Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

Hallo, ich bin neu hier und habe gleich mal eine Frage. Ich habe die Möglichkeit ein RFC 0.4 MJ 2006 recht günstig zu kaufen. Kann man problemlos ein 9 Jahre altes Rotwild kaufen oder sollte ich lieber etwas länger sparen und etwas neueres kaufen? Wie schaut denn die Ersatzteilsituation bei älteren Bikes aus? Wäre schön wenn ihr mir hier ein wenig helfen könntet.
Grüße
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
Hallo, ich bin neu hier und habe gleich mal eine Frage. Ich habe die Möglichkeit ein RFC 0.4 MJ 2006 recht günstig zu kaufen. Kann man problemlos ein 9 Jahre altes Rotwild kaufen oder sollte ich lieber etwas länger sparen und etwas neueres kaufen? Wie schaut denn die Ersatzteilsituation bei älteren Bikes aus? Wäre schön wenn ihr mir hier ein wenig helfen könntet.
Grüße

Hi, prinzipiell ist es erstmal ne Frage, wie günstig?
Allerdings würde ich aus dem Bauch raus schon sagen, lieber noch ein wenig sparen, da sich gerade die Geometrien ja deutlich geändert haben, und da lässt sich im Grunde nix mehr dran ändern.
 
900€, also zumindest denke ich, dass das einigermaßen günstig ist...

Na, wenn es wirklich absolut Top in Ordnung ist, geht der Preis. Aber als wirkliches Schnäppchen würde ich das nicht sehen.
Glaube einfach, dass sich inzwischen zu viel verändert hat.
Neben der angesprochenen Geometrie wird es ja auch mit 26-Zoll Teilen immer schwerer. Gabeln gibts auch fast nur noch als Tapered, usw.!
Hatte ja das RE1, bzw. später mit R.E.D.-Rahmen, welches quasi der Nachfolger des RFC 0.4 war, und muss sagen, dass sich danach sehr viel getan hat.
War zwar grundsätzlich mega zufrieden mit dem Bike, aber es ist kein Vergleich mit aktuelleren Bikes.
Da würde ich dir eher zu etwas wie einem X1 oder sowas raten.
Kommt aber sicher auch drauf an, was du damit fahren willst, und was du jetzt, bzw. irgendwann mal ausgeben möchtest.
 
Na, wenn es wirklich absolut Top in Ordnung ist, geht der Preis. Aber als wirkliches Schnäppchen würde ich das nicht sehen.
Glaube einfach, dass sich inzwischen zu viel verändert hat.
Neben der angesprochenen Geometrie wird es ja auch mit 26-Zoll Teilen immer schwerer. Gabeln gibts auch fast nur noch als Tapered, usw.!
Hatte ja das RE1, bzw. später mit R.E.D.-Rahmen, welches quasi der Nachfolger des RFC 0.4 war, und muss sagen, dass sich danach sehr viel getan hat.
War zwar grundsätzlich mega zufrieden mit dem Bike, aber es ist kein Vergleich mit aktuelleren Bikes.
Da würde ich dir eher zu etwas wie einem X1 oder sowas raten.
Kommt aber sicher auch drauf an, was du damit fahren willst, und was du jetzt, bzw. irgendwann mal ausgeben möchtest.

Okay, vielen Dank für die Hinweise.
Falls jemand gerade so etwas mit einem großem Rahmen verkaufen möchte kann er sich gerne bei mir melden.
 
Hallo, ich bin neu hier und habe gleich mal eine Frage. Ich habe die Möglichkeit ein RFC 0.4 MJ 2006 recht günstig zu kaufen. Kann man problemlos ein 9 Jahre altes Rotwild kaufen oder sollte ich lieber etwas länger sparen und etwas neueres kaufen? Wie schaut denn die Ersatzteilsituation bei älteren Bikes aus? Wäre schön wenn ihr mir hier ein wenig helfen könntet.
Grüße
Hatte das RFC 04 drei Jahre lang, Fahrwerk technisch Top.
Der Rahmen ist Blei schwer (knappe 4kg), du trittst mehr von hinten durch den flachen Sitzwinkel.
Ersatzteile:confused: hmm denke das könnte schwer werden, der 2006 Rahmen hatte noch Gleitlager.
Würde die 900 € sparen und nach nem anderen Rahmen/Bike schauen.
 
Hatte das RFC 04 drei Jahre lang, Fahrwerk technisch Top.
Der Rahmen ist Blei schwer (knappe 4kg), du trittst mehr von hinten durch den flachen Sitzwinkel.
Ersatzteile:confused: hmm denke das könnte schwer werden, der 2006 Rahmen hatte noch Gleitlager.
Würde die 900 € sparen und nach nem anderen Rahmen/Bike schauen.

