Rose Backroad

194cm, 62er Rahmen. War mit original Vorbau für meinen Geschmack ein bisschen zu groß. Umgebaut auf einen Canecreek eeeSilk Vorbau aus direkt 2 Gründen. Kürzer und gefedert. Jetzt bin ich wirklich super zufrieden. Fahre 1x weil ich das so vom MTB kenne und ich würde es wegen der Einfachheit nie anders haben wollen.

Edit: Vorbau umbauen ist viel Arbeit. Wer nicht mind. Bremsleitungen kürzen und dann entlüften kann und sich da sicher fühlt sollte es machen lassen. Hab das schon gefühlt 100x gemacht. War für mich mit allen Nachjustagen, Lenker wickeln und Feinheiten am Ende 1,5 Stunden und 2 Bier Arbeit.
 
Ich glaube ja das richtig gute AL-Rahmen nicht viel schwerer sind, wer mal ein Cube Nuroad in der Hand hatte weiß was möglich ist (im Vgl. zu Rose & Canyon).

Der Rahmen ist ein vielfaches leichter als mein Grail AL, klingt auch komplett anders und eher wie Carbon wenn man gegen klopft.
 
Danke schonmal für die vielen Antworten. Zumindest bei der Größe scheine ich richtig zu liegen.
4. Hab dazu schon ein paar Mal etwas geschrieben. 1x = mehr Offroad, 2x = mehr Straße. Das spiegelt sich auch in anderen verbauten Komponenten wider. Guck mal hier 1 oder 2 Seiten zurück, da sollte das ausführlicher stehen.
Ich wusste bisher von unterschiedlichen Lenkern, aber durch deinen Post hab ich jetzt erst entdeckt, dass ja auch die Laufräder unterschiedlich sind. Vor allem die unterschiedlichen Maulweiten geben mir jetzt noch zu denken. Glaube ich hätte aktuell am liebsten 2x, mit den restlichen Komponenten vom 1x. :D
 
Hi zusammen,
ich beschäftige mich gerade mit dem Rose Backroad, da mein "1. Wahl Bike" (Canyon Grizl CF 7) einfach nicht verfügbar/bestellbar wird. Das Pendant von Rose wäre das GRX600 2by (was leider auch schon 8 Wochen Leiferzeit hat -.-).
Versuche gerade fleißig Infos aufzusaugen und ich habe auch hier etwas nachgelesen (natürlich nicht alle 170 Seiten), hätte aber noch ein paar Frage/Gedanken, die ich mit euch teilen will :)

1. Ganz allgemein zur Größe: Ich bin 1,88m mit SL 90/91cm. Laut Rose wäre ich damit gerade an der Grenze zwischen 59er und 62er Rahmen. Ich würde jetzt zum 59er tendieren. Hat jemand vergleichbare Werte und kann etwas zur Größe sagen. Notfalls müsste ich 2 Autostunden nach München zum Probesitzen in Kauf nehmen.

2. Rose verbaut ja einen Vorbau bei dem die Kabel voll integriert sind, was zwar schön stylisch ist, aber einen Tausch erschwert, zumal Rose den eigen Vorbau anscheinend auch in keiner anderen Größe anbietet. Wie aufwändig wäre so ein Tausch? Oder ist das sowieso etwas für die Fachwerkstatt, wenn man selbst eher unerfahren ist?

3. Zugegeben, ich habe noch nie Bikepacking gemacht und ist kurzfristig auch nicht auf meiner Bucket Liste, aber das Backroad soll ja dafür geignet sein. Mir scheinen nur die 110kg Maximalgewicht (89kg hier) insgesamt etwas knapp dafür zu sein? Ist der Rahmen der limitierende Faktor?

4. Ist jetzt mehr eine Glaubensfrage: 2by oder 1by
Bin nach wie vor etwas hin und hergerrissen. Bisher tendiere ich immer zur 2by, weil ich mir davon mehr Flexibilität zwischen Road und Graveleinsatz verspreche. Da ich aktuell auch Gravel Einsteiger wäre (ich fahre aktuell nur ein altes Fitnessbike mit 3by in der Stadt und auf festen Wegen mit leichtem Schotter), würden mir die kleineren Gangabstufungen vllt mehr taugen, um besser "mein Tempo" fahren zu können?
Allerdings hat die Einfachheit und vor allem die bessere Verfügbarkeit von 1by Varianten auch etwas. 1by scheint auch jedenfall mehr im Trend zu liegen.
1,85 m mit 90er Schrittlänge: 59er Rahmen. Passt sehr gut.

