Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

Auf jeden fall wesentlich weniger. Die kefü kam bloß dazu weil ich doch hin und wieder mal nach ner Landung ins leere trat oder das schalten vorne bei schnellen abfahrten mit viel geholper die Kette zum abspringen oder verklemmen brachte. Mit dem XTR zwar nicht mehr passiert aber die kefü war eh schon bestellt und sicher ist sicher.
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
Einziger Wermutstropfen waren die Berichte über den Lack. Auch wenn es ein Gebrauchsgegenstand wird, das Auge fährt doch mit. :)

Natürlich wird hier zumeist über die LackPROBLEME berichtet, was ja auch OK ist. Aber lass dich da mal nicht über Gebühr verunsichern.
Ich habe bisher keine Probleme gehabt, sowohl am R.FC03 als auch am R.X1 und R.C1 ist bei mir alles im grünen Bereich, obwohl alle ordentlich "rangenommen" wurden.
Dennoch, Abkleben schadet nie und die paar Gamm Mehrgewicht sind sicher gut investiert.
 
Der Lack ist eigentlich nur anfällig bei Steintreffern.
Er platzt dann gerne ab, wie Emalie.

Kann aber einfach ausbessern.
Bei Gelegenheit mach ich mal ein paar Fotos Hinterbau meines E1.
 
Meines Erachtens ist der Lack - zumindest beim X1 - ein echter Schwachpunkt. Fahre meins jetzt ein halbes Jahr. Das Oberrrohr ist stumpf und hat Kratzer, die nur von meiner Hose oder Gebüsch kommen können. Das sieht richtig beschiss'en aus. Lehn ein aktuelles X1 bloß nicht irgendwo an, wo es ein bisschen rutschen könnte, gibt unschöne Kratzer. Abplatzer kommen in der Tat nur dort vor, wo ich es auch nachvollziehen kann.

Meines Erachtens ist die Lackqualität 2012 om Vergleich zum Vorjahr deutlich schlechter geworden (2011 war C1).

Und auch wenn ich mich wiederhole: Für ein Rad dieser Preisklasse ist das unakzeptabel und peinlich für Rotwild. Und es kann auch nicht Sinn der Sache sein, dass ich mein ganzes Rad von oben bis unten mit Folie zukleistere. Oder andersrum: Wenn der Lack so empfindlich ist, warum hat man das von Herstellerseite nicht gleich gemacht?

Ach, und noch mal der Aufruf, bitte die Online-Petition unterzeichnen, danke:

http://openpetition.de/petition/onl...iker-gegen-ein-bikeverbot-in-hessens-waeldern
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke Euch allen ersteinmal für Eure Ausführungen. Denke ich kann mit dem Lack leben, solange nicht wirklich Daumennagelgrosse Stücke rausplatzen. Ansonsten ...

Bekommt man die Aufkleber nachbestellt?

Dann könnte man (Ich) bei zu schlimmer Auswirkung auch den Lack runterholen (LB lässt grüssen :D ).

Noch eine Frage bezüglich der C1/2 und R1/2 Fahrer hier. Mein Anforderungsprofil ist :

50 % Waldwege / Forstautobahnen / querfeldein (hier dann gerne Touren um die 40 - 80 km)
30 % Mittelgebirge bis S2 (3 teilweise)
20 % Hobbyrennen (Marathons, ab und an 12h Rennen usf.)

Bin leider nicht so der Landschaftstyp auf dem Radel (immer erst wieder, wenn ich absteige) beim Fahren sind meistens die guten Vorsätze von wegen langsam und Natur anschauen vergessen :(

Hat jemand den direkten Vergleich zwischen R und C serie? Ich persönlich tendiere eher zum R1, jedoch sehe ich das Alter und damit auch die etwas gesetztere Haltung zum Radeln auf mich zu kommen (sprich Tourenorientierung wird wohl stetig steigen), was dann ja eher zu den C (Klassen) passen würde. Federweg brauche ich nicht mehr als 120 mm, alles darüber wäre bei uns wohl etwas überdimensioniert. Schwierig, schwierig.

