Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
hier mal der link direkt zur online-petition von der D.I.M.B.

http://openpetition.de/petition/onl...iker-gegen-ein-bikeverbot-in-hessens-waeldern


Ist nicht Rotwild's Firmensitz in Hessen?
Da sollte jede Firmen, die etwas mit dem Thema "Mountainbike" zu tun hat, dringend überlegen, ob sie nicht in Biker freundliche BL investiert und somit ihre Gewerbesteuer nicht für das aufstellen von Verbotsschilder und das asphaltieren von Waldstraßen fließen kann.
 
Als Hesse kann ich nur den Kopf schütteln. Als ob es nicht wichtigere Probleme anzugehen gäbe. Klientel-Politik vor der nächsten Wahl?

Petition ist unterschrieben.
 
Wanderer bilden bei Euch in Hessen so eine starke Lobby?

@ topic

Ich habe hier im Thread öfters über die problematische Lackierung gelesen. Hat sich dieses bei den 2012 Modellen (speziell C2 bzw R1 Fahrer) gebessert?
 
Wanderer bilden bei Euch in Hessen so eine starke Lobby?

@ topic

Ich habe hier im Thread öfters über die problematische Lackierung gelesen. Hat sich dieses bei den 2012 Modellen (speziell C2 bzw R1 Fahrer) gebessert?

hi al_ex,

wegen der petition...ich denke, dass es nicht mal die wanderer sind, sondern die waldbesitzer. aber egal...das gesetz darf nicht durchgehen. also unterschreiben. :daumen:

zum lack...also ich bin ein C2-fahrer. und mein rahmen wird demnächt aufgrund der lackqualität getauscht.
ich hatte schon recht früh viele abplatzer am sitzrohr von steinschlägen. habe mir dann von rotwild 2 lackstifte schicken lassen, mit denen ich dann ausgebessert habe. habe dann auch noch so eine schutzfolie an bestimmten stellen verklebt.
aber getauscht wird der rahmen wegen der lackabplatzer/risse am tretlager...siehe pics.



 
Danke Snowman ... sind die Risse bei dir nur im Lack oder besteht die Möglichkeit eines Rahmenschadens?

Ich bin am überlegen mir ein C2 bzw ein R1 zuzulegen. Sind die Lackprobleme beim C1 ebenso wie bei deinem C2?
 
Danke Snowman ... sind die Risse bei dir nur im Lack oder besteht die Möglichkeit eines Rahmenschadens?

Ich bin am überlegen mir ein C2 bzw ein R1 zuzulegen. Sind die Lackprobleme beim C1 ebenso wie bei deinem C2?

ich gehe davon aus, dass es nur ein lackschaden ist. 100% sicher bin ich mir nicht. aber das bike bin ich auch seit feststellen des schadens schon wieder gute 1.000km gefahren.

unterschiede in der lackqualität zwischen C1 und C2 kann ich mangels vergleichsmöglichkeit nicht beurteilen. ich vermute aber mal, dass der lack auf den alurahmen schon haltbarer ist als auf den carbonrahmen...

gibt ja einige C1-fahrer hier...vllt können die ihre erfahrungen mal posten...
 
Moin,

also ich hab ja nen 2012er C1 FS Pro und habe keine Probleme. Der Lack ist sicher nicht mehr so beständig wie früher, da er eben auf Wasserbasis ist, dennoch habe ich bisher keine Probleme. An einer Stelle bin ich ungeschickt mal wo hängengeblieben bein Transport, aber das war meine Schuld. Abplatzer habe ich keine.

gruß, Markus

Edit: Unterschrieben und bestätigt per Mail!
 
freut mich, dass ihr alle bei der petition mitmacht.
wenn die hessische regierung damit durchkommt, könnten ja auch weitere bundesländer folgen.
schon ne ganz traurige nummer...
 
Gut, dann werde ich höchstwahrscheinlich weiterhin auf Alu setzten.

Endgültig entscheide ich mich dann nach ausführlichen Probefahren.

Danke euch. btw. Unterschreiben hatte ich schon gestern :)
 
Das mit dem Lack an meinem 2011´er C1 FS ist auch so ein Ding!