Vorbautausch. Hab das AL mit GRX600 und da irgendwann auf die GRX800 und schmaleren Lenker gewechselt. Leitungen gekürzt und entlüftet. War auch für jemanden der das noch nie gemacht hat kein Problem. Wenn man sich Zeit lässt und es in Ruhe macht.
Beim neuen CF hab ich die SRAM Force etap dran und auch da einen schmaleren Lenker verbaut, dazu kürzeren Vorbau. Fand das System von SRAM was entlüften angeht besser.
Vom Gewicht ist das CF knapp 1 kg leichter als das AL.
 
Hi zusammen,
ich beschäftige mich gerade mit dem Rose Backroad, da mein "1. Wahl Bike" (Canyon Grizl CF 7) einfach nicht verfügbar/bestellbar wird. Das Pendant von Rose wäre das GRX600 2by (was leider auch schon 8 Wochen Leiferzeit hat -.-).
Versuche gerade fleißig Infos aufzusaugen und ich habe auch hier etwas nachgelesen (natürlich nicht alle 170 Seiten), hätte aber noch ein paar Frage/Gedanken, die ich mit euch teilen will :)

1. Ganz allgemein zur Größe: Ich bin 1,88m mit SL 90/91cm. Laut Rose wäre ich damit gerade an der Grenze zwischen 59er und 62er Rahmen. Ich würde jetzt zum 59er tendieren. Hat jemand vergleichbare Werte und kann etwas zur Größe sagen. Notfalls müsste ich 2 Autostunden nach München zum Probesitzen in Kauf nehmen.

2. Rose verbaut ja einen Vorbau bei dem die Kabel voll integriert sind, was zwar schön stylisch ist, aber einen Tausch erschwert, zumal Rose den eigen Vorbau anscheinend auch in keiner anderen Größe anbietet. Wie aufwändig wäre so ein Tausch? Oder ist das sowieso etwas für die Fachwerkstatt, wenn man selbst eher unerfahren ist?

3. Zugegeben, ich habe noch nie Bikepacking gemacht und ist kurzfristig auch nicht auf meiner Bucket Liste, aber das Backroad soll ja dafür geignet sein. Mir scheinen nur die 110kg Maximalgewicht (89kg hier) insgesamt etwas knapp dafür zu sein? Ist der Rahmen der limitierende Faktor?

4. Ist jetzt mehr eine Glaubensfrage: 2by oder 1by
Bin nach wie vor etwas hin und hergerrissen. Bisher tendiere ich immer zur 2by, weil ich mir davon mehr Flexibilität zwischen Road und Graveleinsatz verspreche. Da ich aktuell auch Gravel Einsteiger wäre (ich fahre aktuell nur ein altes Fitnessbike mit 3by in der Stadt und auf festen Wegen mit leichtem Schotter), würden mir die kleineren Gangabstufungen vllt mehr taugen, um besser "mein Tempo" fahren zu können?
Allerdings hat die Einfachheit und vor allem die bessere Verfügbarkeit von 1by Varianten auch etwas. 1by scheint auch jedenfall mehr im Trend zu liegen.
Ich bin 189 und SL91.
Habe mich nach der Probefahrt zwischen 59/62 für 62 entschieden, es war mir aber eine Tick zu lang. Vorbau wurde gleich bei Rose gegen 10mm kürzeren getauscht und die Sattelstütze wurde von 25mm Setback gegen 8mm Setback getauscht. Dadurch ist das 62er jetzt 27mm kürzer als Original - passt für mich so perfekt.
Falls du aus Süddeutschland kommst, kannst du gerne mal Probesitzen. (Wäre die Mullet Variante)
 
Guter Punkt.
Ich fahre ohne Setback, Vorbau original.

