Rotwild R.C1 FS Ab 2009

mir geht es um Wackeln oder der viel Beschriebende Traktion´s Verlust...


:confused: Wo hast denn das gelesen?
Da wackelt nix, allenfalls die Ohren. ;) :D
Traktionsverlust eher bei den mäßigen Reifen.
Wenn du das leichte Wippen im Wiegetritt meinst, dann hilft etwas höherer Luftdruck im Dämpfer oder eine andere Dämpferabstimmung.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bis dato noch ein Hardtrail (ok vor ca 12 jahren ein Fully von GT.. aber das zählt heute nicht mehr ;-) )

Und mal liest immer wieder von Traktion´s Verlust beim Berg fahren und ich traue a. wenig dem Verkäufer der sein rad verkaufen mag oder dem Tester einer Zeitung der von Anzeigen Lebt ;-)

Ich vertraue mehr den leuten hier, die die Räder wirklich fahren nutzen (auch wenn der eine oder andere Marken Verliebt ist, aber das ist ja normal ;-) )
 
Hi,

wackeln ;-) schon klar, du meinst wippen. Also ich habe es hier im Forum schon, ich gebe zu vor langer Zeit, geschrieben. Das C1 ist ein echter Tourer, aber ein traktionsstarker. Natürlich wippt ein Fully, das ist konstruktionbedingt so, aber es kommt darauf an wie stark und wann.

Das C1 wippt auf der Ebene wirklich nur sehr leicht. Am Berg unter Kettenzug ist dann fast nichts mehr spürbar... hier liegt aber die Stärke des Tourers, es ist sehr feinfühlig, der Reifen bleibt immer am Boden und die Traktion ist perfekt.

Wenn du in den Wiegetritt gehst, dann kommt der Nachteil eines komfortorientierten Tourer zum Vorschein. In der offenen Einstellung des Dämpfers pumpt das Fahrwerk ganz schön. Hier gibt es aber die 2. Stufe des RP2-Dämpfers (C1 Bj. 2010) oder die L-Stufe beim RL-Dämpfer (ab Bj. 2011). Die Plattform unterdrückt das Wippen spürbar, bleibt aber bei Unebenheiten aktiv.

Normalerweise fahre ich 95% einer Tour im sitzen, daher wird die Stufe 2 des Dämpfers recht selten genutzt.....

Entschuldigung Vincy, aber vom Erhöhen des Luftdrucks am Dämpfer rate ich ab, denn dann hast du bei einer genauen Abstimmung auf dein Körpergewicht nicht mehr den vollen Federweg bzw. diese Feinfühligkeit des Fahrwerk zur Verfügung und genau macht das C1 doch aus, oder???

Viele Grüße
Bolzer1711
 
...Und mal liest immer wieder von Traktion´s Verlust beim Berg fahren...
Das kann ich nicht nachvollziehen. Man kann einem Fully ja viel nachsagen. Es ist schwerer, es neigt mehr oder weniger zum Wippen und es pumpt mitunter im Wiegetritt. Aber dass es eine schlechtere Traktion als ein Hardtail hat, gehört im Allgemeinen nicht zu den Kritikpunkten. Was aber sicherlich zutrifft ist, dass man ein Fully anders fährt als ein Hardtail. Generell mehr aus dem Sattel heraus und am Berg verzichtet man weitestgehend auf den Wiegetritt oder verwendet den Lockout oder das ProPedal.

Ich persönlich habe zwei 100 mm (Rotwild R.R2 FS und Cube AMS 100 Pro) und ein 125 mm Fully (Rotwild R.GT1). Die zwei mit 100 mm Fderweg haben den DT Swiss XM180 Dämpfer mit Lockout. Das 125 mm Modell einen Fox RP23 mit ProPedal. Bei allen drei Rädern kommen diese Systeme aber nie zum Einsatz. Die Bikes lassen sich ohne Probleme oder negative Einflüsse offen fahren. Beim R.C1 FS wird das, auch wenn es softer ausgelegt ist, im großen und ganzen nicht anders sein.

