Rohloff Nabe neu verbauen

antique

Mensch halt
Registriert
17. Oktober 2007
Reaktionspunkte
6
Aus meinem Pedersen Radl hab ich nach ewigem rumgemache wegen fehlerhafter Funktion das Rohlauf Laufrad ausgebaut und die Einheit zum Service von Rohloff geschickt.

Dort habe ich im Tausch eine nagelneue Nabe erhalten, genaue Fehlerquelle der alten Nabe wurde mir nicht weiter mitgeteilt. Pedersen Radl wird mit einem klassischen Laufrad wieder aktiviert - aber erst später.

Will nun die Nabe in ein Stadtradl verbauen und suche gerade noch einen passenden (gebrauchten) Rahmen dafür. Schlicht, leicht und unauffällig.
Und gleichgültig ob 26, 28 oder 29 Zoll Räder.

Was für ein Aufbau mit Rohloffnabe ist empfehlenswert? Wie gehabt eine Mavic Felge verwenden und dann entsprechend aufbauen lassen? Oder gibts für Rohloffnaben bestimmte Empfehlungen die beachtet werden wollen?

Ziel ist es ein Sorglos Radl zu haben das ich auch an Menschen verleihen kann die nur ganz selten mit einem Fahrrad unterwegs sind. Sprich mehr oder minder "narrensicherer" Aufbau.

Oder ist so ein Plan ohne Fortune weil die Rohloff Naben alle naselang defekt sind?
(Alte Nabe wurde knapp 350 bis 400km bewegt und hat ständig mit Ausfällen für Verdruss gesorgt)

Bisherige Erfahrung mit Rohloff Naben ist nicht gut, vor Jahren die Nabe erworben, erstmal drei Jahre unbeachtet gelagert und dann ins Pedersenradl verbaut. Mit Ergebnis das ständige Mahlgeräusche und Nicht-schaltbarkeit neben Oelverlust für Ärger gesorgt haben. Rad stand die letzten Jahre unbeachtet in der Ecke - nur wegen der Nabe :eek:

Was machen?
 
erste Entscheidung:Felgen-oder Scheibenbremse


Es gibt diverse Rohloff-Rahmen, von preiswert bis sehr teuer, aus Stahl und Titan und Alu, Hardtails und Fullies, auch Carbonrahmen gibt es.
Ich nehme an, Du hattest eine Montagsnabe, denn die überwiegenden Berichte zeugen von sehr guter Haltbarkeit und Pflegearmut. Ich will jetzt nicht eine erneute Diskussion pro/contra Rohloff einläuten, nur soviel--für Leute, die wenig und selten fahren, ist ein Leihrad mit Rohloff recht gut geeignet. Man schaltet mir mit einem Schaltgriff, man muß keine Schaltung einstellen, über Dreckresistenz muß man nicht viele Worte verlieren.
In einem wie bei Dir geartetem Falle nähme ich:
einen Stahlrahmen in der Art eines Rotor Flex oder Rotor Panik
dazu HS33-Bremsen
eine recht unspektakuläre Federgabel
Laufräder mit Mavic-Felgen (DT Comp o.ä.)
robuste und unspektakuläre Anbauteile.
Mit der Rohli kann man robuste Räder aufbauen, die allerdings nicht zwingend besonders leicht sein dürften.....
 
Oder ist so ein Plan ohne Fortune weil die Rohloff Naben alle naselang defekt sind?
(Alte Nabe wurde knapp 350 bis 400km bewegt und hat ständig mit Ausfällen für Verdruss gesorgt)

Speedhubs alle naselang kaputt, der war gut :lol: Du scheinst jemand zu sein, der Probleme hat, die andere nicht haben. Welche Ausfälle hattest du denn?

Es gibt von Rigida die Andras für extra große Flansche, die haben Bremsflanken und sind eher Schwerbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgebaut wird wohl eher mit HS 33 Bremsen - obwohl mit von Rohloff versichert wurde das eine Verbaumöglichkeit mit Scheibenbremsen besteht.

Defekt war an der Nabe die Geräuschentwicklung und teilweise Unmöglichkeit schalten zu können - wobei ich nicht sagen kann ob das eine falsche Montage oder fehlerhafte Bedienung ursächlich war.
Bei mir stand das Radl seit 2003 mehr oder minder nur herum, längste Strecke waren mal 35km am Stück - und danach fingen die Oelkleckereien an.

