Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
@Kay_meinMTBde :
Erschreckend was du alles kaputt kurbelst...:D
Aber "mutig", nach dem Kettenstrebenbruch bei RW zu bleiben..:daumen:

Wieso das denn?
Hatte auch schon den einen oder anderen Schaden an meinen Rotwild-Bikes, :( (zähl ich jetzt besser nicht auf) aber bleibe dennoch dabei.
Und ich glaube nicht, dass es einen einzigen Hersteller gibt, der optisch ansprechende, fahrwerkstechnisch effiziente und leichte Bikes baut, die absolut schadenfrei bleiben. :bier:
 
@Kay
Ein Arbeitskollege von mir - Vielfahrer hat letztes Jahr das Haibike FS in 29er Ausführung an derselben Stelle geschrottet, obwohl er nicht so schwer wie du ist. MTBs werden meist für mittelgewichtige Biker konzipiert. Für bikende Schwergewichte - ist leider so, wiege mittlerweile dank Bierdiät etwas mehr als 90 kg - sollte man sich mehr im AM/Endurobereich umsehen. Früher empfahl man z.B. bei Cannondale solchen Kandidaten das Super V. Zwei noch schwerere Kumpels als ich fahren die ein dutzend Jahre alten Dinger heute noch ohne Rahmenbruch. Mein zuerst gekauftes Rotwild hatte einen Rahmenriss, worauf ein Rahmentausch erfolgte. Bei einem anderen Spezi steht jetzt ebenfalls ein Rahmentausch an. Also, wenn in deiner Gewichtsklasse Rotwild, dann m. E. mehr an den Bikes für das gröbere Geläuf orientieren oder zu Bionicon und ähnlichen Anbietern wechseln.
:winken::winken::winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey @C_dale,

danke für den Kommentar. Am Gewicht hat es laut aller Hersteller nie gelegen... ;-) Wenn mir mal einer ehrlich sagt: "Junge Du bist zu fett!", na dann lege ich mich doch sofort ins Zeug und versuche den Zustand zu ändern...

Ich will noch auf die 100kg Marke. Damit sollte das Bike keine Probleme haben. Manchmal nehme ich das gute Stück auch etwas zu hart ran, hat man mir gesagt. Das habe ich mit dem C1 Rahmen auch eingestellt. Nur noch XC, mehr nicht!
 
Hat jemand von euch die genauen Geometriedaten vom 2014er G1 in Größe L?
Ich hab den Rahmen mal auf die Schnelle vermessen gegenüber einem 2011er E1 und kann keine nennenswerten Unterschiede feststellen, das Oberrohr ist 1 cm länger, die Kettenstreben auch einen Tick. Was die Zeitschriften von "superkurzem Hinterbau" gefaselt haben, das kann ich aktuell nicht wirklich nachvollziehen.
Oder sind bei denen 2 mm Unterschied schon Welten? :lol:

Beim Gewicht komme ich schon ohne Dämpfer auf das, was es mit Dämpfer wiegen sollte und statt 180 mm steht 200 mm auf dem Hinterbau. Doch ein anderes Bike? ;)
 
Here you go!

Rotwild R.G1FS 26.JPG

Thomas
 

Anhänge

  • Rotwild R.G1FS 26.JPG
    Rotwild R.G1FS 26.JPG
    21,5 KB · Aufrufe: 34
Vielen Dank, es sind doch 2 cm weniger als beim E1, wenn man an der richtigen Stelle misst :)

Der Rahmen ist schon übelst geil in RAW-Optik, ich überleg jetzt schon ob ich ihn nicht doch mit einem Fox Van RC2 Stahlfederdämpfer (oder was das auch immer im alten G1 war) ausrüste :teufel:

Habt ihr noch eine Idee wie man die Verkabelung unter dem Tretlager vor Aufsetzern schützt? Ein Kumpel hat sich erst ein Schaltseil zerfetzt und ich würde das gerne vermeiden so gut es geht.
 