Probefahrt in Flensburg? Jederzeit gerne ✌️
1x11 GRX mit 38/46
 
Zuletzt bearbeitet:
ich beschäftige mich gerade mit dem Rose Backroad, da mein "1. Wahl Bike" (Canyon Grizl CF 7) einfach nicht verfügbar/bestellbar wird. Das Pendant von Rose wäre das GRX600 2by (was leider auch schon 8 Wochen Leiferzeit hat -.-).
Versuche gerade fleißig Infos aufzusaugen und ich habe auch hier etwas nachgelesen (natürlich nicht alle 170 Seiten), hätte aber noch ein paar Frage/Gedanken, die ich mit euch teilen will :)

1. Ganz allgemein zur Größe: Ich bin 1,88m mit SL 90/91cm. Laut Rose wäre ich damit gerade an der Grenze zwischen 59er und 62er Rahmen. Ich würde jetzt zum 59er tendieren. Hat jemand vergleichbare Werte und kann etwas zur Größe sagen. Notfalls müsste ich 2 Autostunden nach München zum Probesitzen in Kauf nehmen.

2. Rose verbaut ja einen Vorbau bei dem die Kabel voll integriert sind, was zwar schön stylisch ist, aber einen Tausch erschwert, zumal Rose den eigen Vorbau anscheinend auch in keiner anderen Größe anbietet. Wie aufwändig wäre so ein Tausch? Oder ist das sowieso etwas für die Fachwerkstatt, wenn man selbst eher unerfahren ist?

3. Zugegeben, ich habe noch nie Bikepacking gemacht und ist kurzfristig auch nicht auf meiner Bucket Liste, aber das Backroad soll ja dafür geignet sein. Mir scheinen nur die 110kg Maximalgewicht (89kg hier) insgesamt etwas knapp dafür zu sein? Ist der Rahmen der limitierende Faktor?

4. Ist jetzt mehr eine Glaubensfrage: 2by oder 1by
Bin nach wie vor etwas hin und hergerrissen. Bisher tendiere ich immer zur 2by, weil ich mir davon mehr Flexibilität zwischen Road und Graveleinsatz verspreche. Da ich aktuell auch Gravel Einsteiger wäre (ich fahre aktuell nur ein altes Fitnessbike mit 3by in der Stadt und auf festen Wegen mit leichtem Schotter), würden mir die kleineren Gangabstufungen vllt mehr taugen, um besser "mein Tempo" fahren zu können?
Allerdings hat die Einfachheit und vor allem die bessere Verfügbarkeit von 1by Varianten auch etwas. 1by scheint auch jedenfall mehr im Trend zu liegen.
1) 188/91 bei mir -> 59
2) wenn du nicht weißt wie man kürzt und entlüftet, lass es machen
3) hatte mal bei Rose angefragt: Rahmen und LRS sind 110kg, hilft also nicht den LRS zu tauschen. Allerdings muss man auch sagen, dass bei 111kg beides nicht kaputt geht...
4) wenn du den Hobel nicht als Rennrad nutzt, finde ich 1by angenehmer. Ich bin von 1x->2x->1x, habe aber auch noch ein Rennrad. Fahre momentan eine Sram Force XPLR und bin komplett zufrieden.
 
Hallo zusammen, bin neu hier und brauche dringend schnell eine Info.
Kann mir jemand bestätigen, dass bei der Backroad AL Variante zwischen 1x11 und 2x11 neben der Schaltung die einzigen Unterschiede sind:
  • Lenker
  • Reifen
  • Laufräder mit breiterer Maulweite

Und kann ich den Schwalbe g one allroad in 38mm nachträglich auf die Laufräder der 1x11 Variante packen? Mir sind die breiten Reifen der 1x11 Variante leider ein Dorn im Auge...
Die Laufräder scheinen eine Maulweite von 25mm zu haben, bei der 2x11 Variante sind sie wohl schmaler.

Rose empfiehlt folgendes für 22mm Maultweite:
"empfohlen für Reifenbreiten: 43 mm - 60 mm (max. 38 – 76 mm)"
Und Schwalbe erweitert die Empfehlungen des ETRTO Standards, siehe hier:
https://www.schwalbe.com/files/schw...020/Reifen_Felgenkombinationen_2020-06_DE.pdf
Muss ich etwas befürchten, wenn ich an das angegebene Maximum (38mm Reifen) gehe? Laut Schwalbe wäre ja sogar deutlich kleiner möglich.
Und wie schaut das ganze aus? Passt eine 25mm Felge und ein 38mm Reifen optisch zusammen? (Sorry falls dummer Frage, bin Anfänger...)

