RP23 am Nerve XC 7

  • Ersteller Ersteller jhebbel
  • Erstellt am Erstellt am
J

jhebbel

Guest
Hallo zusammen,

habe mir vor kurzem ein Nerve XC 7 zum Wiedereinstieg ins Mountainbiken geholt. Jetzt versuche ich natürlich, das Bike optimal einzustellen. Bei der Einstellung des Dämpfers habe ich jedoch Probleme, das HAndbuch richtig zu deuten ;-)
Im Handbuch wird beschrieben, dass die Nachgiebigkeit anhand des Federwegs eingestellt werden muss, oder? (http://www.foxracingshox.com/fox_tech_center/owners_manuals/010/ger/index.html) Wieviel Federweg hat denn nun der RP23? Ich dachte der Hinterbau hat 120mm? Könnt ihr mir das nochmal kurz erklären? danke

Gruß
 
Der RP23 hat rund 50mm Federweg, die 120mm kommen durch das Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus ;)
 
der dämpfer hat einen hub. das ist der maximal"federweg" des dämpfers an sich. durch das übersetzungsverhältnis des hinterbaus holt man daraus dann nochmal ein mehr an effektivem federweg heraus.

man soll sich bei den einstellungen am SAG orientieren (das ist der federweg, der schon grundsätzlich in benutzung ist, wenn du ganz normal auf dem rad sitzt). das ist wohl auch mit der nachgiebigkeit/dem luftdruck im dämpfer gemeint.
 
Denk nicht soviel über die Theorie nach.
Ich habe mein XC 7 nach Gefühl eingestellt. Im ersten Step so das der SAG ca. 2cm am Dämpfer maß. Danach ein paar Proberunden und noch mal nachgebessert. Jetzt passt es.
Solange du dich an die Grenzwerte hälst ist das eigene Gefühl besser als irgendwelche Tabellen.
 
Wollte eigentlich auch nicht soo viel drüber nachdenken, aber zumindest mal einen Anhaltspunkt haben. Ich habe nur nicht ganz verstanden, warum der Federweg des RP23 im Handbuch mit zwischen 25mm und 57mm angegeben wird. Wenn ich jetzt weiß, dass der Hub ca 50mm sind, komm ich klar. Dann gelten die Richtlinien im Handbuch wohl eher generell, als speziell auf den RP23 bezogen. Danke

Gruß

Edit: Wär dann aber mit Sicherheit nicht verkehrt, wenn Fox den Hub des RP23 ins Handbuch reinschreiben würde. Vor allem, wenn hier nur eine allgemeingültige Skala abgebildet ist, welche Richtwerte für denn SAG anhand des Hubs gibt....
 
Zurück