Ich hatte nur die deutlich kürzeren Kettenstreben (-2cm) bemerkt.
"Vorne rum" dürfte doch alles gleich geblieben sein?
Zumindest in M?
 
Vielen Dank, es sind doch 2 cm weniger als beim E1, wenn man an der richtigen Stelle misst :)

Der Rahmen ist schon übelst geil in RAW-Optik, ich überleg jetzt schon ob ich ihn nicht doch mit einem Fox Van RC2 Stahlfederdämpfer (oder was das auch immer im alten G1 war) ausrüste :teufel:
Um den Dämpfer hat das G1 deutlich mehr Platz als das E1, da ist man bei der Dämpferwahl eigentlich frei.
 
Um den Dämpfer hat das G1 deutlich mehr Platz als das E1, da ist man bei der Dämpferwahl eigentlich frei.

Sehr gut finde ich, dass kein Directmount-Umwerfer vorgesehen ist, d.h. das Sattelrohr bleibt clean, wenn man eh nur 1x11 fährt.
Zudem ist die Kettenstrebe nun wesentlich besser geschützt durch einen zeitgemäßen Gummischutz und auch die Unterseite gefällt mir besser als der mittlerweile vergilbte Sticker beim E1.

Würdest du im G1 den Float X fahren oder gibt es etwas spürbar besseres mit Stahlfeder?
 
Ich dachte die Züge sind da unten um den Rahmen beim Aufsetzen zu schützen :ka:

Ich würde da gerne noch was drüber machen, denn eine zerquetschte Bremsleitung ist auf einer Tour im Hochgebirge nicht besonders lustig. Beim Kumpel war es zum Glück nur das Schaltseil bei Downhill, das ist natürlich nicht so schlimm.
Und dass eine der Leitungen da unten mal irgendwo hängen bleibt, das ist nicht gerade extrem unwahrscheinlich. Vielleicht gibt es da ja eine gute Lösung?
 
Sehr gut finde ich, dass kein Directmount-Umwerfer vorgesehen ist, d.h. das Sattelrohr bleibt clean, wenn man eh nur 1x11 fährt.
Zudem ist die Kettenstrebe nun wesentlich besser geschützt durch einen zeitgemäßen Gummischutz und auch die Unterseite gefällt mir besser als der mittlerweile vergilbte Sticker beim E1.

Würdest du im G1 den Float X fahren oder gibt es etwas spürbar besseres mit Stahlfeder?
Ich fahre mittlerweile den FloatX2, Coil vermisse ich da nicht mehr.
Mit dem neuer neuen Druckstufeneinheit (mit Hebel zur Wippunterdrückung) ist da auch bergauf Ruhe, also ähnlich wie beim FloatX.
Allerdings ist damit bergab noch einiges mehr drin, man muss sich aber mit den ganzen Einstellern beschäftigen und kann dabei auch viel falsch machen.

Wer einstellfaul ist nimmt den FloatX, wer sich mit den Einstellern auseinander setzt greift zum FloatX2.
 
Ich würde da gerne noch was drüber machen, denn eine zerquetschte Bremsleitung ist auf einer Tour im Hochgebirge nicht besonders lustig. Beim Kumpel war es zum Glück nur das Schaltseil bei Downhill, das ist natürlich nicht so schlimm.
Und dass eine der Leitungen da unten mal irgendwo hängen bleibt, das ist nicht gerade extrem unwahrscheinlich. Vielleicht gibt es da ja eine gute Lösung?

Montieren doch Bash am IS
Vielen Dank, es sind doch 2 cm weniger als beim E1, wenn man an der richtigen Stelle misst :)

Der Rahmen ist schon übelst geil in RAW-Optik, ich überleg jetzt schon ob ich ihn nicht doch mit einem Fox Van RC2 Stahlfederdämpfer (oder was das auch immer im alten G1 war) ausrüste :teufel:

Habt ihr noch eine Idee wie man die Verkabelung unter dem Tretlager vor Aufsetzern schützt? Ein Kumpel hat sich erst ein Schaltseil zerfetzt und ich würde das gerne vermeiden so gut es geht.