Danke für eure schnelle Hilfe, ich würde gerne heute noch bestellen.

Danke und Grüße
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Und kann ich den Schwalbe g one allroad in 38mm nachträglich auf die Laufräder der 1x11 Variante packen? Mir sind die breiten Reifen der 1x11 Variante leider ein Dorn im Auge...
Wieso sind dir die breiten Reifen ein Dorn im Auge? Ich bin von 38mm Allrounds auf 42mm Pathfinder Pros gewechselt und bin damit schneller unterwegs, da die weniger Rollwiderstand haben.

Die Allrounds fand ich übrigens richtig nervig zu montieren. Musste immer mit Wasser, Seife und temporär hoch auf 5 Bar arbeiten, um die an allen Stellen richtig auszurichten.
 
Wieso sind dir die breiten Reifen ein Dorn im Auge? Ich bin von 38mm Allrounds auf 42mm Pathfinder Pros gewechselt und bin damit schneller unterwegs, da die weniger Rollwiderstand haben.

Die Allrounds fand ich übrigens richtig nervig zu montieren. Musste immer mit Wasser, Seife und temporär hoch auf 5 Bar arbeiten, um die an allen Stellen richtig auszurichten.
Erstmal danke für deine Antwort!
Es sind die WTB Riddler mit 45mm drauf, über die ich eher durchschnittliches gelesen habe im Gegensatz zu den Allround. Ich suche eben etwas, womit ich schnell unterwegs sein kann, die Riddler sollen da nicht unbedingt gut sein. Ich werde zu 80% auf Asphalt unterwegs sein.

Aber ich bin zugegebenermaßen auch totaler Anfänger, wird mein erstes Gravel Bike. Ich möchte nur verhindern, dass ich mir mit den breiteren Laufrädern nicht ein Ei lege und dann später nicht Mal dünnere Reifen drauf machen kann falls ich das möchte. Ich finde es ästhetisch auch schöner. Aber vllt bin ich auch auf dem Holzweg und die Breite macht nicht wirklich etwas aus?

Komischerweise finde ich die Allround auf der Schwalbe Seite gar nicht mehr in 38mm, haben die den garnicht mehr im Programm? 35mm und 40mm gibt es noch in dem Bereich.
 
Den dicken Reifen kann man immer noch derbe aufpumpen dann rollen die auch „okay“ besonders sowas wie der Pathfinder. Aber dünne Reifen mit wenig druck für Komfort wenn man doch mal mehr Schotter etc. fährt geht halt nicht. Das machen die Reifen/Felgen nicht lange mit. Bin echt froh über meine 25mm breiten Felgen und würde nix anderes mehr wollen. Komme von 19mm und das war kacke in meinem Usecase.
 
Rose empfiehlt folgendes für 22mm Maultweite:
"empfohlen für Reifenbreiten: 43 mm - 60 mm (max. 38 – 76 mm)"
Das sind die Angaben für 25mm Maulweite, oder?

Die Allrounds haben eine ETRTO Größe von 40-622, die französische Angabe der Reifen ist 700x38C. Siehe auch: https://www.schwalbe.com/technik-faq/groessenbezeichnung/

Wenn es dir darum geht auf der Straße schnell unterwegs zu sein, verstehe ich, dass die Riddler dir nicht zusagen. Eine gute Seite zum Vergleichen des Rollwiderstands unterschiedlicher Reifen ist diese hier: https://www.bicyclerollingresistanc...-allround-vs-schwalbe-g-one-rs-vs-wtb-riddler
Die Riddler wurden da sogar in 37mm getestet und haben wegen des Profils mehr Rollwiderstand, als die breiteren Reifen im Vergleich. Breiter = Langsamer ist also pauschal falsch.

Ich gehe davon aus, dass du die Backroad AL 1x Variante wegen der simpleren Schaltung bevorzugst? Oder was sind deine Gründe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mur sagen ich habe damals nicht nur wegen 1x gekauft sondern auch wegen dem außerordentlichen Lenker und auch der Maulweite. Für „echtes“ Gravel fand ich das beste Konzept.
 