Probefahrten werden mit beiden Klassen gemacht, habe ich schon mit meinem Händler gesprochen, er würde Testbikes organisieren.

Welches denkt ihr mit euren Erfahrungen der entsprechenden Räder?
 
@Al_Ex

Ich fahre seit 2010 ein C2, aktuell die 2012er Version und hatte für einen Tag auch mal testweise ein R1 FS gefahren.

Bei Deinem Anforderungsprofil würde ich ganz klar zum C2 tendieren, vor allem bzgl. der 30 % Mittelgebirge bis S2 (3 teilweise).

Die Geometrie des R1 ist nicht unbedingt dafür ausgelegt (70er Lenkwinkel, das C2 ist zwar mit 69,5 angeben hat aber lt. Bike Magazin eher 69.)

Für mich ein NoGo bei R1 ist die kaum versenkbare Sattelstütze durch das hohe Sattelrohr, Kindshock & Co kann man da vermutlich gar nicht nachrüsten, weil man sonst viel zu hoch sitzen würde...

Sicherlich gibt es Leute, die auch mit komplett ausgefahren Sattel S2/S3 fahren, aber ob´s Spaß macht?

ggf. würde ich sogar überlegen ein x1/x2 zu nehmen mit einem sehr leichten Laufradsatz, damit sollte man wirklich überall gut zurecht kommen.
 
Puh ein X1/2 halte ich für übertrieben, zumindest für mich, hier in MV reichen max. 120 mm mehr als aus und die Harz bzw. Thüringentouren sehe ich auch alle fahrbar damit (hab zu Zeit ja auch nur 100 mm).

Obwohl sie schick aussehen. :daumen: und wohl auch, zumindest was ich hier gelesen hab, gute Allrounder zu sein scheinen.

Ich denke jedoch das ich zur C-Klasse tendiere, da ich dann auch mal gemütlich durch die Wälder schaukeln kann.

Danke auch an Dich.
 
Bei Deinem Anforderungsprofil würde sich auch das R.GT1 oder R.GT2 von 2008/2009 gut machen. Davon gibt es noch einige Angebote in Größe M. So diese Größe passen würde, bekommst Du ein Bike, das auf der Technik des R.R1 FS oder R.R2 FS basiert, aber 125 mm Federweg am Hinterbau bietet. Durch den strafferen Hinterbau tendiert es mehr als R.C1 FS oder R.C2 FS in Richtung Cross Country Tour oder Marathon. Es läßt sich hervorragend mit einer Fox Talas 140 kombinieren, die man gemäß der Geometrie des Bikes standardmäßig auf 120 mm fährt und so zusätzliche Bergabreserven mit den 140 mm oder Steighilfe mit 100 mm erhält.

Angebote gibt es noch bei www.s-tec-sports.de für das R.GT2 und bei www.schaltwerk-bikes.de für das R.GT1. Jeweils in der Größe M.

R.GT1 Komplettbikes: http://www.schaltwerk-bikes.de/?page=117&p=807
R.GT1 Rahmenset: http://www.schaltwerk-bikes.de/?page=117&p=1060
R.GT2 Rahmenset: http://s-tec-essence.eshop.t-online...Shop38023/Products/RGT2/SubProducts/RGT2-0001

Ich bin nach nunmehr rund 4.700 km mit meinem R.GT1 immer noch extrem zufrieden, fahre gerne und vorzugsweis längere Touren, wie z.B. 2010 die 377 km unseres 'AlpX in one Day', damit. Aber auch einen Trailurlaub im Vinschgau hat es letztes Jahr klaglos weggesteckt.

Und alles bisher ohne jeglichen Lackschaden! ;-)

Jürgen alias jmr-biking wird Dir eine ähnliche Einschätzung über sein R.GT2 geben können.
 