Ich hatte bereits nach der ersten langen und schnellen Abfahrt (Waldautobahn mit ca. 50km/h) den ersten Steinschlag mit Lackschaden am Sattelrohr.
Nach dem Matschigen Winter, ist jetzt auch das Oberrohr matt und leich zerkratzt.
Ich muss allerdings sagen, dass ich das Rad auch nicht geschohnt habe. Solche Sachen passieren halt bei artgerechter Haltung.
Die Idee, von RockyRider, mit dem Abkleben des Rahmens werde ich mir für mein nächstes Rotwild, so Gott will ein E1, trotzdem Abkupfern. Man(n) muss ja aus seine Liebchen nicht immer sofort verschleissen.
 
Also doch Carbon, da ich ja eh Rahmenschutzfolie in grösseren Mengen verwenden sollte.

Soll schon ein RW werden, da ich seit 1998 von einem träume und inzwischen genug Geld habe, um es mir leisten zu können. :)
 
Hallo,

kurzer Kommentar zu der Lackqualität… mein C1 hat auch Lackabplatzer, mehr wie meine vorherigen Mountainbikes, aber an Stellen, die ich nachvollziehen kann. Alle sind in Bereichen, in denen die rotierenden Reifen die Steine hin ballern können.

Das X2 weist aber Lackabplatzer an Stellen auf, an denen im Normalfall keine Steine direkt sondern nur auf Umwegen hinkommen können. Besonders ärgerliche sind Stellen die im Blickfeld liegen, z.B. um die komplette Schraube der unteren Dämpferaufnahme oder oben auf der Wippe (Steine kommen normalerweise von unten) ;-(

Habe auch ein Mail an Rotwild geschrieben, daraufhin wurde mir sehr schnell ein schwarzer Lackstift geschickt. Wegen der Wippe, ist ja weiß, habe ich wieder bei Rotwild angefragt, auf den weißen Lackstift warte ich noch…..

Trotzdem bleibe ich beim X2, die Fahreigenschaften finde ich einfach verdammt gut, vielleicht lasse ich es mir mal komplett „nachlackieren“, wenn das bei Carbon überhaupt geht… wollte nur damit sagen, dass ich mich darüber noch nicht informiert habe.
 
Gegen Gebrauchspuren habe ich nix, genau auf des was Du schreibst meinte ich.

Okay Lackschutzfolie und einen Lackstift sollte ich noch über haben :)
 
soll es eigentlich ein 2012er C-modell werden oder ein 2013er?
weil beim C-modell 2013 der dämpfer wohl unterm dem oberrohr angebracht sein wird.
haben einige ritter wohl im direkten gespräch mit rotwild erfahren...
 
Also doch Carbon, da ich ja eh Rahmenschutzfolie in grösseren Mengen verwenden sollte.

Soll schon ein RW werden, da ich seit 1998 von einem träume und inzwischen genug Geld habe, um es mir leisten zu können. :)

Die Entscheidung zwischen einem R.R1 FS (ich gehe hier mal von der gleichen Federungstechnik aus) und einem R.C2 FS fällt eigentlich nicht aufgrund des verwendet Rahmenmaterials oder gar des verwendeten Lackes. Das sind beides von ihrer Art her gänzlich unterschiedliche Bikes. Ein R.R1 FS ist ein reinrassiges Racebike mit entsprechender Geometrie und Federungstechnik. Das heißt es ist leichter, vortriebsorientiert und antriebsneutral und klettert besser. Auf einem R.C2 FS sitzt man hingegen aufrechter und damit entspannter. Es ist eher ein Tourenbike mit etwas mehr Federwegsreserven. Dabei ist das Fahrwerk softer, mit etwas mehr Antriebseinflüssen, bietet dafür aber eine bessere Bergabperformance. Und beim Lack dürften sich die beiden Bikes auch nicht viel nehmen, denn Carbon wird eh nasslackiert und bei den Aluversionen setzte Rotwild, wie auch die meisten anderen Hersteller, aus Gewichts- und Kostengründen, mittlerweile auch auf den Nasslack.

Also mache unbedingt längere Probefahrten mit beiden Bikes, um Dir ein Bild davon zu machen, welche Charakteristik Dir mehr liegt. Hierbei uaf die richtige Einstellung des Dämpfers achten! Der Lack ist hier nebensächlich, wenn Du vor der ersten Ausfahrt die neuralgischen Stellen wie die Unterseite des Unterrohrs und die Kettenstreben abklebst. Eventuell auch die Rückseite des Sitzrohrs, auch wenn ich bei meinen beiden Bikes (Alu: R.GT1 + Carbon: R.R2 FS) dort, nach zusammen rund 6.500 km, noch keine Problemstellen habe.
 