Aber Du solltest unbedingt probefahren, denn es gibt viele Hardtailfahrer, die sich partout nicht auf eine Fully einstellen wollen oder können und es deshalb verteufeln.

Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 2010er oder 2011er. Am Rahmen hat sich bis auf die Farbgebung nichts geändert. Im Vorjahr kam aber noch der Fox RP2 zum Einsatz. In diesem Jahr gibt es nur noch den Fox RL. Ich persönlich würde eine ProPedal Option besser finden als eine einfachen Lockout. Dann aber besser den RP23, als den RP2, da man hier noch die Intensität des ProPedal wählen kann. Solche Dämpfer sind aber vom Hersteller auf den jeweiligen Hinterbau abgestimmt, so dass man nicht so einfach einen kaufen kann. Da müßtest Du mal mit Deinem Händler reden, was machbar ist. Bei meinem R.R2 FS war ursprünglich auch eine RP23 drin, weil der Händler meinte, dass der besser wäre. Er hat mir aber anders als am R.GT1 am R.R2 FS nicht gefallen. Also hat mein Händler den Dämpfer bei Rotwild getauscht und eine XDT Swiss XM180 eingebaut, der zum Bike besser passt. Plattform und Lockout sind beim R.R2 FS eh überflüssig.
 
Servus,

also ich fahre das 2010ner mit dem RP2. In offener Position des Dämpfers ist das Fahren ein Genuss... mir war der Unterschied zwischen offem Dämpfer und ProPedal-Stufe 2 jedoch nicht groß genug.

Habe einen Service bei Toxo machen lassen, dabei ließ ich mir die Stufe etwas "härter" einstellen. Jetzt ist das Verhalten im ProPedal-Modus fantastisch.... im Wiegetritt ganz wenig wippen und der Hammer, der Dämpfer ist trotzdem noch aktiv, will heißen, er dämpft weiterhin die groben Stöße raus....

Hier im Forum hat mal einer geschrieben, dass auch der RL in Stufe Lockout nicht ganz schließt.... hierzu kann ich dir aber nichts sagen.

Wie von den anderen und auch mir schon geschrieben... ein Fully fährt man zu 95% im sitzen, höchsten um den Hintern mal zu entlasten, einen Zwischensprint zu fahren oder bei in kniffligen Trailpassagen steht man mal kurtfristig auf.......


Viele Grüße
Bolzer1711
 
So langsam Verliert Canyon bei mir die Luft.. und ich geh immer mehr in Richtung Rotwild...

jetzt muss H.K aus C noch das richtige zusammen stellen und ich meine Freundin davon überzeugen dass das Fünfte Rad kommen muss und ich werde dann auch mit einen Sofa Rollen können ;-)

Zur Zeit geh es in Richtung C1 Marathon 2012.. wegen der DT Gabel, welche ich einfach schöner finde als die Fox ´iiii Gabeln...
 
Ich habe die XMM100 Twin Shot am Cube AMS 100 für den Winter und für die Fahrt zur Arbeit. Sowie eine Fox F100 RL am Rotwild R.R2 FS. Von der Optik gebe ich Dir durchaus recht. Die DT Swiss Gabel sieht einfach besser aus. Aber von der Performance liegt die Fox vorn. Die DT Swiss ist für die härtere Gangart einfach zu fluffig und taucht schneller in der Mitte durch den Federweg durch. Vom Gewicht her tun sich beide Gabel nichts. So würde ich eher zur Fox tendieren.
 
Hallo zusammen...

ich schwanke gerade noch zwischen dem C1 und X1 ... hier im Flachland (DU) reicht alle mal das C1. Aber wie sieht es aus wenn man mal nach Winterberg fahren mag (oder über die Alpen) wäre da das AM (X1) wirklich die bessere wahl....
 
