Rose Backroad

Das Schaltwerk ist das von dir genannte. Mit der Bandbreite der Kasette bin ich auch zufrieden, wenngleich ich annehme, dass das Schaltwerk auch 46 an der Kasette packen würde. Ich spreche am vom Kettenblatt welches an der Kurbel montiert ist…
Sorry, falsch gelesen und Kettenblatt mit Kassette verwechselt... Wahrscheinlich hatte ich einfach nur gehofft dass es tatsächlich eine einfache Lösung gibt hinten auf ein größeres Ritzel zu wechseln. Bin bald in den Alpen unterwegs mit Gepäck und das wird mit meinen aktuell minimal 40/42 echt hart.
 
Bin bald in den Alpen unterwegs mit Gepäck und das wird mit meinen aktuell minimal 40/42
..ne echte Challenge, aber mMn auch als Tier kein Spaß.
Mir's das im Schwarzwald ohne Gepäck schon zu lang, was man sich aber natürlich beides vorher hätte überlegen können.

An einfachen, schnell verfügbaren Lösungen ohne off label use bleibt dir eigentlich nur ein 38er KB, ohne allzu viel zu gewinnen.

Ansonsten würde ich die 11-46 testen, das funzt ja scheinbar idR und ist nicht viel verloren, wenn nicht.
Und/oder doch KB <38, Standard LK lässt sich laut Usern hier montieren, und auf der Abfahrt die Schwerkraft pur genießen.

Bestelle das Garbaruk-Kit, aber das hat halt ca. 2 Monate Lieferzeit, was einem momentan richtig schnell erscheint, wenn man nicht demnächst in die Alpen will.
 
Sorry, falsch gelesen und Kettenblatt mit Kassette verwechselt... Wahrscheinlich hatte ich einfach nur gehofft dass es tatsächlich eine einfache Lösung gibt hinten auf ein größeres Ritzel zu wechseln. Bin bald in den Alpen unterwegs mit Gepäck und das wird mit meinen aktuell minimal 40/42 echt hart.

Habe auch dieses Setup und wohne in Alpennähe. Nachdem was ich bisher so gelesen habe, sollte ein Wolftooth Kettenblatt mit 36 oder 38 und ggf. eine 11-46 Kassette (z.B. CS-M8000) von Shimano selbst, möglich sein und dann schon deutlich mehr Spielraum bieten. Spiele selbst mit dem Gedanken, aber habe es bisher nicht umgesetzt. Denke ich würde in jedem Fall erstmal mit einem kleineren Kettenblatt starten und dann nur bei Bedarf die Kassette auch noch upgraden.
 
..ne echte Challenge, aber mMn auch als Tier kein Spaß.
Mir's das im Schwarzwald ohne Gepäck schon zu lang, was man sich aber natürlich beides vorher hätte überlegen können.
Ich bin tatsächlich auch ab kommender Woche im Schwarzwald und werde meine aktuelle Kombination dort mal an ein paar richtigen Anstiegen (z.B. Kandel) testen. Vielleicht dann auch direkt mal mit Gepäck simulieren. Im Notfall wenn es dann später in den Alpen/Dolomiten tatsächlich mal zu steil wird, dann muss ich wohl einfach schieben...
 
Diese kleinen Plastikabdeckungen für die Gewinde am Oberrohr und an den Gabelseiten sind echt ein Witz. Gehen die „Dübel“ an der Gabel noch problemlos raus, sitzen die beiden am Oberrohr meines AL so fest, dass mir die Kopfe der Dinger abgerissen sind und ich nun mit Klammer und Pinzette versuche sie heraus zupopeln ohne den Lack zu beschädigen. Da hätte Rose gerne direkt Schrauben einsetzen dürfen, verstehe ich echt nicht.

B49A8FD0-EACC-49B3-8F04-2B865DC4AF73.jpeg
 
Fährst du die Ketten im Wechsel? Also wenn die bei 1000-1200km nicht ganz durch sind, würd' ich's so machen um den Antrieb dann zu fahren, bis alles 'fertig' ist.
 
Ich wechsle die Ketten damit eben nicht der ganze Antrieb fertig ist. Lieber 30€ für die Kette als noch Zahnräder wechseln zu müssen.
 
What :confused: ok, dann sollte ich wohl weiterhin 3 Ketten im Wechsel fahren bei 11fach Gravel.
Mtb/fatbike hält ne 9fach Kette im Wechselbetrieb bei Wind u Wetter deutlich länger bei mir. Und ich bin waschfaul.
Sorry für OT.
 
Hallo zusammen,

hat jemand schon Erfahrungen gemacht, ob man das Carbon Backroad problemlos in einen Rollentrainer (Kickr Core) einspannen kann? Generell gehen die Meinungen ja auseinander, wenn es darum geht, Carbonrahmen auf Rollentrainern zu nutzen.

