Original geschrieben von bernd e
Zum Thema Tretwiederstand, kann ich nur empfehlen auf www.rohloff.de das pdf über den Wirkungsgrad zu lesen. Und wer den Sachverstand hat, um den Text und die Diagramme zu verstehen, wird feststellen, daß der angeblich größere Wiederstand nur Einbildung ist.
Wer interesse hat und das pdf nicht findet, dem kann ich es auch mailen.
Gruß
Hallo,
Ich habe keine Rohloff-Schaltung, hatte früher (vor >10 Jahren)aber die 3-Gang Torpedo-Schaltung , die im Prinzip dasselbe ist und war auch davon überzeugt (Schalten im Stand Wartung etc.)
Lediglich bergauf hatte ich manchmal den Eindruck im 2. Gang (1:1) besser voran zu kommen als im Ersten (untersetzt) weil da die Reibung des Planetentriebs deutlich zu spüren war.
Der Grund dafür ist auch klar: ein Zahnradgetriebe dieser Größenordnung ist für solch eine geringe Einsatzdrehzahl eigentlich nicht darstellbar.
Zahnräder brauchen für einen optimalen Lauf einen exakten Achsabstand, der bei den verwendeten Zahnradgrößen allein durch das für die Gleitlagerung erforderliche Lagerspiel nicht darzustellen bzw. zu bezahlen ist .
Das wird zusätzlich verschlechtert durch die Elastizität der ewichtsoptimierten Bauteile.
Ferner glaube ich nicht, dass die Zahnradqualität (Material,Bearbeitungsgenauigkeit, Oberflächenrauhigkeit etc.) dem entspricht, was erforderlich wäre. Wenn ja, dann wäre solch eine Nabe unbezahlbar (jenseits der 5.000,- )
Als Vergleich: ein PKW-Getriebe kostet trotz weniger Zahnräder, die zudem größer und damit leichter zu bearbeiten sind und Stückzahlen von ca. 500.000/jahr haben mindestens 1500.
Der Wirkungsgradvergleich der Fa. Rohloff bestätigt dies übrigens:
Je stärker untersetzt die Rohlof läuft (niedrige Drehzahl, hohe Kraft) desto schlechter ist der Wirkungsgrad. Der einzige Punkt wo sie besser ist als eine (schlecht ausgesuchte) Kettenschaltung ist der, wo sie (vermutlich) direkt antreibt.
Das starke Schwanken im Wirkungsgraddiagram ist auf güntige bzw. ungünstige Kombinationen der drei Planetenradsätze zurückzuführen.
Den Wirkungsgradunterschied kann man aber etwas ausgleichen, indem man die Kette wie beim Hollandrad voll kapselt (Geschmacksache) dadurch werden Einflüsse durch Verschmutzung und z.B. verklebtes Kettenfett reduziert. Bergauf allerdings ist auch der Einfluss einer schwer laufenden Kette nicht so groß.
Kurzum: die Rohloffist mehr was für Schnell- und Vielfahrer.
Gruß
Raymund