Dem kann ich mich uneingeschränkt anschließen. Nur bei mir war´s halt ein 2007er E1 bzw. dann ein R.E.D.-Rahmen.
 
Für diejenigen, welche sich für den neuen Fox DPS interessieren:

Ich hatte die Möglichkeit einen DPS im X1 kurz zu testen und kann sagen, dass der Lockout in F "bretthart" ist.
Um den in Bewegung zu setzen musste ich mich schmerzhaft auf den Sattel fallen lassen, das beeindruckte den Dämpfer aber nicht wirklich.

Das Ansprechverhalten kann man mit "Losbrechmoment= Null" am besten umschreiben.
Das erste Stück Federweg geht durch die große Negativluftkammer wie Butter, der Dämpfer sackt aber nicht durch.
Wippen kann man am Hebel nach und nach verringern, aber auch die offene Stufe ist kein Schaukelpferd.
Lässt man den Hinterbau frei auf den Boden fallen macht es "platsch" und fertig, wie beim DHler kein hochspringen.

Die Hauptluftkammer kann wie gehabt mit Spacern in der Endprogression variiert werden.

Durch die getrennten Ölkreisläufe können jetzt werkseitig die Verschieden Parameter der Dämpfung unabhängig voneinander abgestimmt werden, sie beeinflussen nicht mehr gegenseitig wie früher.
D. h. auch, dass man im Gegensatz zum RP/ CTD nachträglich ganz gewisse Eigenschaften vom Dämpfer verändern lassen kann, ohne das dabei ein anderer Parameter mit verändert wird
Zudem (was ich noch wichtiger finde) fährt man auch je nach Hebelstellung auch die einzelenen Kreisläufe.

Für den Dämpfer sind folgende Tunes möglich:
Comp: XL, L, M, F
Rebound: L, M, F
Lockout: L, F

Wenn ich recht informiert bin ist ein Aftermarketdämpfer M/M/F abgestimmt, das sollte aber besser explizit nachgefragt werden.


Erste Berichte gibt es im Netz, z. B. hier:
http://enduro-mtb.com/testbericht-was-kann-der-neue-fox-float-dps-daempfer/
 
Zuletzt bearbeitet:
@RockyRider66

Danke für die Info! Gut zu wissen dass neues Dämpfer (DPS) feste Lockout hat.

An meinem C1 ist 120 mm CTD Dämpfer verbaut, bei Lockout ist es ziemlich hart.

An E1 (160 mm CTD) jedoch weicher, aber es liegt im angenehmen Rahmen. Muss erst mal bei richtige steile Wege ausprobieren.
 
mal wieder was ganz anderes .
Ich möchte mir zu meinem doch eher etwas schwerem E1 Race noch etwas leichteres schnelleres zulegen.
Denke im Moment an das R2. Fs oder an das C1 ! Bin kein Racer ,möchte mir auf den nicht ganz so technischen Touren einfach leichter tun .
was meint ihr denn ?
das E1 ist ein geiles Bike ,aber für jeden Tag und alles nicht immer das Richtige
Ich denke mit dem R.R2 FS machst du nichts falsch. Es unterscheidet sich klar vom Enduro und ist damit auch die optimale Ergänzung in Richtung Race/Marathon und ggf. Tour (je nach Bereifung). Ich habe an meinem R2 FS die gleichen Bremsen und Lenkerbreite wie am Enduro, damit die Umstellung jeweils leichter fällt. Seit ich die beiden Bikes habe ist das R.X1 nur noch geringfügig beschäftigt.
 
an die Umsteiger von 26" auf 27,5"
mich würde Intressieren hat sich der Umstieg "gelohnt", was das Abrollverhalten im rauen /Wurzeligen Geläuf angeht.
Ist es wirklich so wie es die Bikemagz's erzählen?
Bin am überlegen nochmals in 26" zuinvestieren (":spinner:")oder auf 27,5" zumachen:confused:

Also ich kann das, was die Magazine so erzählen auf jeden Fall bestätigen.
Bin ja letztes Jahr auch zum ersten mal auf´s 27,5er gekommen, und muss sagen, dass es tatsächlich deutlich besser über kleinere Hindernisse rollt. Und bergab auch mehr Sicherheit gibt.
Allerdings war natürlich auch die Geometrie dann ne ganz andere. Hatte vorher ja noch das E1 bzw. RED aus 2008/2009.