Mein R.GT2 hat jetzt knapp 6000 km runter. 2 Alp-X und mehrere Urlaube in den Alpen später kann ich sagen, dass das GT2 für mich das vielseitigste und perfekteste Tourenbike ist, von den Bikes die ich bis jetzt hatte. War damals eine sehr gute Entscheidung. Mit 120 mm Federweg vorne und 125 mm hinten reicht mir das vollkommen für Touren in den Alpen und in meiner heimischen Eifel.
Ich denke, ich werde das Bike noch einige Zeit fahren.



Ab dem 15 Juli geht`s auf einen leichten Alp-X, Mit 400 km und gut 6500 hm auf leichten Wegen, biken wir von Ehrwald in 6 Tagen an den Gardasee.

Hab dazu mein R.R2 HT mal alpentauglich gemacht. Carbon statt Kondition! :lol::lol::lol:

Sollte Rotwild das Rahmendesign in der C1/C2-Serie wirklich so verändern, wie auf den CAD-Zeichnungen zu vermuten ist, dann könnte ich wieder schwach werden und das GT2 bekäme einen würdigen Nachfolger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich fahre auch hauptsächlich hier bei uns im Brandenburger Flachland. Aber selbst vor 14 Tagen in Alpen hat mein C1 eine gute Figur gemacht. Ich bin vollstens mit meinem Bike zufrieden.

Gruß Thomas
 
Jürgen, meinst Du nicht, dass eine etwas weniger racelastige Haltung für einen AlpX, auch wenn er nicht so anspruchsvoll werden wird, angenehmer wäre. Ich habe diesen hier (Ritchey Superlogic Carbon Rizer) an mein Cube montiert, mit dem ich immer zur Arbeit radle. Das ergibt einen deutlich entspanntere Haltung als an meinen R.R2 FS mit der Rotwild Flat Bar, ohne an einem Racebike deplaziert zu wirken. Ähnliche Lenker wie dem Ritchey Rizer, gibt es auch sicherlich von anderen Hersteller zu attraktiveren Preisen.
 
Hab doch schon den Vorbau wieder auf positiv gedreht. :D Nein, Quatsch. Ich bin letztes WE ne 2 Tagestour mit 8 kg Rucksack auf dem Buckel damit gefahren und das ohne Probleme. Hab nur den Sattel und die Reifen getauscht. Ich sitze auf dem 611er bequemer. Ich mag die sportliche Sitzposition und komme eher mit aufrechten Positionen nicht klar. Ist schon komisch. ;)

Und vielleicht kommt ja noch das hier pünktlich: Revelate Designs Viscacha
Dann brauch ich gar keinen Rucksack oder nur meinen kleinen Evoc CC10l. Die Viscacha hab ich durch Zufall entdeckt, ist aber schwer zu bekommen. Wenn nicht muss halt für den täglichen Bedarf der Vaude Bike Alpin Air wieder mit.
 
Hm, ich überlege gerade noch, ob ich mit dem E1 die 13.500hm machen soll, oder mit meinem Rocky Mountain Slayer.
Nicht wegen dem Gewicht oder so, eher weil es so dämliche Langfinger gibt.
Die werden von Kashima Beschichtungen förmlich angezogen...........
 
Hi,

es wohnt nicht zufällig jemand mit einem E1 von 2011 in L in der nähe von Aalen (Ostalb)? Hätte Interesse an einer kleiner Probefahrt?
 
@Rocky
würde schon das E1 nehmen. Wenn ihr nicht in einem Bikehotel mit vernünftigen, abschließbaren Bikekeller übernachtet, würde ich das Bike mit aufs Zimmer nehmen.
Hab ich auch schon gemacht, wenn ich kein gutes Gefühl hatte. Bike sollte halt einigermaßen sauber sein...
 
Nach 2 ALu Rahmen und 4 C2 dachte ich, dass mit der Neukonstruktion des C2 für 2012 jetzt endlich Ruhe ist.

