Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
Hallo,

als erstmal DANKE für ein kompetentes Forum, das sehr sachlich zu lesen ist und mir ein paar gute Tipps und Hinweise gegeben hat.
Seit Freitag habe ich ein X1 Rahmenset in XL und so richtig brach die Freude allerdings noch nicht aus. Steigt aber langsam beim Aufbau. Das Rad ist arg groß und ich denke, dass ein L leichter evtl. auch wendiger gewesen wäre. Allerdings fahre ich zu 70% Tour und bin 1,88m groß. Die Reverb steckt jetzt bis zum Anschlag drin und es passt, komplett ausgefahren, ganz knapp.
Anbei mal ein Bild vom Aufbau. Den Vorbau werde ich noch auf 75 kürzen. Zurzeit sind es 110mm. Die Spacer kann ich hoffentlich auch noch reduzieren. Was muss ich machen, bzw. was mach Sinn? Denke an Buchsen von Huber, bräuchte da allerdings mal ein Maß. Wo habt ihr überall Folie geklebt? Ich habe mal gehört, dass der Hinterbau steckachsgeeignet sein soll. Welche ich das denn, die dort passt?
Viele Grüße,
Jens
http://fotos.mtb-news.de/p/1111690

1.jpg
1111690
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 96
Als Steckachse kannst du z.B. den 10mm RWS Thrubolt von DT Swiss verwenden, wenn sich die Nabe entsprechend umbauen lässt.
Folie müsstest du am Unterrohr bereits eine von Rotwild drauf haben. Dann noch Sitzstrebe rechts im Bereich Kasstte/Kette, eventuell im Bereich der Sitzstrebe links, wo die Bremsleitung vorbeiläuft und ich persönlich klebe immer noch zusätzlich ein wenig am Steuerrohr ab, damit die Züge trotz Silikikon dort keine hässlichen Spuren hinterlassen.
 
Jo, die passt nicht mehr. Ich übernehme einen Teil der Parts von meinem Votec. Das erklärt die kurze Leitung. Kommt also noch eine längeren und diese evtl. in weiß.
Wie ist die genaue Bezeichnung für den Umwerfer, den ich benötige? Soll ein XT werden. Hat jemand eine Kettenführung an seinem X1?
 
Du benötigst als Umwerfer, wenn es ein Shimano XT werden soll, ein Down Swing Modell für 9- oder 10-Gang Schaltung. Zudem mußt Du Dich zwischen 2- oder 3-Fach Umwerfer entscheiden. Die Modell-Bezeichung ist FD-M77x oder FD-M78x. Das x steht dabie für eine weiter Zahl. Also z.B. FD-M771 für eine 3/9-Fach Down Swing bzw. FD-M771-10 für einen 3/10-Fach Down Swing. Die 2012er Modelle sind z.B. FD-M781 (3/10-fach) und FD-M786 (2/10-fach), jeweils als Downswing.
 
Wenn 3/9 oder 3/10, dann wirst Du um einen langen Käfig nicht herumkommen. Es sein denn, Du verzichtest ganz geziehlt auf den Einsatz bestimmter Gänge. Und eine mittleren Käfig gibt es meines Wissens bei Shimano nicht.
 
hallo miteinander...

heute beim putzen gesehen... :heul:
das kann doch echt nicht wahr sein oder? hat jemand von euch ähnliche erscheinungen? wie lässt sich das erklären, dass da auf der kettenblattseite der komplette lack abplatzt bzw. so reißt, dass man ihn abpicken kann?
und was kann ich jetzt machen?



 
Hm, seltsam.
Das kann ich eigentlich nicht gestätigen.
Jedoch scheinst du dein Bike anders abzustimmen als ich:

- bei 75kg (mit Ausrüstung) fahre ich 180psi
- macht etwa 30% sag

1. Aber vieleicht macht dein Mehrgewicht in Verbindung mit einer gekröpften Sattelspitze was aus?
2. Wieviel Federweg bist du bisher gefahren?
3. Wieviel federweg nutzt du auf deinen Hometrails aus?


Von Hause aus sollte es eigentlich nicht weg sacken.
Du könntest ggf. noch das hier machen:
http://www.mtb-news.de/forum/showth...+DHX+Air+Tuning+f%FCr+mehr+mittleren+Federweg

*Sniff*
Naja, ein wenig mehr wiege ich wohl schon als du:(

Die Sattelstütze ist ja nicht so doll gekröpft.
Meinen jetzigen Federweg nutze ich mit ein paar kleineren Drops (halber bis einen Meter) hinter z.T. komplett aus und vorne habe ich noch ca. einen Zentimeter.
Vorher hatte ich das Genius LT mit 180 vorne/185 hinten.
Davor ein AM mit 150/150.
Im Fahrbetrieb ist ja auch alles schick, aber ich hätte gern für langsame Passagen eine Low-Speed-Druckstufenverstellmöglichkeit (längstes Wort des Tages?).
Nun beobachte ich seit ein paar Tagen, dass der Dämpfer ein wenig sifft.
Viellecht liegt da ja auch das Problem?!:confused:
Der Link wurde von mir gespeichert... werd das vielleicht mal probieren, drum recht herzlichen Dank dafür.