Danke für eure Hilfe!

VG
 
Hallo zusammen,

hat jemand schon Erfahrungen gemacht, ob man das Carbon Backroad problemlos in einen Rollentrainer (Kickr Core) einspannen kann? Generell gehen die Meinungen ja auseinander, wenn es darum geht, Carbonrahmen auf Rollentrainern zu nutzen.

Danke für eure Hilfe!

VG
Ich habe es den ganzen Winter in einem Wahoo Kickr verwendet - ohne Probleme.
Davor war es auch schon in einem Elite Qubo - auch problemlos.
 
..ne echte Challenge, aber mMn auch als Tier kein Spaß.
Mir's das im Schwarzwald ohne Gepäck schon zu lang, was man sich aber natürlich beides vorher hätte überlegen können.
Bisschen hier im Schwarzwald mit der 1x11 (max. 40/42) gefahren und das geht schon, auch bei Rampen über 15%. Bin auch okay auf den Kandel gekommen. Mit Gepäck sieht es dann aber vielleicht anders aus. Probiere ich mal die Tage.
 
Hallo zusammen,

hat jemand schon Erfahrungen gemacht, ob man das Carbon Backroad problemlos in einen Rollentrainer (Kickr Core) einspannen kann? Generell gehen die Meinungen ja auseinander, wenn es darum geht, Carbonrahmen auf Rollentrainern zu nutzen.

Danke für eure Hilfe!

VG
Habe das Backroad 2020 Carbon letzten Winter auf dem Kickr Core verwendet. War eigentlich kein Problem, außer dass ich die Schaltung etwas anpassen musste (trotz Verwendung der identischen Kassette).
 
Hat keiner mal den regulären Service genutzt? :)

Ich wollte es nutzten, sollte aber 6 Wochen auf einen Termin warten. Das kollidierte mit meinem Sommerurlaub. Und die brauchen für einen kurzen Check, tatsächlich 2-3 Tage im Service.

Da hatte ich keine Lust drauf. Zu mal ich mein Fahrrad so wieso sehr gut selbst warte.
 
What :confused: ok, dann sollte ich wohl weiterhin 3 Ketten im Wechsel fahren bei 11fach Gravel.
Mtb/fatbike hält ne 9fach Kette im Wechselbetrieb bei Wind u Wetter deutlich länger bei mir. Und ich bin waschfaul.
Sorry für OT.

Ich habe 2500 runter und immer noch die erste Kette. (Nach Sichtung mit der Kettenmeßlehrer, sind weitere 2500 kein Problem)
 
Benutzt jemand mit seinem 2021er Backroad mit Rose Square Vorbau den Hammerhead Karoo 2?
Wenn ja, welche Halterung nutzt ihr? Die mitgelieferte Aerohalterung ist einige mm zu kurz, weil die Vorbau-Klemmung so weit vorsteht.
Die spezielle Rose Halterung kam heute an und hält auch bombenfest, sieht aber durch den großen Abstand des Karoo 2 total doof aus.

Irgendwas is ja immer.
 
Benutzt jemand mit seinem 2021er Backroad mit Rose Square Vorbau den Hammerhead Karoo 2?
Wenn ja, welche Halterung nutzt ihr? Die mitgelieferte Aerohalterung ist einige mm zu kurz, weil die Vorbau-Klemmung so weit vorsteht.
Die spezielle Rose Halterung kam heute an und hält auch bombenfest, sieht aber durch den großen Abstand des Karoo 2 total doof aus.

Irgendwas is ja immer.
Hält das über die Halterung mit dem Garmin Insert? Alles was ich bisher gesehen habe war total wackelig und musste dann über so einen extra Gummiring stabilisiert werden.
 
Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Rose Bike Service gemacht? Lohnt sich das, wenn man eh eine Möglichkeit in der eigenen Stadt hat oder soll man lieber direkt in einen anderen Fahrradladen? Auf der Website / Buchungsseite konnte ich keine Infos zu den initialen Begutachtungskoten finden.
 
Bisschen hier im Schwarzwald mit der 1x11 (max. 40/42) gefahren und das geht schon, auch bei Rampen über 15%. Bin auch okay auf den Kandel gekommen. Mit Gepäck sieht es dann aber vielleicht anders aus. Probiere ich mal die Tage.
Kandel kenn ich nich, das is Pfalz..

Wenn Du klar kommst, cool, aber sowas wie zB Teufelsmühle hoch ist mir die Kadenz viel zu niedrig bzw. auf Waldwegen Wiegetritt geht schon nicht mehr mangels Grip. Auf der Straße siehts natürlich anders aus, wenn man da fahren möchte.
Hab mir jetzt das Garbaruk Kit mit 11–50 Kassette, Käfig und Röllchen geordert, dafür kann es dann vorne auch bei mind. 40Z bleiben.
 
Zurück