Nach 12 Ausfahrten die Ernüchterung. Fahre im kleinen Blatt und es knackt komisch und Kette läuft unrund. Will ins mitlere Blatt schalten: geht nicht. Bleibe stehen: Result siehe Photo.


Sind dann auf dem Forstweg umgedreht.

Im Tal habe ich (da Rahmen eh im A... ist) zusätzlich den kleinen Riss im Lack am Oberroh angeschaut (habe dies schon mal meinen Händler erklärt, dass an der Mittel-Naht der Lack springt, er sagte: Bring mal vorbei..). Habe den Lack mit dem Fingernagel entfernt...das Carbon drunter kann ich eindrücken... Habe für alles einen Zeugen...

Also 1 Rahmen: 2 Probleme

Nie wieder Rotwild. ich will raus, da soll sich Rotwild was einfallen lassen. Ich wollte ja von C2 auf X1 (Rahmen wäre Carbon gegen Alu + Gabel gewesen) umsteigen. 1400 Euro als Angebot fand ich nicht kulant, und dies wo schon 6 Rahmen gebrochen waren und ich immer wochlang aufs Bike verzichten musste. Bin halt den C2 2012 gefahren...bis heute nach nach 12 Tagen..
 

Anhänge

  • DSC07973.jpg
    DSC07973.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 118
  • DSC07986.jpg
    DSC07986.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 126
  • Präsentation1.jpg
    Präsentation1.jpg
    35,1 KB · Aufrufe: 126
@Rocky
würde schon das E1 nehmen. Wenn ihr nicht in einem Bikehotel mit vernünftigen, abschließbaren Bikekeller übernachtet, würde ich das Bike mit aufs Zimmer nehmen.
Hab ich auch schon gemacht, wenn ich kein gutes Gefühl hatte. Bike sollte halt einigermaßen sauber sein...

Du hast eigentlich Recht.
Aber danach bin ich noch eine gute Woche in Frankreich unterwegs, da stünde es dann oft im Auto.
 
@fraemisch:

Kann dich verstehen.
Allerings sieht das Foto vom Bereich um die Schelle vom Umwerfer nach roher Gewalt aus?
 
Hallo,

ich fahre auch hauptsächlich hier bei uns im Brandenburger Flachland. Aber selbst vor 14 Tagen in Alpen hat mein C1 eine gute Figur gemacht. Ich bin vollstens mit meinem Bike zufrieden.

Gruß Thomas

Hallo meinst Du das Werder/Havel bei Potsdam?

Das wäre von mir "nur" 200 km entfernt. Eventuell könnte ich mit dein C1 ja mal anschauen, wenn ich in Potsdam bin?
 
Das heißt bei Carbon aber nicht viel. Schädigungen sind oft nicht oberflächlich zu sehen sondern liegen im Inneren der Struktur. Sie fangen oft ganz klein an und wachsen über die Zeit. Und eines Tages, ohne Bezug zum Vorgang, bei dem der Schaden entstanden ist, gibt der Rahmen auf.

Aber Du hast da wirklich eine unglaubliche Leidensgeschichte mit dem R.C2 FS hinter Dir. Was ich aber nicht verstehe, dass das von der Konstruktion her sehr ähnliche R.X2 FS keine Auffälligkeiten zeigt. Auch vom 2011/2012er R.R2, was auch die gleiche Carbontechnik verwendet, dabei deutlich filigraner ist, haben wir hier noch keine Schäden gesehen.

Aber ich kann Dich verstehen, dass man nach der Geschichte endlich etwas haben möchte was hält. ich hoffe für Dich, dass Du aus der Sache sauber raus kommst. Das Gewährleistungsrecht dürfte Dir bei so vielen Tauschaktionen alles bis zur Rückabwicklung ermöglichen. Eventuell mußt Du einen Nutzungsabschlag in Kauf nehmen. Als Händler wäre es mir aber nach der Geschichte zu blöd, hier noch Forderungen zu stellen.

Lass uns mal wissen, wie es weiter oder aus geht.
 
Zurück