Ist Dein Anforderungsprofil eher sportlich und schnell, greife zum R.C1 FS. Ist er hingegen eher abwärtsorientiert, wäre das R.X1 FS Deine Wahl. Über die Alpen kommt man mit beiden, was übirgens auch mit 100 mm Federweg oder weniger sehr gut funktioniert. Mit dem R.C1 FS vielleicht ein wenig entspannter. Mit dem R.X1 sind dafür Trailabfahrten durchaus spaßiger. Für den Bikepark ist das R.C1 FS eher nichts und hat soweit ich weiß auch keine Freigabe.
 
Hallo Thomas


Schnell.. das wollte ich mit dem Crossrad machen - ;-) Gut runter fahren kann ich an sich gar nicht.... ;-(

Was für mich wichtig ist, ist dass das Rad gut den Berg hoch kommt (mal abgesehen von meinen Beinen angetrieben)
 
Das werden beide ähnlich gut können. Da wirst Du kaum einen Unterschied feststellen. Die Geometrien sind auf den jeweiligen Federweg ausgelegt. Vorausgesetzt Du wählst die richtige Rahmengröße und Sitzposition, werden beide Bikes auch ohne Gabelabsenkung vorzüglich klettern.

Wenn Du mit dem Crosser Deine schnellen Runden drehst, dann nimm das R.X1. Das bietet Potential in alle Richtungen.

Wobei um Duisburg herum sich nicht viele Möglichkeiten finden lassen, um ein R.X1 auszufahren. Die Haard, Borkenberge, Leucht, das Sauerland und auch das Bergische Land sind nicht gerade um die Ecke. Paar Möglichkeiten beiten wohl nur die Halden. Zum Beispiel die Hoppenbruch mit der mal für die Olympiabewerbung des Ruhrgebietes gebauten MTB-Strecken in Herten. Aber auch das ist nicht gerade im näheren Einzugsbereich von Duisburg. Wo fährst Du da so im Allgemeinen?
 
Servus esprit70,

gute Frage…. habe mit einem Hardtail angefangen zu biken, nach einigen Jahren hat man mich überzeugt ein Fully zu kaufen. Damit ich ganz schnell den Berg hoch komme habe ich mir damals ein 100mm-Racefully (Epic) zugelegt, geniales Rad, Vortrieb wie ein Hardtail, aber aufgrund des Braindämpfers auf dem Trail nicht schlecht, aber nicht optimal.

Nach über vier Jahren hatte sich mein Fahrstil geändert, das Hauptaugenmerk liegt zwar bis heute noch auf „gut den Berg hoch kommen“, aber die Touren wurden weniger (zeitlich bedingt), dafür aber deutlich länger und die Trails auf der Strecke mehr. So habe ich mich dann vor zwei Jahren für das C1 FS entschieden und das gebe ich auch nicht mehr her.

Die Umstellung auf einen komfortorientierten Tourer war recht groß, daher habe ich auch die Dämpfereinstellung geändert. Jetzt ist es ein hervorragendes Allroundbike und hier zwischen Odenwald und Pfälzer Wald perfekt.

Aber auch ich überlege mir ein weiteres Bike mit mehr Federweg zuzulegen….X1 oder E1, bin auch nicht der super technische und schnelle Abfahrer, daher tendiere ich mehr zum X1. Nur in den letzten 2 Jahren habe ich mich was das Abfahren betrifft deutlich verbessert, bedingt durch die Fahreigenschaften des C1 FS. Jetzt stellt sich die Frage ist das X1 nur der Zwischenschritt zum E1….

Denke aber auch, dass sich das C1 FS und das X1 FS nicht gänzlich unterscheiden, das Bike dürfte mit den gleichen Komponenten etwas schwerer sein, ich rechne mit knapp einem Kilo, dafür hat es dann aber auch mehr Nehmerqualitäten….. und die kann ich hier auf meinen Heimstrecken im Odenwald, wenn ich will und es mich traue, auch ausnützen...

Viele Grüße
Bolzer1711
 
Zurück