Rotwild Ritter? Wo seid ihr?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@fraemisch
die frage glaube ich, ist es ein Riss im lack(Klarlack wegen der Optik) oder in dem Matrixharz.
Denke dass die bei ADP nicht nur einen Experten haben werden.
Carbon kann flexen, wenn es so Konstruiert wurde, siehe HT von CD oder Scott Scale wo die Sitzstreben abgeflacht sind um GEZIELT ZU FLEXEN.
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr?
ich bin davon überzeugt, dass ADP bei dem geringsten Zweifel, den Rahmen einzieht und tauschen wird. Das haben sie damals bei meinem RCC.09 auch gemacht. Sie werden schon nicht mit Deiner Gesundheit spielen. Zudem glaube ich, dass so ein Rahmentausch ADP nicht sehr teuer kommt und eh im Verkaufspreis, im Verhältnis zu einer geschätzten Ausfallrate, abgedeckt ist.

Im Madels Forum gibt es einen Threat wo sie ihre Bikes vorstellen. Da hat eine auch ein R.C2. Ihr Mann ist Rotwild Händler. Ihr könntest Du Mal eine PN schicken und deren Erfahrung zum R.C2 erfragen.

Gleiches ginge mit unserem Freund Schaltwerk. Er verkauft Rotwild und könnte berichten, falles es beim R.C2 Auffälligkeiten gibt. Dadurch könntest Du für Dich Sicherheit gewinnen, dass Deine R.C2s Einzel- bzw. unglückliche Zufälle sind.

Nur reißender Lack, weil das Carbon flext, fände ich auch nicht wirklich toll.

Guß
Thomas
 
Nur so eine Idee....aber was mir noch gerade einfällt....schau bzw. mess doch mal nach, wo Deine Sattelstütze im Rahmen endet. Ist das evtl. auf Höhe des Risses? Wenn ja, dann hätten wir eventuell einen möglichen Grund der Rissbildung, und sei es nur im Lack, gefunden.

Gruß
Thomas
 
Nochmal zum Riss im C2:
Der ist waagerecht im Sattelrohr, zwischen Wippenlager und unterer Dämpferaufnahme?
Hab ich das richtig verstanden?
 
Nur so eine Idee....aber was mir noch gerade einfällt....schau bzw. mess doch mal nach, wo Deine Sattelstütze im Rahmen endet. Ist das evtl. auf Höhe des Risses? Wenn ja, dann hätten wir eventuell einen möglichen Grund der Rissbildung, und sei es nur im Lack, gefunden.

Gruß
Thomas


Leider nicht, auch wenn man die Sattelstügtze komplett reinschiebt endet sie über der Umlenkung für den Dämpfer. Der Riss ist aber weit unter der Umlenkung

Gruss Falk
 
Nochmal zum Riss im C2:
Der ist waagerecht im Sattelrohr, zwischen Wippenlager und unterer Dämpferaufnahme?
Hab ich das richtig verstanden?


Ja hast du, ist an der Stelle, wo das einlaminierte Wippenlager wieder in das runde Rohr übergeht. Ich habe nochmals das Bild eingefügt.
 

Anhänge

  • DSC04339.jpg
    DSC04339.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 110
So, erste schöne Runde heute gedreht, macht rießig Spaß!
Ist mein erstes Fully und ich war nicht so ganz sicher was die Klettereigenschaften angeht,
jetzt bin ich aber restlos überzeugt und durchweg begeistert :love:
Hier noch ein Foto nach der feuchten Runde

 
Jaja, das X1 ist schon was Feines!

Meine Meinung zum Riss:

- Statisch wird das Sattelrohr auf ZUG beansprucht (Unterrohr auch, Oberrohr DRUCK)
- Beim Einfedern kommt noch eine zusätzliche ZUGspannung dazu (zwischen Wippe und Dämpferaufnahme)
- Die Kräfte addieren sich im besagten Bereich (logo, ist ja beides Zugkräfte)
(- Das "Gewörgel" vom Wiegetritt mal außen vor gelassen)

- ABER: Wie kann ich die großen Zugkräfte aufnehmen?
Querschnitt vergrößern?
Wäre logisch, aber innen ist das Sattelrohr, außen die Schelle vom Umwerfer.