Reicht Dir ein Bash am Rahmen nicht aus?
 
Wer einstellfaul ist nimmt den FloatX, wer sich mit den Einstellern auseinander setzt greift zum FloatX2.

Oder gönnt seinem Float X ein MST Tuning Kit http://www.fahrrad-fahrwerk.de/m-suspensiontech/ und kommt damit schon ziemlich dem X2 nahe :D Hab ich gerade erst selbst testen dürfen und kann es uneingeschränkt weiterempfehlen :daumen:

Ach so und im 2013er G1 war ein Fox RC4 drin gewesen der mittlerw. von dem getunten Float X abgelöst wurde... :i2:
 
Ich fand den X am Anfang auch sehr gut - insbesondere da er wie hier von Rocky schon öfter`s geschrieben eine ordentl. Performance abliefert und dazu fast um die Hälfte leichter ist als mein RC4 und das trotz Titanfeder.

Negativ aufgefallen ist mir aber gleich nach ein paar Fahrten, dass er für meine Fahrweise gerade im mittleren FW zu schnell und zu viel Federweg freigegeben hat. Auch hat mir mit die Druckstufe selbst mit 0,8er Spacer nicht soo zugesagt.

Vorallem dann nachdem ich den X2 mal kurz testen durfte musste ich was machen. Nach ein wenig Recherche kam eigentl. nur Avalanche http://www.avalanchedownhillracing.com/Fox DHX/Fox Float X Highlow Adjuster Kit.htm oder MST http://www.m-suspensiontech.com/daempfer/float-x/ in Frage da mir ein X2 einfach noch zu teuer ist.

Aufgrund des Preises und da ich auch was an meiner 36iger was machen lassen wollte, hab ich mich dann für MST entschieden und es definitiv nicht bereut :D

Alles was MST versprochen hatte trifft auf den Dämpfer auch zu....

– neues Midvalve mit verbessertem Ölfluss und Igus Gleitring für minimale Reibung
– neu abgestimmte Zugstufe für optimale Traktion beim Bremsen und in Kurven
– bessere Recovery über den gesamten Federweg
– kein Verhärten bei schnell aufeinander folgenden Schlägen
– effektivere Federwegsnutzung (gefühlt mehr Federweg)

– neu abgestimmte Druckstufe
– überarbeitetes Headvalve
– bessere Reaktion auf Schläge
– bietet ein stabiles Fahrverhalten ohne Durchsacken

12466014_10205197561201678_2893206183756004684_o.jpg
 

Anhänge

  • 12466014_10205197561201678_2893206183756004684_o.jpg
    12466014_10205197561201678_2893206183756004684_o.jpg
    233,3 KB · Aufrufe: 36
Grundsätzlich halte ich 250psi noch im grünen Bereich.
Dann wäre es sicher gut zu wissen, ob die die 25% sag im Sitzen oder im Stehen einstellst.

Wenn du unbedingt weniger Druck fahren möchtest, dann musst du Ausschau nach einem Dämpfer mit größerem Luftkolben halten.
Mir fällt da nur der alte Roco von Zochi ein.
Der Float X2 hat auch mehr Kolbenfläche, passt aber nur mit Tricks ins E1.


OK ja danke schon mal für die Info

Ja das mit den 250 PSI ist schon recht doll straff beim Fahrgefühl . Ich war schon mal am Überlegen komplett auf Marzocchi umzusteigen. Was Haltet ihr von dieser Idee?
 
OK ja danke schon mal für die Info

Ja das mit den 250 PSI ist schon recht doll straff beim Fahrgefühl . Ich war schon mal am Überlegen komplett auf Marzocchi umzusteigen. Was Haltet ihr von dieser Idee?
Ich wage zu bezweifeln dass das was an der Performance ändert, schließlich ist im Gegenzug der Luftkolben größer
 
Zurück