Hallo zusammen, bin neu hier und brauche dringend schnell eine Info.
Kann mir jemand bestätigen, dass bei der Backroad AL Variante zwischen 1x11 und 2x11 neben der Schaltung die einzigen Unterschiede sind:
  • Lenker
  • Reifen
  • Laufräder mit breiterer Maulweite

Und kann ich den Schwalbe g one allroad in 38mm nachträglich auf die Laufräder der 1x11 Variante packen? Mir sind die breiten Reifen der 1x11 Variante leider ein Dorn im Auge...
Die Laufräder scheinen eine Maulweite von 25mm zu haben, bei der 2x11 Variante sind sie wohl schmaler.

Rose empfiehlt folgendes für 22mm Maultweite:
"empfohlen für Reifenbreiten: 43 mm - 60 mm (max. 38 – 76 mm)"
Und Schwalbe erweitert die Empfehlungen des ETRTO Standards, siehe hier:
https://www.schwalbe.com/files/schw...020/Reifen_Felgenkombinationen_2020-06_DE.pdf
Muss ich etwas befürchten, wenn ich an das angegebene Maximum (38mm Reifen) gehe? Laut Schwalbe wäre ja sogar deutlich kleiner möglich.
Und wie schaut das ganze aus? Passt eine 25mm Felge und ein 38mm Reifen optisch zusammen? (Sorry falls dummer Frage, bin Anfänger...)

Danke für eure schnelle Hilfe, ich würde gerne heute noch bestellen.

Danke und Grüße
Simon
Moderne Rennrad LRS wie eine Zipp 404 oder auch eine Enve Felge haben eine Maulweite von 23 bzw 25mm und sind optimiert für 28mm Reifen. Natürlich lässt sich über alles diskutieren, aber einen ‚alten’ LRS 19mm auf einen Gravel Bike kann ich stand heute nicht nachvollziehen (außer Rose hat davon viel zu viele bestellt). Daher: nein, bei 25mm Innenweite und 38mm Reifen musst du dir überhaupt keine Sorgen machen.
 
Das sind die Angaben für 25mm Maulweite, oder?

Die Allrounds haben eine ETRTO Größe von 40-622, die französische Angabe der Reifen ist 700x38C. Siehe auch: https://www.schwalbe.com/technik-faq/groessenbezeichnung/

Wenn es dir darum geht auf der Straße schnell unterwegs zu sein, verstehe ich, dass die Riddler dir nicht zusagen. Eine gute Seite zum Vergleichen des Rollwiderstands unterschiedlicher Reifen ist diese hier: https://www.bicyclerollingresistanc...-allround-vs-schwalbe-g-one-rs-vs-wtb-riddler
Die Riddler wurden da sogar in 37mm getestet und haben wegen des Profils mehr Rollwiderstand, als die breiteren Reifen im Vergleich. Breiter = Langsamer ist also pauschal falsch.

Ich gehe davon aus, dass du die Backroad AL 1x Variante wegen der simpleren Schaltung bevorzugst? Oder was sind deine Gründe?
Super. Danke für deine Antwort!

Das waren die Angaben für die 25mm genau. Hatte mich verschrieben.
Danke für den Link, da werde ich mich einlesen.

Mein Favorit wäre die 2x11, die ist aber nicht mehr lieferbar. Ich habe Hüftarthrose diagnostiziert bekommen (Alter 36), durch eine angebotene Hüftfehlstellung... Daher will ich dringend so bald wie möglich anfangen oft zu radeln und nicht länger warten und denke ich kann mich mit der 1x11 arrangieren, solange sich die Unterschiede auf das o.g. beschränken. Ansonsten wäre die 2x11 ideal gewesen.
 
Moderne Rennrad LRS wie eine Zipp 404 oder auch eine Enve Felge haben eine Maulweite von 23 bzw 25mm und sind optimiert für 28mm Reifen. Natürlich lässt sich über alles diskutieren, aber einen ‚alten’ LRS 19mm auf einen Gravel Bike kann ich stand heute nicht nachvollziehen (außer Rose hat davon viel zu viele bestellt). Daher: nein, bei 25mm Innenweite und 38mm Reifen musst du dir überhaupt keine Sorgen machen.
Das hört sich gut an, perfekt 👌 danke dir! Ich denke auf die Angaben aus der Schwalbe Tabelle kann man sich sicher auch verlassen.

Ich kann mur sagen ich habe damals nicht nur wegen 1x gekauft sondern auch wegen dem außerordentlichen Lenker und auch der Maulweite. Für „echtes“ Gravel fand ich das beste Konzept.
Hast du außer Lenker und Maulweite noch sonstige Unterschiede im Kopf zwischen den zwei Varianten? Der Lenker gefiel mir tatsächlich auch einen Tick besser als der Race Lenker der 2x11 Variante 👍
 
Guten Abend zusammen,

ich habe mit dem Backroad AL mittlerweile knapp 100km abgespult. Dabei ist mir immer wieder ein nerviges Geräusch aufgefallen, welches ich bisher noch nicht beseitigt bekommen habe. Vielleicht habt ihr ja eine Idee?

Wie klingt das Geräusch?

Es klingt ungefähr so, als ob ein Steinchen im Reifen bzw. im Reifenprofil klemmen würde, nur nicht ganz so laut. Nach mehrmaligen optischen inspizieren der Reifen konnte ich aber nichts entdecken. Das Geräusch ist nicht dauerhaft, sondern tritt nur ein Mal pro Radumdrehung auf. Ich denke, dass es eher von der Hinterachse kommt.

Wann tritt das Geräusch auf?

Immer. Egal, ob ich reintrete oder nicht. Auf dem Sattel sitzend oder auf den Pedalen stehend ändert nichts. Wenn ich das Rad auf dem Kopf stehen habe und in die Pedale "trete", also mit den Händen kurble, ist das Geräusch nicht zu hören.

Was habe ich bisher unternommen?

  • Ventilkappen entfernt
  • Ventilmuttern entfernt
  • Garmin Geschwindigkeitssensor entfernt
  • Die Speichen des Hinterrades auf Spannung überprüft
 
Die Achse bewegt sich nicht, die ist es bestimmt nicht.

Tritt das Geräusch in jedem Gang auf? Mal die Kassette kontrolliert, ob die fest sitzt?

Hast du ein Masterlink an der Kette? Falls ja, guck mal, ob das sauber geschlossen ist.

Merkst du irgendwas in Richtung Schlag oder Unrundheit beim Fahren?
 
Die Achse bewegt sich nicht, die ist es bestimmt nicht.

Tritt das Geräusch in jedem Gang auf? Mal die Kassette kontrolliert, ob die fest sitzt?

Hast du ein Masterlink an der Kette? Falls ja, guck mal, ob das sauber geschlossen ist.

Merkst du irgendwas in Richtung Schlag oder Unrundheit beim Fahren?

Ja, das Geräusch tritt in jedem Gang auf. Die Kassette wäre das nächste, was ich kontrollieren werde, danke für den Tip. Einen Masterlink habe ich nicht, aber selbst wenn, die Kette ist ja nicht in Bewegung, wenn ich nicht trete. Einen Schlag oder Unrundheit merke ich nicht.
 
Guten Abend zusammen,

ich habe mit dem Backroad AL mittlerweile knapp 100km abgespult. Dabei ist mir immer wieder ein nerviges Geräusch aufgefallen, welches ich bisher noch nicht beseitigt bekommen habe. Vielleicht habt ihr ja eine Idee?

Wie klingt das Geräusch?

Es klingt ungefähr so, als ob ein Steinchen im Reifen bzw. im Reifenprofil klemmen würde, nur nicht ganz so laut. Nach mehrmaligen optischen inspizieren der Reifen konnte ich aber nichts entdecken. Das Geräusch ist nicht dauerhaft, sondern tritt nur ein Mal pro Radumdrehung auf. Ich denke, dass es eher von der Hinterachse kommt.

Wann tritt das Geräusch auf?

Immer. Egal, ob ich reintrete oder nicht. Auf dem Sattel sitzend oder auf den Pedalen stehend ändert nichts. Wenn ich das Rad auf dem Kopf stehen habe und in die Pedale "trete", also mit den Händen kurble, ist das Geräusch nicht zu hören.

Was habe ich bisher unternommen?

  • Ventilkappen entfernt
  • Ventilmuttern entfernt
  • Garmin Geschwindigkeitssensor entfernt
  • Die Speichen des Hinterrades auf Spannung überprüft
Wenn du mit den Händen kurbelst dann bewegt sich ja nur das Hinterrad. Mal am Vorderrad mit der Hand gedreht? Vielleicht klemmt was in der Bremsscheibe was bei jeder Umdrehung gegen den Sattel schlägt?
 
Zurück
Oben Unten