Was meinst Du mit "andere Abstimmung als Du"?

LG
Kharma
 
hallo miteinander...

heute beim putzen gesehen... :heul:
das kann doch echt nicht wahr sein oder? hat jemand von euch ähnliche erscheinungen? wie lässt sich das erklären, dass da auf der kettenblattseite der komplette lack abplatzt bzw. so reißt, dass man ihn abpicken kann?
und was kann ich jetzt machen?




Ist dir die Kette runter gefallen?
 
*Sniff*
Naja, ein wenig mehr wiege ich wohl schon als du:(

Die Sattelstütze ist ja nicht so doll gekröpft.
Meinen jetzigen Federweg nutze ich mit ein paar kleineren Drops (halber bis einen Meter) hinter z.T. komplett aus und vorne habe ich noch ca. einen Zentimeter.
Vorher hatte ich das Genius LT mit 180 vorne/185 hinten.
Davor ein AM mit 150/150.
Im Fahrbetrieb ist ja auch alles schick, aber ich hätte gern für langsame Passagen eine Low-Speed-Druckstufenverstellmöglichkeit (längstes Wort des Tages?).
Nun beobachte ich seit ein paar Tagen, dass der Dämpfer ein wenig sifft.
Viellecht liegt da ja auch das Problem?!:confused:
Der Link wurde von mir gespeichert... werd das vielleicht mal probieren, drum recht herzlichen Dank dafür.

Was meinst Du mit "andere Abstimmung als Du"?

LG
Kharma

Zum Siffen:
In 90% aller Fälle normal und so gewollt.
Ist Schmieröl aus der Luftkammer.

Der Dämpfer geht bei mir meist zärtlich in den Endanschlag, Durchschläge habe ich noch nie gespürt.
Der Ring ist bei mir meist unten wenn ich durch tiefe Komperessionen fahre, weniger bei Hopsern.

Ich fahre mehr sag als du und stelle diesen bei AUSgeschaltetem ProPedal ein, nicht wenn es eingeschaltet ist.

Ich würde dir das aus dem Link raten, es erhöht die Endprogression auf den den letzten 25% der Federweges.
Du kannst dadurch WENIGER Luftdruck fahren und hast trotzdem weniger Durchschläge.
 
Zum Siffen:
In 90% aller Fälle normal und so gewollt.
Ist Schmieröl aus der Luftkammer.

Der Dämpfer geht bei mir meist zärtlich in den Endanschlag, Durchschläge habe ich noch nie gespürt.
Der Ring ist bei mir meist unten wenn ich durch tiefe Komperessionen fahre, weniger bei Hopsern.

Ich fahre mehr sag als du und stelle diesen bei AUSgeschaltetem ProPedal ein, nicht wenn es eingeschaltet ist.

Ich würde dir das aus dem Link raten, es erhöht die Endprogression auf den den letzten 25% der Federweges.
Du kannst dadurch WENIGER Luftdruck fahren und hast trotzdem weniger Durchschläge.

Nun, Durchschläge hatte ich ja bisher auch noch nicht.
Ich stell denn nochmal ohne propedal ein... vielleichts bringts das ja.

Hab das halt ständig drin, da
a) die Wirkung eher bescheiden ist und deshalb
b) ich eben auf mehr Dämpfung im Low-Speed bereich gehofft habe.

Dann werd ich wohl mal die von dir gelinkte Bauanleitung angehen.
Und wenn das nicht klappt spar ich auf'n BOS Void oder Cane Creek DB
:cool::D

Aber danke bis hierhin:daumen:

LG
Kharma
 
Heute wieder eine sehr schöne Trailtour gefahren.



Bin immer wieder fasziniert, wie gut das Bike ohne Gabelabsenkung klettert. Auch steile Singletrail auffahrten.
Die Klettereigenschaften machen dann doch das Mehrgewicht gegenüber anderen Bikes wieder wett.
 
Kann ich nur bestätigen. Ich gebrauche die gabelabsenkung beinahe nie. Genauso wie das pro pedal... Soll ja auch Sport bleiben. Und der geschwindigkeitsverlusst beim runtergreifen und fummeln ist schlimmer. Da finde ich die Remote von den neuen dt Swiss Gabeln sehr viel interessanter... Da geht Absenkung und Lock Out in einem Klick...
 
@rcc-03biker: besten dank fürs foto- so hab ichs mir auch gedacht, nur find ich keine passende unterlage - was hast du für einen gummi genommen und vorallem, ist er rutschfest? Ich habs mit so einer art schluach probiert, der ist aber nicht rutschfest!:(
 
Wie wärs mit einem alten griff aus Silikon oder Gummi? Einfach mit nem Messer halbieren und man hat einen schönen dicken, vorgeformten Gummi.
Ansonsten hab ich mir sowas schonmal mit sanitär silikon selbst gemacht. Geht auch ist aber mehr Arbeit...
 
Mmhh! Klingt interessant - hätte gerade an mehrere radcomputerunterlagsgummis zusammenkleben gedacht! Aber irgendeinen günstigen radgriff halbieren - überlegenswert! Vielen dank für den tipp!
 
Zurück