Für diejenigen, welche sich für den neuen Fox DPS interessieren:
Ich hatte die Möglichkeit einen DPS im X1 kurz zu testen und kann sagen, dass der Lockout in F "bretthart" ist.
Um den in Bewegung zu setzen musste ich mich schmerzhaft auf den
Sattel fallen lassen, das beeindruckte den Dämpfer aber nicht wirklich.
Das Ansprechverhalten kann man mit "Losbrechmoment= Null" am besten umschreiben.
Das erste Stück Federweg geht durch die große Negativluftkammer wie Butter, der Dämpfer sackt aber nicht durch.
Wippen kann man am Hebel nach und nach verringern, aber auch die offene Stufe ist kein Schaukelpferd.
Lässt man den Hinterbau frei auf den Boden fallen macht es "platsch" und fertig, wie beim DHler kein hochspringen.
Die Hauptluftkammer kann wie gehabt mit Spacern in der Endprogression variiert werden.
Durch die getrennten Ölkreisläufe können jetzt werkseitig die Verschieden Parameter der Dämpfung unabhängig voneinander abgestimmt werden, sie beeinflussen nicht mehr gegenseitig wie früher.
D. h. auch, dass man im Gegensatz zum RP/ CTD nachträglich ganz gewisse Eigenschaften vom Dämpfer verändern lassen kann, ohne das dabei ein anderer Parameter mit verändert wird
Zudem (was ich noch wichtiger finde) fährt man auch je nach Hebelstellung auch die einzelenen Kreisläufe.
Für den Dämpfer sind folgende Tunes möglich:
Comp: XL, L, M, F
Rebound: L, M, F
Lockout: L, F
Wenn ich recht informiert bin ist ein Aftermarketdämpfer M/M/F abgestimmt, das sollte aber besser explizit nachgefragt werden.
Erste Berichte gibt es im Netz, z. B. hier:
http://enduro-mtb.com/testbericht-was-kann-der-neue-fox-float-dps-daempfer/