Also habe ich im Bereich der addierten Zugkräfte kaum eine Möglichkeit, die Materialabmessung anzupassen.

Schau dich mal beim Rocky Mountain ETS um, genau das gleiche in Alu.
 
Mal zwischendurch was anderes...

Ist zufällig nächste Woche einer von euch Rittern am Gardasee? Meine nichtradelnde, bessere Hälfte hat ohne mein Zutun dies als Urlaubsziel vorgeschlagen...ich hörte mich nicht NEIN sagen:D:D:D

Man könnte ja mal zusammen die Hirsche loslassen...
 
Jaja, das X1 ist schon was Feines!

Meine Meinung zum Riss:

- Statisch wird das Sattelrohr auf ZUG beansprucht (Unterrohr auch, Oberrohr DRUCK)
- Beim Einfedern kommt noch eine zusätzliche ZUGspannung dazu (zwischen Wippe und Dämpferaufnahme)
- Die Kräfte addieren sich im besagten Bereich (logo, ist ja beides Zugkräfte)
(- Das "Gewörgel" vom Wiegetritt mal außen vor gelassen)

- ABER: Wie kann ich die großen Zugkräfte aufnehmen?
Querschnitt vergrößern?
Wäre logisch, aber innen ist das Sattelrohr, außen die Schelle vom Umwerfer.

Also habe ich im Bereich der addierten Zugkräfte kaum eine Möglichkeit, die Materialabmessung anzupassen.

Schau dich mal beim Rocky Mountain ETS um, genau das gleiche in Alu.


Dem ETS scheints auch nicht besser zu gehen :-).

Man könnte den Umfang unter Wippe glauch ich schon anpassen:
- würde aber bedeuten dann einen E-Type Umwerfer (so wie beim Scott Genuis) zu verwenden

Wenn aber generell dies ein Problem wäre, dass konstruktionsbedingt sich nicht änden lassen kann, dann wundert es mich dass ich bis jetzt der erste hier bin....hey ich wiege nur doch nur 72kilo....
 
Nein, beim ETS ging das auch nicht besser.
Und bei vielen anderen Herstellern mit der Rahmenform auch.

Ich will dir dein Bike nicht schlecht machen.
Aber die Stelle ist typisch.
 
Meine Bewerbung für Schrottrox:

15- 16kg Bike
160mm
keine Rasierten Beine
Protektoren im Säckel
0,5l Weizen/ 1.000hm
 
Nein, beim ETS ging das auch nicht besser.
Und bei vielen anderen Herstellern mit der Rahmenform auch.

Ich will dir dein Bike nicht schlecht machen.
Aber die Stelle ist typisch.


Noch eine Frage: jetzt ist ja das X1 ähnlich aufgebaut. Ich kann mir vorstellen, dass es mit seinen 140mm nicht nur im CC Bereich bewegt wird.....Also ist hier die Belastung noch höher und sie müssten dann auch schnell brechen....oder ist hier etwas verstärkt worden
 
Verstärkt ist beim X1 da nix.

Es ist jetzt bei meiner Freundin seit etwa 2.000km im Gebrauch (sie fährt auch bergab).
Bisher konnte ich nix feststellen, habe die Stelle aber im Auge.
Vielleicht liegt am Alu, keine Ahnung.

Wünsche dir auf jeden Fall, dass es wirklich nur ein Einzelfall ist!
 
Noch eine Frage: jetzt ist ja das X1 ähnlich aufgebaut. Ich kann mir vorstellen, dass es mit seinen 140mm nicht nur im CC Bereich bewegt wird.....Also ist hier die Belastung noch höher und sie müssten dann auch schnell brechen....oder ist hier etwas verstärkt worden

Du meinst da wohl das R.X2.
Das ist an der Stelle verstärkt.

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück