Rohloff........UND !?!?!?!?

Rohloff ist eben eher ein High-End Produkt, daher ist der Vergleich mit XTR durchaus angemessen. Es ist vollkommen klar das man mit LX und Deore Teilen viel billiger fährt(zumindest bis zu einer sehr sehr hohen Km-Leistung).

So betrachtet braucht keiner Cannondale Scott Specialized..... . Taiwan-Rahmen, Suntour-Gabel, Deore, Rigida usw.. Spricht nichts dagegen.
 
Meine Speedhub hat mir jetzt einen unvergleichlichen Alpencross spendiert. Meine Güte, es ist ein geiles Gefühl, ein Bike zu haben, an das ich sofort meine Gepäcktaschen hänge und rumm um die Welt radeln kann... Es ist noch kein Fall bekannt, das die Speedhub ihren Dienst versagt, aber alle lauern drauf!!! Neider gibt es überall. Wäre die Cola-Dose kaputt gegangen, ab ins Begleitfahrzeug und mit Ersatzrad weiter. Aber nach der Regenabfahrt vom Jaufenpass hatten sich drei Kollegen die vorderen Scheibenbremsbeläge runtergebremst, nicht auszudenken, wenn unser Guide und die Leute nicht so aufmerksam mit ihrer Technik umgegangen wären!
Nochwas zum Thema Zielpublikum: Ich habe es mit der Kohle nicht so dicke, komme aber über die Runden. Es wäre mir nie in den Sinn gekommen, das gleiche Geld wie für die Speedhub in eine XTR zu investieren.
 
[QUOTE
EDIT: Als Münchner fahren wir MTB in den Bergen der Alpen. Hier herrrschen ggf. generell etwas andere Gesetzmässigkeiten[/QUOTE]

Als "Dikkerischer" fahren wir in München Crossrad. Da ist es leider topfeben, bis man da zu etwas Höhenunterschied kommt ist man mind. 30-40km unterwegs. Ausser im Isartal kann man da eigtl. nur im Iasartal und noch im Isartal MTB fahren. Mit dem Crosser grenzwertig, war aber ganz schön.
 
jam123 schrieb:
Sag mal für was brauchst du XTR ? Ich find' das schon ein komischer Vergleich - da ja das Zielpublikum nicht annähernd das gleiche ist.

Man müsste eher LX mit der Rohloff vergleichen und da sieht's mal bez. den Kosten seitens der Rohloff nicht so glänzend aus.Ich behaupte sogar dass die meisten Hobby-MTBler mit nem Deore/LX Mix sehr gut über die Runden kommen.

Wenn man bedenkt wieviele Deore/LX Kettenblätter/Kassetten/Ketten man für 1000+€ durchnudeln kann ! Fazit : Die Rohloff muss billiger werden oder die Shimano/SRAM Naben müssen noch nen Zacken zulegen. Dann denke ich sind die Naben für den Hobby MTBler interessant.


Die XTR brauche ich mit Sicherheit nicht, zumal ich nichtmal Rennen damit fahre. Da ich sie aber zum Preis eine LX Gruppe bekommen habe- und das neu (952er)- konnte ich nicht wiederstehen.
Für den regulären Preis hätte ich sie mir auch niemals gekauft bzw. kaufen können.
Bezüglich des Gruppenvergleichs liege ich denke ich gar nicht so falsch- bestimmt steigen mehr XT und XTR Fahrer auf Rohloff um, als LX. Klar ist das irgendwo ein Vorurteil- glaube aber, dass tendenziell vielfahrer mind. LX oder XT fahren und sich auf Dauer nicht mit Deore zufrieden geben.
Klar hat man immer noch Mehrkosten von ca. 300€ (für vernünftige Bremsen und Kurbeln) ggü. einer XTR, aber wenn man sich mit einer gebrauchten Rohloff zufrieden gibt, sieht das ganz anders aus. Ich habe meine DB Version z.B. für 350€ bekommen- und soviel wäre sie mir jederzeit wieder wert!
 
Also ich kapier euch nicht ganz ...

XTR :
Profifahrer :
Marathon : benutzen diese Teile nicht bis zum totalen Verschleiss, d.h. diese Vergleiche bez. Preis/Verschleiss macht keinen Sinn
DH : noch nie gehört dass jemand XTR benutzt
Hobbist : hab ich nie kapiert warum man als Hobbist XTR kauft - ein bisschen Bauchspeck weg und XT/LX ist gleichauf bez. Gewicht, beim Schaltkomfort bemerkt man als Normalo sowieso nicht

Rohloff :
Profifahrer :
Marathon : bezweifle ob solche wie der Sauser sein Bike, wo er jedes Miligramm abwägt, mit so ner Büchse beladen will
DH : macht Sinn
Hobbist : für Long-Distance-Fahrer, also wenn man annimmt dass die Nabe 100'000km hält, dann wird sie bei ca. 5'000km/Jahr etwa 20 Jahre halten. Sorry bis dann gibt es sicher bessere und günstigere Produkte.

Egal ob die Büchse nun ein High-End Proukt oder besonders teuer ist - der Vergleich zu der XTR Baugruppe ist einfach Stumpfsinn. Mal ehrlich keiner vergleicht einen 40T Laster mit nem Lambo bloss weil beide gleich viel Sprit verbrauchen ?!
 
Und eben auf lange Haltbarkeit ausgelegt sind? Lager, Dichtungen, Verschleiss, Wartungsarmut.

Was willst du mit einem Specialized Enduro? Profi oder was? Such dir einen billigen Rahmen aus Taiwan. Der tuts doch auch.
 
schnellejugend schrieb:
Und eben auf lange Haltbarkeit ausgelegt sind? Lager, Dichtungen, Verschleiss, Wartungsarmut.

Was willst du mit einem Specialized Enduro? Profi oder was? Such dir einen billigen Rahmen aus Taiwan. Der tuts doch auch.

Ein bisschen neidisch ... :lol:

Hehe ... der Rahmen bzw Velo aus Taiwan wurde mir geklaut ... :) ... Hatte eben an diesem Rahmen ein paar XTR Komponenten - also ich weiss wovon ich labbere.

Und von wegen billig -> Stiffee von Rose ist ausgezeichnet und hat super Preis/Leistungsverhältnis. Leider (?) geht an dem Teil keine Rohloff dran - wegen Ausfallende.
 
Ich habe meine Fullies alle verkauft, nein.

XTR ist eben kein reines Profizeug. Es ist eben nicht nur leicht sondern auch gut gedichtet, Edelstahllager, erstklassiges Material. Deswegen wartungsarm und langlebig, deswegen Vergleich mit Rohloff.

Ob das irgendwer braucht oder nicht muss jeder selbst wissen. Ich brauche es nicht und habs trotzdem. Genauso wie du 2 Fullys inkl. einem Enduro(das mir gut gefällt, ich würds auch nehmen).
 
Danimal schrieb:
Im Gegenteil: Ich habe mir die Speedhub zugelegt, weil ich das ständige Ketten/Kassetten/Kettenblätter-Tauschen, Chainsucks, zugesiffte Schaltung etc. nicht mehr haben wollte.

... und mit der Speedhub habe ich das definitiv nicht mehr!
hier kann ich übrigens nur zustimmen, auch das war für mich einer der gründe, bei meinem alltagsrad von shimano XT auf rohloff umzusteigen. die kettenschaltungen heben keine 2 winter, bzw. im zweiten winter macht das fahren absolut keinen spaß mehr.

bin jetzt nen halben winter (4Mm) mit der ersten rohloff, der erste richtige winter wird erst noch kommen. im stadtverkehr, wo ich recht aggressiv und responsiv fahre, kommt die kettenschaltung wegen der schaltgeschwindigkeit nicht hinterher. aber ich *glaube*, für pflegeleichten dauereinsatz bei jedem wetter liege ich mit der fetten dose ganz gut.
 
Hallo jam123, nimms doch nicht so kategorisch! Ich schwinge mich gleich aufs Bike und genieße es einfach, mit der Speedhub zu schalten! Bin ich in zwanzig Jahren überhaupt noch am leben? Muß ich mir ein Rennen oder einen Marathon antun? Oder mit Frischknecht vergleichen? Am Montagmorgen stehe ich wieder an der Maschine, da möchte ich dann sagen: Geile Tour am Wochenende! Und genau dazu trägt meine Rohloff einen großen Teil bei!
 
sterniwaf schrieb:
Hallo jam123, nimms doch nicht so kategorisch! Ich schwinge mich gleich aufs Bike und genieße es einfach, mit der Speedhub zu schalten! Bin ich in zwanzig Jahren überhaupt noch am leben? Muß ich mir ein Rennen oder einen Marathon antun? Oder mit Frischknecht vergleichen? Am Montagmorgen stehe ich wieder an der Maschine, da möchte ich dann sagen: Geile Tour am Wochenende! Und genau dazu trägt meine Rohloff einen großen Teil bei!

Klar - deine Argumente gefallen mir. Ich wollte nur sagen, dass ich Mühe mit den diversen "spitzfindigen" Vergleichen hab warum man ne Rohloff zutun soll oder nicht.

>> Ich schwinge mich gleich aufs Bike und genieße es einfach, mit der Speedhub zu schalten!

Tja bin in der Bude und schwing die Tastatur ... wär schönes Wetter für ne kleine Tour ... seufzg.
 
Um nochmal zum Thema zurück zu kommen
macht es sinn eine 8 oder 9 Gang Nabenschaltung mit Umwerfer zu kombinieren? Wenn ja welche Nabe? Wie teuer sind die Naben von Sram oder Shimano? Ich fahre Tour mit viel dh und bin es Satt mir ständig neue Schaltaugen zu kaufen. Hab leider kein Geld für Rohloff
 
FuzzyLogic schrieb:
Das ist ein Problem, dass man bei einer Kettenschaltung nicht hat, da kann man im kleinsten Bikeladen an der Ecke noch jedes eventuell kaputte Teil bekommen und problemlos selbst tauschen.
So wie hier.

Zur Rohloff: nachteilig finde ich die großen Gangsprünge. Die gleichmäßige Abstufung mag zwar technisch interessant sein, ich halte sie aber für nicht praxisgerecht.

Gruß

Maxim
 
Wahrscheinlich ist der grösste Nachteil einer Rohloff das sie weniger Flexibel als eine Kettenschaltung ist.
Andere Gangsprünge sind nicht möglich, der eine wünscht grösseres Spektum, mehr Gänge, der andere weniger Gänge bei weniger Gewicht.
Sind Sachen die mit einer Kettenschaltung leicht zu verwirklichen sind. Und flexibel bei Bedarf zu wechseln sind. Mit dem Schalthebel ist man auch weniger eingeschränkt.

Ich komme mit den Gangsprüngen gut zurecht, für mich 2 Gänge weniger, dafür leichter, Schaltsprung von 8 auf 7 verbessern.
 
hallo,

ich fahre jetzt seit 2 jahren rohloff. wollte es nicht mehr missen.
neben verschiedenen genannten vorteilen, die für mich überwiegen, war für mich die "idee" ausschlaggebend.
ich fand es einfach faszinierend, dass eine kleine hessische firma shimano und sachs gezeigt hat, wie man konstruiert. und es funktioniert auch noch - und das besser als die konkurrenz. sachs ist ja wohl auch wegen der speedhub geschichte... finde ich einfach beeindruckend.
war für mich irgendwie auch kaufentscheidend...obwohl ich damals lange sparen musste.

davon mal abgesehen: meine speedhub war auch noch nicht eingeschickt, noch kein ölwechsel, zugwechsel nur weil der rahmen gewechselt wurde und natürlich noch erstes rizzl - noch nicht gewendet.

mein fazit: ich finde die vorteile überwiegen; wäre die nabe jedoch von einem japanischen großkonzern, wäre mir die entscheidung für die nabe sicherlich schwerer gefallen bzw. hätte sie vermutlich gar nicht getroffen...


axel
 
Wenn man sich mal zu der Investition in eine Rohloff-Nabe durchgerungen hat fragt man sich: Warum hab ich das nicht früher gemacht.

