Reaktionspunkte
- 6
Aus meinem Pedersen Radl hab ich nach ewigem rumgemache wegen fehlerhafter Funktion das Rohlauf Laufrad ausgebaut und die Einheit zum Service von Rohloff geschickt.
Dort habe ich im Tausch eine nagelneue Nabe erhalten, genaue Fehlerquelle der alten Nabe wurde mir nicht weiter mitgeteilt. Pedersen Radl wird mit einem klassischen Laufrad wieder aktiviert - aber erst später.
Will nun die Nabe in ein Stadtradl verbauen und suche gerade noch einen passenden (gebrauchten) Rahmen dafür. Schlicht, leicht und unauffällig.
Und gleichgültig ob 26, 28 oder 29 Zoll Räder.
Was für ein Aufbau mit Rohloffnabe ist empfehlenswert? Wie gehabt eine Mavic Felge verwenden und dann entsprechend aufbauen lassen? Oder gibts für Rohloffnaben bestimmte Empfehlungen die beachtet werden wollen?
Ziel ist es ein Sorglos Radl zu haben das ich auch an Menschen verleihen kann die nur ganz selten mit einem Fahrrad unterwegs sind. Sprich mehr oder minder "narrensicherer" Aufbau.
Oder ist so ein Plan ohne Fortune weil die Rohloff Naben alle naselang defekt sind?
(Alte Nabe wurde knapp 350 bis 400km bewegt und hat ständig mit Ausfällen für Verdruss gesorgt)
Bisherige Erfahrung mit Rohloff Naben ist nicht gut, vor Jahren die Nabe erworben, erstmal drei Jahre unbeachtet gelagert und dann ins Pedersenradl verbaut. Mit Ergebnis das ständige Mahlgeräusche und Nicht-schaltbarkeit neben Oelverlust für Ärger gesorgt haben. Rad stand die letzten Jahre unbeachtet in der Ecke - nur wegen der Nabe
Was machen?
Dort habe ich im Tausch eine nagelneue Nabe erhalten, genaue Fehlerquelle der alten Nabe wurde mir nicht weiter mitgeteilt. Pedersen Radl wird mit einem klassischen Laufrad wieder aktiviert - aber erst später.
Will nun die Nabe in ein Stadtradl verbauen und suche gerade noch einen passenden (gebrauchten) Rahmen dafür. Schlicht, leicht und unauffällig.
Und gleichgültig ob 26, 28 oder 29 Zoll Räder.
Was für ein Aufbau mit Rohloffnabe ist empfehlenswert? Wie gehabt eine Mavic Felge verwenden und dann entsprechend aufbauen lassen? Oder gibts für Rohloffnaben bestimmte Empfehlungen die beachtet werden wollen?
Ziel ist es ein Sorglos Radl zu haben das ich auch an Menschen verleihen kann die nur ganz selten mit einem Fahrrad unterwegs sind. Sprich mehr oder minder "narrensicherer" Aufbau.
Oder ist so ein Plan ohne Fortune weil die Rohloff Naben alle naselang defekt sind?
(Alte Nabe wurde knapp 350 bis 400km bewegt und hat ständig mit Ausfällen für Verdruss gesorgt)
Bisherige Erfahrung mit Rohloff Naben ist nicht gut, vor Jahren die Nabe erworben, erstmal drei Jahre unbeachtet gelagert und dann ins Pedersenradl verbaut. Mit Ergebnis das ständige Mahlgeräusche und Nicht-schaltbarkeit neben Oelverlust für Ärger gesorgt haben. Rad stand die letzten Jahre unbeachtet in der Ecke - nur wegen der Nabe

Was machen?