Ich würde nicht mehr in 26 Zoll investieren.
 
Wer beim X1/ 26" und X1/ 27,5" mit verbundenen Augen den Unterschied feststellt, der darf sich einen Keks aus der Dose holen.
 
Habe beide Größen.

Besser überrollen -> merke davon nix.

Nur dass E1 satter liegt als C1 kommt vom Geometrie und andere Aufbau.

Die 26er Teile sind zur Zeit richtig günstig zu haben, würde eher 26" holen.

Musste wegen 27,5 Hinterreifen (Maxxis) sogar in Frankreich ordern lassen weil hier nirgendwo verfügbar ist, soeben gesehen wieder ausverkauft.
 
Nach der Aktion!
IMG_20150623_141238.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20150623_141238.jpg
    IMG_20150623_141238.jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 35
Ich bin ja vom X2 auf das X1 650B umgestiegen, Lenker, Vorbau… wurden von meinem X2 übernommen.
Als ich in Cochem das Rad abgeholt habe, hat mich nach einer kleinen Probefahrt auf dem Parkplatz Matthias gefragt, und wie ist der Unterschied ?
Antwort…..Mm, wüsste nicht ob ich mit verbundenen Augen direkt einen Unterschied gemerkt hätte…
Jetzt nach 3 Monaten muss ich sagen, großen Unterschied merke ich immer noch nicht….
Fühle mich sau wohl auf dem Bike (dachte aber schon beim X2, besser kann ein Fahrrad nicht sein), ja vielleicht rollt es einen Tick besser über Hindernisse oder beschleunigt etwas schlechter wie 26 Zoll….,
aber ich als „Tourenfahrer“ tue mich da schwer, große Unterschiede festzustellen.
Vielleicht ist der Unterschied größer, wenn man 26 vs 29 Zoll vergleicht.

Fazit: Geiles Bike, gebe es nicht mehr her, aber einen großen Unterschied ?
Ein Vorteil ist, dass 650B aktuell mit Sicherheit wertstabiler ist, aber wenn 26 Zoll ein „Schnapper“ ist, warum nicht ?

Gruß
Thomas
 
Zum Thema 26" vs. 27.5" Folgendes:

Der Gesamtdurchmesser eines ollen 26" DH Laufrads (z.B. Maxxis Ardent 26 x 2.6 auf Mavic EX 729) ist nicht umbedingt kleiner als der eines 27.5 Laufrads ;)

In den einschlägigen englischsprachigen Foren gibt es dazu schöne Fotos und Größenvergleiche :bier:
 
Wer beim X1/ 26" und X1/ 27,5" mit verbundenen Augen den Unterschied feststellt, der darf sich einen Keks aus der Dose holen.

Wegen einem Keks fahr ich nicht mit verbundenen Augen irgendwo gegen.
Bei adäquatem Wetteinsatz würde ich es aber drauf ankommen lassen.:)

Bin von X1 26" in L mit 70er Vorbau auf X1 27.5" in XL mit 50er Vorbau umgestiegen (jeweils mit 160er X-Fusion Gabel und Dämpfer) und der Unterschied im Lenkverhalten, Laufruhe, Traktion ist wie man so schön sagt signifikant.
Das 27.5er ist so was von deutlich besser in vielen Belangen viel besser als das 26er dass es nicht an der Laufradgröße allein liegen kann.
 
Wegen einem Keks fahr ich nicht mit verbundenen Augen irgendwo gegen.
Bei adäquatem Wetteinsatz würde ich es aber drauf ankommen lassen.:)

Bin von X1 26" in L mit 70er Vorbau auf X1 27.5" in XL mit 50er Vorbau umgestiegen (jeweils mit 160er X-Fusion Gabel und Dämpfer) und der Unterschied im Lenkverhalten, Laufruhe, Traktion ist wie man so schön sagt signifikant.
Das 27.5er ist so was von deutlich besser in vielen Belangen viel besser als das 26er dass es nicht an der Laufradgröße allein liegen kann.
Demnach liegt es grossenteils an der Geometrie, wenn ich dich richtig verstehe, und nicht an der Laufradgröße.
 
@TrailProf
hast du nicht ein Strive?
Ups ertappt....
Ändert aber nichts daran, dass das X1 als zusätzliches Bike eig. zu nahe am E1 läge.

Um das angeblich bessere Überrollverhalten oder den Traktionsvorteil von 26" zu 27,5" zu erspüren bin ich wohl nicht sensibel genug:(.
Etwaige Unterschiede erklären sich wohl eher aus moderneren Fahrwerkskomponenten und der Geo.
 
Zurück