@ Orakel
bei mir hat sich nach ca. zwei Jahren ordentlichem Fahrbetrieb, habe das Bike wirklich nicht geschont, ein verdächtiges knacken im Anschluß Rahmen/Dämpferbefestigung vorne entwickelt. Bin so noch ca. 1000 km gefahren, da keine negativen Fahreigenschaften zu spüren und auch keine Risse etc. zu sehen waren. Bei der großen Herbstinspektion wollte ich der Sache auf dem Grund gehen und nach genauerm Hinsehen sind kleine Haarisse, im Bereich der Schweißnähte, fast mit blosem Auge nicht zu sehen, entstanden. Mein Händler hat den Rahmen eingeschickt und drei Wochen später kam das E.1.

Welche Probleme hast Du mit deinem Rahmen?
@ Alex RCC 03
Danke für den Tip, habe es um Diskusionen aus dem Weg zu gehen gelöscht. Wobei das Rotwild fast nie für diesen Zweck zum Einsatz gekommen ist. Hängerbetrieb macht mit nem leichteren (mein altes Super V) Tourenbike mehr Spaß. Da dieses, nun fast zehn Jahre alt, den Hängerbetrieb ohne Probleme überstanden hat, sollte ein wesentlich stabiler gebautes Rotwild auch dafür geeignet sein. Wobei es keinen Sinn macht, für die Strecken die man mit Hänger fährt, ein Enduro zu fahren.
@ Mainbiker363
Bin bisher auch super zufrieden, besonders das Ansprechverhalten des Hinterbaus hat sich gegenüber dem RFC 0.4 enorm verbessert. Denke, der Wechsel von Gleitlager auf Industrielager machen sich hier bermerkbar.
Nach dem Umbau (mit allen alten Teilen vom RFC) wog das Bike, beim Händler gewogen, 15,3 kg. Wollte es aber noch etwas optimieren, hatte Glück leicht gebrauchte Laufräder
DT Swiss EX 1750 zu bekommen. Gespart 306 gr. Um auf langen Touren, hier bei uns im Mittelgebirge, etwas entspannter vorwärts zu kommen habe ich die 850 gr. schwere Rubber Queen gegen die leichte Version des
Mountain King mit Latexschläuchen (ist mal ein Versuch) getauscht. Gespart 300 gr. Ein neuer leichterer T-1
Sattel. Gespart 105 gr. Neue XTR-Kassete mit
Sram-Kette. Gespart 60 gr. Hinzu kam eine schaltbare Kettenführung von 77designz mit 82 gr. Ergibt ein neues Gesamtgewicht von ca. 14,6 kg. In drei Wochen gehts zum Gardasee, da kommen auf jeden Fall wieder die Rubber Queen hinten drauf. Wobei mich der
Mountain King bis jetzt sehr positiv überrascht hat.