Ausführliche Probefahrten werden selbstverständlich gemacht. Für Rotwild habe ich mich bereits fast zu 100 % entschieden.

Einzig unsicher bin ich, ob ich wieder eine Rennpfeile (bisher nen Element) oder eher tourenorientiert werde. => vgl. deine Argumentation

Einziger Wermutstropfen waren die Berichte über den Lack. Auch wenn es ein Gebrauchsgegenstand wird, das Auge fährt doch mit. :)
 
Habt ihr gute Vorschläge welche Dämpfer man am Besten beim RFC 0.3 (Standarddämpfer ist ein HVR200) verbauen kann?

Maße sind 6,5"x1,5", d.h. 165mm x 38mm.
 
Ich würde aus sagen, dass Bolzer es besser auf den Punkt gebracht hat als ich. Bei Carbon RW kann ich natürlich nicht mit reden, habe keines.
Meine Lackschäden beziehen sich auch nur auf Gebrauchsspuren und nicht wie bei den Carbon-Rädern, auf andere Stellen wie bei Snowman oder Bolzer. Aber wenn ich mir die Bikes meiner Mitfahrer anschau, bin ich der Meinung, dass bei meinem Rotwild die Abnutzung des Lackes schon deutlicher zu sehen ist.
Kann natürlich auch an dem Fahrer liegen ;-)

Übrigens, auch ich habe die Petition gestern abend noch unterschrieben. Auch wenn ich nicht in Hessen lebe, es geht uns doch irgendwo alle an. Ich bin der Meinung, mit etwas Rücksicht auf andere Waldbenutzer und einem freundlichen Umgang miteinander, haben alle genug Platzt im ihren Hobbies nach zugehen, ohne dabei der Natur zu schaden.
 
Habt ihr gute Vorschläge welche Dämpfer man am Besten beim RFC 0.3 (Standarddämpfer ist ein HVR200) verbauen kann?

Maße sind 6,5"x1,5", d.h. 165mm x 38mm.

Ich habe ja den Nachfolger des RFC 0.3, ein R.GT 1. Als Dämpfer ist dort ein Fox RP23 verbaut. Also ein Dämpfer bei dem man eine Plattform Dämpfung in drei stufen zuschalten kann. Der Dämpfer ist ohne Frage klasse, aber der Hinterbau braucht den nicht wirklich, denn das Propedal verwende ich nie. Hier würde auch ein Fox RL oder gar reichen, da der Hinterbau sehr antriebsneutral ist. Kaufst Du den Dämpfer frei am Markt, wirst Du wohl kaum umhin kommen, ihn an Dein Gewicht und den Hinterhaus lassen.
 
Habe die Petition unterschrieben.
Und mir mal ne kettenführung geleistet
Soweit sehr zufrieden. Moderate laufgeräusche kann ich mit leben...
Allerdings mußte ich von der kefü-Aufnahme die serienmäßig verbaut ist etwas runterfeilen da sonst das kleinste kettenrad schleift. Viel Platz ist da von Rotwild nicht vorgesehen...

4fc1955d-285c-2e64.jpg
 
Habe die Petition unterschrieben.
Und mir mal ne kettenführung geleistet
Soweit sehr zufrieden. Moderate laufgeräusche kann ich mit leben...
Allerdings mußte ich von der kefü-Aufnahme die serienmäßig verbaut ist etwas runterfeilen da sonst das kleinste kettenrad schleift. Viel Platz ist da von Rotwild nicht vorgesehen...

4fc1955d-285c-2e64.jpg


Wie warst Du denn mit dem XTR 985er Schaltwerk zufrieden ohne Kefü?
Hattest Du noch viel Kettenschlagen?

Viele Grüße Eddy
 
Ich wohne zwar auch nicht in Hessen, aber bei so hirnloser Politik :wut: solidarisiere ich mich doch gern mit den hessischen Bikern. Schließlich gibt´s dort auch das eine oder andere nette Revier, welches uns allen erhalten bleiben sollte!
Erinnert mich stark an die Aktion in München mit den Isaartrails oder dem Bombenkrater - auch so ein politischer Blödsinn.:kotz:

Ende o.t.
 
Zurück