Nach einem Jahr und ca. 3800 km kann ich 12 Gründe nennen warum ich ein glücklicher Rohloffer bin.

-Keine versiffte Kassetten, Umwerfer, Schaltwerke mehr reinigen.
-Die Kurbel hat nur ein Kettenblatt und lässt sich leichter reinigen.
-Die Optik ist viel aufgeräumter. Siehe Foddos.
-Wenn man an der Ampel steht kann man einfach runterschalten.
-Nur ein Schaltgriff, man muss nicht nachdenken, einfach schalten.
-Kein Schaltauge das abreissen kann.
-Kein Schaltwerk das verbiegen kann.
-Kein Schaltung nachjustieren.
-Die Schaltung funktioniert bei jedem Wetter.
-Die Übersetzung kann durch wechseln eines Kettenblattes geändert werden.
-Keine schräg laufende Kette.
-Man besitzt ein Stück echter deutscher Ingenieurs- und Maschinenbau-Kunst.
 
maximgold schrieb:
So wie hier.

Zur Rohloff: nachteilig finde ich die großen Gangsprünge. Die gleichmäßige Abstufung mag zwar technisch interessant sein, ich halte sie aber für nicht praxisgerecht.

Gruß

Maxim

KLeinere Gangsprünge hat man nur bei einer Rennradkassette- bei einer 12-32 oder 11-34 gar sind die größer! Ist zumindest mein Gefühl- darum fahre ich auch am MTB eine Rennradkassette- und man kanns bestimmt auch rechnerisch nachprüfen.
 
maximgold schrieb:
Zur Rohloff: nachteilig finde ich die großen Gangsprünge. Die gleichmäßige Abstufung mag zwar technisch interessant sein, ich halte sie aber für nicht praxisgerecht.

... tja, die Gangabstufung ist natürlich so oder so Geschmackssache. Allerdings empfinde ich die Gangsprünge der Speedhub nicht als zu gross, jedenfalls nicht wesentlich anders als meine Kettenschaltungen.
Bislang habe ich immer den "richtigen" Gang gefunden, mit dem ich rund durchtreten konnte.

Happy trails,
Dan
 
v-max schrieb:
KLeinere Gangsprünge hat man nur bei einer Rennradkassette- bei einer 12-32 oder 11-34 gar sind die größer! Ist zumindest mein Gefühl- darum fahre ich auch am MTB eine Rennradkassette- und man kanns bestimmt auch rechnerisch nachprüfen.
Am Bike hatte ich vorher 11-28. Im Prinzip habe ich je Kettenblatt drei bis vier Ritzel benutzt. Dazwischen gab's natürlich größere Sprünge. Aber ich hatte immer drei bis vier enger abgestufte Gänge für berghoch (kleines KB), flach (mittleres KB) und bergrunter (großes KB).

Sind die Gangsprünge übrigens nicht auch von der verwendeten Primärübersetzung und dem Abrollumfang der Reifen abhängig? D.h. je kleiner die Entfaltung ist, um so kleiner sind natürlich auch die Gangsprünge.

Gruß

Maxim
 
Eine progressive Abstufung der Gänge wäre schon schön - also größere Sprünge in den leichten Gängen und kleiner werdende Sprünge in den schweren Gängen. Aber das ist technisch leider nicht möglich.

Alles in allem bin ich auch seit gut 4 1/2 Jahren glücklicher Speedhubber. Eine abgespeckte Version mit weniger Gängen und auch weniger Bandbreite würde mir aber auch gefallen.
 
J-CooP schrieb:
Eine abgespeckte Version ... würde mir aber auch gefallen.
Wie schon oben geschrieben: Rohloff arbeitet an einer "light" Version, die vom Gewicht her auf dem Niveau einer kompletten XT-Schaltung liegen wird. Dauert noch ca. zwei Jahre.
 
Zurück