Nabe ist ohne Gewese anstandslos von Rohloff umgetauscht worden, die neue Nabe ist nagelneu und mit einem Schreiben das die Naben betriebsintern überprüft worden ist ausgeliefert worden.
Habe die Nabe zusammen mit dem Pedersen Radl von einem Sporthandelsvertreter als "Vorführmodell" gekauft. Was der Vorbesitzer mit dem Teil gemacht ist mir nicht bekannt. Er hat beim Kauf gesagt das es sich um ein Vorführradl handeln würde und die Laufleistung maximal in Messehallen zustande gekommen ist.
Pedersen Radl ist immer noch gut und schön - ich bin ganz begeistert von dem Teil. :daumen:

Rahmen kann auch gern aus Stahl sein und bei Bedarf und Möglichkeit angefertigt werden. Will ein Sorglos Radl haben das für Feriengäste oder Freunde ohne Probleme nutzbar ist. Und es gibt noch immer Menschen die selbst mit einem Torpeda Dreigang Sachs Radl total überfordert sind :eek:

Gesamtetat vom Radl soll nicht über 1600 Euro liegen - Nabe und verschiedene Kleinigkeiten (XTR Kurbelsatz einfach, Vorbau, Lenker, Vorderradnabe (CK) usw.) sind bereits vorhanden und müssen nur verwendet werden.
 
Die Eigenheiten einer Speedhub sollte man kennen. Geräuschentwicklung in einigen Gängen ist normal, auch manchmal ein etwas hakeliges Schalten. Bei den frühen Speedhubs hatte man beim Schalten vom 7. in den 8. Gang öfters kurz den 14. drin (so ein Modell hab ich auch). Das wurde aber in späteren "Evolutionsstufen" der Speedhub abgemildert. Genaueres über die einzelnen Veränderungen gibt es irgendwo auf der Rohloff-Webseite (da).

Man lernt aber mit der Zeit, eine Speedhub zu bedienen. Bei mir hakelt es nur noch seltenst. An die mahlenden Geräusche gewöhnt man sich. Meine einzigen größeren "Defekte" in über 10 Jahren Speedhub waren ein gerissener Schaltzug an der Nabe und eine siffende Dichtung, die anstandslos für lau getauscht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bereits geschrieben: es kann sich durchaus um einen Fehler bei der Bedienung handeln.

Immer wieder hakte es so gewaltig das ich gar keinen Gangwechsel durchführen konnte - habe dann den Schaltgriff erneuert und das Radl wieder zu einem Spezialbetrieb in Rosenheim verbracht. Nach Service war für einige Zeit wieder alles okay - abgestellt und ein halbes Jahr später begann die gleiche Geschichte wie vor dem Service....
Einfach nicht in Griff bekommen und ich war vor wenigen Tagen dabei mal meine Bestände zu sortieren und in eine neue Halle zu verbringen - dabei sind zig Sachen die nix mehr sind in den Mistkübel gewandert. Pedersen Radl stand kurz davor das selbe Schicksal zu erleiden - hab dann das HR ausgebaut und Nabe zu Rohloff geschickt.

Denke mir so ein "narrensicheres" Radl ist für Gäste, Freunde und Menschen die nur wenig mit Fahrrädern am Hut haben eine gute Möglichkeit Touren zu machen können.

Werde mich jetzt durch das Webseiten Angebot durchlesen und dann mal ne Bestellung aufgeben.
 
Schau mal bei Müsing nach dem Pro Rohloff Rahmen. Recht günstig und stabiel sowie wertig verarbeitet.
 
bei HS 33 gibt es kaum Ärger. Solltest Du aber Scheibenbremsen verbauen, so benötigt die Rohloff dazu einen Gehäusedeckel, der die Scheibenbremsaufnahme hat, ein eventuell notwendiger Umbau geschieht nur bei Rohloff im Werk.
 
Bis jetzt hab ich noch keinen Rahmen gefunden - selbst gebraucht wird nur ganz wenig angeboten.

Und die Lieferzeit für einen neuen Rahmen ist recht lange :eek: lege jetzt mal die Rohloff ins Regal und warte auf eine günstige Gelegenheit einen dafür geeigneten Rahmen zu ergattern.

Nicolai Rahmen für ein Leihradl ist mir dann doch ein wenig zu "aufwändig" und schlicht zu teuer. Auch da brauchts aber fast 3 Monate bis ein Rahmen da ist - die Nabe frisst nix und belegt nur wenig Lagerplatz - liegt halt ne Weile rum.

Felgen hab ich jetzt von Velo City und von Mavic rein vorsorglich gekauft, beide Sätze für Felgenbremsen. Glaub das Thema Scheibenbremsen lasse ich erstmal aussen vor - bei zwei anderen Rädern habe ich damit massive Probleme und beide Räder sind schon eine (gefühlte) Ewigkeit im Aufbau. Noch so ne Baustelle will ich nicht haben.
 
Zurück